News: Wiener Linien
"Die Stadt Wien und ihre Unternehmen sind gerade jetzt in einer
wirtschaftlich schwierigen Phase der verlässliche Motor der
öffentlichen Nachfrage. Mit den 20 neuen U-Bahn-Zügen bieten wir den
täglich 1,3 Millionen Fahrgästen im Wiener U-Bahn-Netz künftig noch
mehr Komfort, engagieren uns nachhaltig für den Klimaschutz und
sichern hochqualitative Arbeitsplätze und Know-how am
Wirtschaftsstandort Wien", erklärt Vizebürgermeisterin Finanz- und
Wirtschaftsstadträtin Mag.a Renate Brauner. "Für uns sind diese
Aufträge von essentieller Bedeutung. Wir stärken damit den
Produktionsstandort Wien und unsere Position im weltweiten
Siemens-Verbund. Solche Erfolge haben den Ausschlag gegeben mehr
Kompetenzen nach Österreich zu holen. Mit 1. Oktober werden die
beiden Werke in Graz-Eggenberg und Wien-Simmering in die Siemens AG
Österreich integriert. Wobei das Wiener Werk zum sogenannten World
Headquarter für Metrofahrzeuge und Reisezüge aufsteigt.", so Siemens
Vorstandsvorsitzende Mag.a Brigitte Ederer. "Die nun bestellten
V-Wagen werden erstmals zur Ablöse der ältesten im Betrieb stehenden
Fahrzeuge des Typs U (im Volksmund "Silberpfeil" genannt) verwendet.
Mit den 20 neuen, sechsteiligen Garnituren können wir unseren
Fahrgästen modernste Technik und höchsten Komfort anbieten. Die
bisher gelieferten Züge haben sich im Einsatz bestens bewährt -
unsere Fahrgäste schätzen die neuen Garnituren nicht zuletzt wegen
der Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums, der durchgehenden
Begehbarkeit und der serienmäßigen Videoüberwachung.", bekräftigt DI
Günter Steinbauer, Vorsitzender der Wiener Linien-Geschäftsführung.
Auftragsinhalt
Siemens Österreich ist bei dem Auftrag der Wiener Linien für das
komplette Engineering der Züge, den Bau der Wagenkästen, die
Innenausstattung sowie einen Teil der elektrischen Ausrüstung
verantwortlich. Bombardier liefert die Klimaanlagen und weitere
elektrische Komponenten wie z. B. die Hilfsbetriebeumrichter. Elin
EBG Traction verantwortet die komplette elektrische Wagenmontage.
Gefertigt werden die 20 sechsteiligen U-Bahn-Garnituren im
Siemens-Werk in Wien-Simmering, die Auslieferung ist ab 2012 bis in
das Jahr 2017 geplant. Bei dem aktuellen Auftrag handelt es sich um
die Einlösung der dritten Option der Stadt Wien aus einem 1998
geschlossenen Rahmenvertrag über den Kauf von insgesamt 60 neuen
U-Bahn-Zügen. 25 wurden 2002 in Auftrag gegeben, im Sommer 2006 haben
die ersten Fahrzeuge den regulären Linienbetrieb aufgenommen. Die
zweite Option über 15 Garnituren wurde Ende 2007 beauftragt. Zu
Beginn des Jahres 2009 wurde der letzte U-Bahn-Zug aus der ersten
Lieferserie an die Wiener Linien übergeben. Bis heute sind aus den
beiden Aufträgen insgesamt 27 U-Bahn-Garnituren ausgeliefert und im
Einsatz.
Grüne Technologie
Das als V-Wagen bezeichnete Nachfolgemodell zu den bislang
eingesetzten Silberpfeilen zeichnet sich durch besonders hohe
Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit aus. Die Fahrzeuge können
mehr als ein Drittel der beim Bremsen anfallenden Bremsenergie ins
Netz zurückspeisen und sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit
dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von knapp 19
Mrd. EUR erwirtschaftete. Der Umwelt zu Gute kommt auch nach Ablauf
der 35 bis 40-jährigen Einsatzdauer die hohe Recyclingfähigkeit der
Fahrzeuge von bis zu 90 Prozent. Die Züge sind 112 Meter lang und
haben jeweils Platz für rund 900 Passagiere. Die Zwischenwagen
fungieren als Triebwagen, die Stirnwagen dienen als Steuereinheiten.
Verglichen mit den Silberpfeilen haben die V-Wagen in der Breite ein
wenig zugelegt. Das vergrößert den Fahrgastraum und verkleinert
gleichzeitig den Spalt zwischen Fahrzeug und Bahnsteigkante auf
wenige Zentimeter. Außerdem haben die Fahrzeuge speziell für
Passagiere mit Rollstühlen und Kinderwägen jeweils hinter den
Fahrerständen Mehrzweckabteile mit ausfahrbaren Rampen, die auch den
kleinen Spalt überbrücken. Für einen höheren Fahrgastkomfort sorgen
außerdem eine Klimaanlage und ein Informationssystem im
Passagierraum, selbst die Ansprüche in ihrer Sehkraft beeinträchtiger
Personen wurden durch die Farbgestaltung der Griffstangen im
Wageninneren berücksichtigt.
Sicherheit wird groß geschrieben
Jeder V-Wagen ist mit allen Sicherheitseinrichtungen entsprechend dem
derzeitigen Stand der Technik ausgestattet. Die neue Generation der
U-Bahn-Fahrzeuge entspricht dem neuesten Stand der derzeit gültigen
technischen Normen und Vorschriften.
