News: Wiener Linien
Der am 29. Juni im Beisein von Gemeinderat Franz Ekkamp übergebene
Triebwagen komplettiert damit die zweite Lieferserie von 46 Stück
Triebwagen der Type "T1", welche von 2008 bis 2009 im Wiener
Bombardier-Werk hergestellt wurden. Die elektrische Ausrüstung der
Fahrzeuge lieferte das ebenfalls in Wien ansässige Unternehmen
Vossloh Kiepe. Die Fahrzeuge der jetzt gelieferten Type wurden in
Wien entworfen und im neuen Wiener Bombardierwerk hergestellt, so
Gemeinderat Franz Ekkamp. "Dieser Auftrag hat mitgeholfen, sehr viele
Arbeitsplätze in Wien zu sichern und Wien zu einem Kompetenzzentrum
für den Bau von Schienenfahrzeugen zu machen", so Ekkamp weiter.
Die von Bombardier entwickelten Niederflurfahrzeuge des Typs "T1",
welche einen niveaugleichen Einstieg vom Bahnsteig in die Fahrzeuge
ermöglichen, sind mit einer Klimaanlage ausgestattet, welche den
Fahrgästen der U-Bahn-Linie U6 angenehme Temperaturen im Wageninneren
auch an besonders heißen Tagen ermöglicht. "Die Fahrzeuge sind bei
unseren Fahrgästen äußerst beliebt", so der Vorsitzende der
Geschäftsführung der Wiener Linien, DI Günter Steinbauer.
"Auf der auf weiten Strecken oberirdisch geführten U6 kommt der
Vorteil der Klimatisierung ganz besonders zur Geltung", so der Wiener
Linien-Geschäftsführer Steinbauer weiter.
Die jetzt gelieferten 46, grau-rot lackierten Fahrzeuge für die U6
basieren in ihrer technischen Konzeption auf den bewährten
Vorgängerfahrzeugen der Type "T" mit einer Länge von 26,8 Meter und
einer Breite von 2,65 Meter pro Fahrzeug. Die breiten Türen, bei
denen keine Stufen zu überwinden sind, ermöglichen einen bedeutend
schnelleren Fahrgastwechsel als bei den früheren Stadtbahnwagen der
Type E6/c6. Bis zu vier Fahrzeuge der Typen "T" und "T1" können im
Verband fahren.
Fahrgäste und Techniker der Wiener Linien haben die
Bombardier-Fahrzeuge wegen ihrer ausgezeichneten Laufqualität zu
schätzen gelernt. "In der Laufruhe dieser Fahrzeuge, verbunden mit
der das Gleis schonenden Antriebstechnik" sieht Grego Peters,
President, Light Rail Vehicles bei Bombardier Transportation, die
Erfolgsfaktoren dieser Fahrzeugreihe. Peters ergänzte: "Diese
positiven Eigenschaften waren wohl auch für die Wiener Linien
ausschlaggebend als es im Jahr 2004 darum ging, den 46 Fahrzeuge
umfassenden und jetzt abgeschlossenen Auftrag wiederum an Bombardier
zu vergeben. Die U6 Aufträge sind für den Standort Wien von großer
Bedeutung. Sie legten das Fundament zur Schaffung neuer Arbeitsplätze
und weitere Optionen werden auch in Zukunft zusätzliche Arbeitsplätze
schaffen und bestehende Jobs sichern."
DI Dr. Hubert Dlaska, Geschäftsführer von Vossloh Kiepe sieht die
fortschrittliche Technologie der Fahrzeuge als zentralen Grund, warum
die Wiener Linien die 46 nun gelieferten Fahrzeuge bei der ARGE
Bombardier Vossloh Kiepe bestellt hatten. Die Fahrzeuge können
generationenübergreifend eingesetzt werden, wofür ausgesprochen
aufwändige elektrotechnische Entwicklungsarbeit geleistet wurde.
Dadurch konnten die ersten Niederflurfahrzeuge mit den älteren, nun
nicht mehr im Betrieb stehenden Stadtbahnfahrzeugen gekuppelt werden
und auch die beiden nun im Einsatz stehenden Generationen "T" und
"T1" sind untereinander kuppelbar. "Dass in die Züge Klimaanlagen von
Kiepe Vossloh eingebaut wurden, macht uns sehr stolz", so DI Dr.
Hubert Dlaska. "Den Härtetest im Klimawindkanal von Rail Tec Arsenal
haben Zug und Klimaanlage mit Bravour bestanden und die Fahrgäste
sprechen den Wiener Linien nun großes Lob für diese Fahrzeuge aus",
so DI Dr. Dlaska weiter.
An den Fahrzeugen der zweiten, nun beendeten Lieferserie wurden
zeitgemäße Änderungen wie ein neues Innen- und Außendesign in
modernen Grau- und Rot-Tönen vorgenommen. Ebenso wurden die Fahrzeuge
mit einer Videoüberwachungsanlage ausgestattet, welche Vandalismus
weitgehend verhindert. Die hellgelbe Ausführung der Haltestangen und
Griffe im Innenraum kommt sehbehinderten Fahrgästen entgegen, während
die neuen Kunststoffsitze klare Vorteile in Bezug auf Hygiene und
Sauberkeit haben.
Der ursprünglich bestellten Stückzahl von 38 Zügen folgte aufgrund
des zu erwartenden Fahrgastzuwachses auf der U6 durch die
vorübergehende Schließung des Wiener Südbahnhofes eine Nachbestellung
von acht weiteren Fahrzeugen, sodass in die insgesamt 46 neuen
Fahrzeuge 119 Mio. Euro investiert wurden. Mit den zusätzlichen Zügen
kann das Intervall auf der U6 bei Bedarf (Neubau des Wiener
Hauptbahnhofes, Großveranstaltungen wie das Donauinselfest etc.)
weiter verdichtet werden. Die Fahrgäste der U6 profitieren außerdem
durch kürzere Fahrzeiten von der höheren Höchstgeschwindigkeit des
neuen Wagenparks. Die Baureihen "T" und "T1" erreichen 80km/h und
sind damit um 20 km/h schneller als die älteren, nun komplett aus dem
Betrieb ausgeschiedenen Stadtbahnwagen.
Wiener Linien GmbH & Co KG Pressestelle Mag. Michael Zentner Tel: +43 1 7909 - 42201 Fax: +43 1 7909 - 42209 mailto: michael.zentner@wienerlinien.at Bombardier Transportation Austria GmbH Head of Marketing Communications Busine
