Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Wien Energie: Abschalteverzicht und Unterstützungsmaßnahmen für Menschen in Notlagen
01.12.2023 | Auch diesen Winter ergreift Wien Energie wieder Unterstützungsmaßnahmen für Menschen in Notlagen. Neben einem freiwilligen Verzicht auf Strom-, Gas- und Fernwärmeabschaltungen bei Zahlungsverzug hat Wien Energie auch ein 10-Millionen-Euro-Sozialpaket geschnürt. "Wien ist die Stadt des sozialen Zusammenhalts. Wir wollen Menschen helfen, die es besonders schwer haben in dieser herausfordernden Zeit. Wir haben bereits viele Maßnahmen zur Unterstützung der Wienerinnen und Wiener gesetzt und machen hier nun mit dem freiwilligen Abschalteverzicht weiter", erklärt Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.
Wien Energie und Ramboll gründen Joint Venture zur Dekarbonisierung Wiens
27.11.2023 | Zwei Unternehmen aus den beiden lebenswertesten Städten der Welt, Kopenhagen und Wien, bündeln ihre Kompetenzen und gehen eine Partnerschaft ein: Wien Energie, der größte Energieversorger Österreichs und Ramboll, eine globale Architektur-, Ingenieur- und Managementberatung mit Hauptsitz in Kopenhagen, haben das paritätische Joint Venture ‚Venergi‘, mit dem Ziel gegründet, Wien Energie bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu machen.
Fernwärme-Kodex: Wien Energie unterzeichnet Branchen-Vereinbarung für mehr Transparenz und Information
17.11.2023 | Der Fachverband Gas Wärme hat heute einen Verhaltenskodex für die österreichische Fernwärmebranche präsentiert. Der Kodex beschreibt die gute Geschäftspraxis der Fernwärmebranche und verpflichtet die unterzeichnenden Unternehmen, diese zu leben. Wien Energie tritt als größter Fernwärmeanbieter Österreichs diesem Kodex unmittelbar bei und verpflichtet sich damit freiwillig zur Einhaltung von wesentlichen Standards in Kund*innen-Information, Abrechnung und Transparenz.
Wien Energie: Neue Großwärmepumpe bei der Spittelau heizt künftig 16.000 Wiener*innen ein
15.11.2023 | Wien Energie baut in der Müllverbrennungsanlage Spittelau die dritte Großwärmepumpe mit einer Leistung über 10 Megawatt in Wien. Das innovative Projekt ist dank seiner ausgeklügelten Technik einzigartig in Mitteleuropa. Mit einer Leistung von 16 Megawatt versorgt die hochmoderne Anlage ab dem Frühjahr 2025 16.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme und spart so rund 22.000 Tonnen CO2 jährlich. "Die Erreichung unserer Klimaziele und die sichere Versorgung der Wienerinnen und Wiener mit Wärme hat für uns oberste Priorität! Mit dem Bau dieser neuen Großwärmepumpe machen wir einen weiteren großen Schritt in die klimaneutrale Zukunft unserer Stadt. Die Spittelau steht seit jeher für umweltfreundliche Wärmeversorgung und heizt nun noch mehr Haushalte nachhaltig", so Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.
Wien Energie eröffnet neuen Servicepoint in Erdberg
08.11.2023 | Wien Energie hat eine neue Anlaufstelle für persönliche Beratung in Wien Erdberg eröffnet. "Die Service-Offensive geht weiter: Mit der Eröffnung des neuen Wien Energie Servicepoints in Erdberg bauen wir das Kund*innenservice nochmal kräftig aus. Viele der Anliegen bedürfen individueller und persönlicher Beratung und für diese braucht es auch Zeit. Deshalb haben wir zusätzlich zu den massiv erweiterten Öffnungszeiten jetzt auch eine neue Anlaufstelle für persönliche Beratung am Thomas-Klestil-Platz geschaffen," erklärt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.
Für klimaneutrale Fernwärme: Wien Energie und OMV gründen Joint Venture für Tiefengeothermie
06.11.2023 |
Neue Fernwärme-Pumpstation stärkt Wiener Fernwärmenetz
31.10.2023 | Damit umweltfreundliche Fernwärme in ganz Wien gut und sicher verteilt werden kann, ist entsprechende Infrastruktur notwendig. "Unser Ziel ist klar: Wir wollen ‚Raus aus Gas‘ und das geht nur mit dem Ausbau alternativer Heizformen. Fernwärme ist dabei die effizienteste Möglichkeit der Wärmeversorgung für eine Großstadt wie Wien und außerdem vergleichsweise umweltschonend. Ein gut ausgebautes und leistungsstarkes Fernwärmenetz bildet die Basis für ein klimaneutrales Wien", sagt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.
|<
<<
9
10
11
12
13
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81