Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Stromverbrauch im Winter: Adventspitze statt Ganslspitze
24.12.2023 | In Wien zeichnet sich laut Aufzeichnungen von Wien Energie zur Weihnachtszeit eine Veränderung im Stromverbrauchsmuster ab. In den 50er und 60er Jahren war der jährliche Energieverbrauch während der Weihnachtsfeiertage am höchsten. Die Spitzenlast wurde zur Mittagszeit registriert. Dies wurde als "Ganslspitze” bezeichnet, da viele Familien traditionell eine Weihnachtsgans zubereiteten, was zu einem Anstieg des Strom- und Gasverbrauchs führte. In den letzten Jahren hat sich jedoch eine Veränderung des Strombedarfs in Wien abgezeichnet.
Vienna Insurance Group und Wien Energie setzen österreichweite Energiegemeinschaft um
20.12.2023 | Erneuerbaren Strom selbst erzeugen und diesen österreichweit zwischen den Gebäuden des Unternehmens zu teilen, das ist das Ziel der Vienna Insurance Group (VIG). Um das umzusetzen, wurde die VIG-Energiegemeinschaft mit Unterstützung von Wien Energie gegründet. Durch die Energiegemeinschaft werden künftig mehr als die Hälfte aller VIG-Standorte mit grüner Energie versorgt, auch jene Objekte, die über keine direkte Energieerzeugung verfügen. Mit einer Gesamterzeugung von rund drei Gigawattstunden grüner Energie pro Jahr aus Sonnen- und Windkraft, besitzt die Energiegemeinschaft ein sehr hohes Erzeugungsvolumen. Die VIG-Gemeinschaft ist damit nicht nur die erste österreichweite, sondern auch noch eine der leistungsstärksten Energiegemeinschaften Österreichs. Wien Energie ist dabei starke Partnerin und hilft mit umfassenden Dienstleistungen.
Wien Energie: Neuer Werbespot zu Unterstützungsmaßnahmen für Menschen in Notlagen
17.12.2023 | Wien Energie ergreift auch diesen Winter wieder Unterstützungsmaßnahmen für Menschen in besonders schwierigen Lebenssituationen. Neben einem freiwilligen Verzicht auf Strom-, Gas- und Fernwärmeabschaltungen hat Wien Energie auch ein 10-Millionen-Euro-Sozialpaket geschnürt. Über diese Maßnahmen informiert jetzt auch ein neuer Werbespot des Energieunternehmens, der ab sofort in Kino, Fernsehen und auf digitalen Kanälen zu sehen sein wird. "Als Wien Energie sind wir für unsere Kund*innen ein verlässlicher Partner und sichern die Versorgung auch in schwierigen Lebenssituationen. Jetzt im Winter bleibt es deshalb bei unseren Kund*innen auch dann hell und warm, wenn es einen Zahlungsverzug gibt. Zudem arbeiten wir mit Sozialeinrichtungen zusammen und helfen mit unserem 10-Millionen-Euro-Sozialpaket sowie unserer Ombudsstelle Menschen in schwierigen Lebenssituationen besonders niederschwellig", so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.
Tarifumstellung 2022: VKI und Wien Energie Vertrieb erzielen kund*innenfreundliche Lösung
12.12.2023 | Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) und die Wien Energie Vertrieb GmbH und Co KG (Wien Energie Vertrieb) haben eine Lösung in der rechtlichen Auseinandersetzung um die Tarifumstellung vom Herbst 2022 erzielt. Wie viele andere Anbieter war auch Wien Energie Vertrieb aufgrund der in der Energiekrise stark gestiegenen Kosten gezwungen, die Energiepreise in bestehenden Verträgen mit dem OPTIMA-Tarif im Herbst 2022 anzuheben. In weiterer Folge wurden die betroffenen Kund*innen der Wien Energie Vertrieb teilweise automatisch auf den günstigeren OPTIMA Entspannt-Tarif umgestellt. Der VKI reichte dagegen eine Klage ein.
Shopping-Center-Nord: Größte Photovoltaikanlage auf Wiens Dächern in Betrieb
10.12.2023 | Pünktlich zum Start des Weihnachtsshoppings geht im Zuge der Wiener Sonnenstromoffensive der Stadt Wien die größte Photovoltaikanlage auf dem Dach des Shopping-Center-Nord in Betrieb. Auf einer Fläche von 7.000 m² - das ist fast so groß wie die Eisfläche des Wiener Eistraums am Rathausplatz - produzieren die neuen Photovoltaikmodule 1,4 Gigawattstunden grünen Strom pro Jahr. Damit können zum Vergleich umgerechnet rund 700 Zwei-Personen Haushalte versorgt werden. Der gewonnene Strom wird direkt in das Einkaufszentrum eingespeist und für Beleuchtung, Aufzüge und Rolltreppen verwendet. Die Anlage ist damit das leistungsstärkste und größte Sonnenkraftwerk auf den Dächern Wiens.
Stadtrechnungshofbericht bestätigt branchenüblichen Energiehandel und angemessenes Risikomanagement
06.12.2023 | Der Wiener Stadtrechnungshof hat heute die Berichte rund um die Prüfung der Handelsgeschäfte von Wien Energie veröffentlicht. Die Berichte zeigen ein klares Bild: Die Handelsgeschäfte von Wien Energie am europäischen Energiemarkt sind aufgrund der Größe und der Erzeugungsstruktur des Unternehmens branchenüblich und für die Versorgungssicherheit in Wien notwendig. Die Handelsgeschäfte dienen der sicheren Versorgung der Wiener*innen und der Preisstabilität, wie der Stadtrechnungshof auch in seinem Resümee zusammenfasst: "Was die Fragen des Themenbereiches Spekulation betraf, hielt der StRH Wien fest, dass die WIEN ENERGIE GmbH weder auf fallende noch auf steigende Strompreise gesetzt hatte, sondern mit der langfristigen Absicherung der Energiepreise Vorsorge gegen künftige Preisschwankungen traf."
Ludwig/Hanke/Czernohorszky/Strebl: Wien Energie nimmt Europas leistungsstärkste Großwärmepumpe in Betrieb
05.12.2023 | In Wien-Simmering stehen drei Kolosse der Wärmewende: Wien Energie errichtet am Gelände neben der ebswien Kläranlage seit eineinhalb Jahren die leistungsstärkste und umweltfreundlichste Großwärmepumpen-Anlagen Europas, die Abwärme aus einer Kläranlage nutzt. Der Anlagenbau der ersten Ausbaustufe ist fertiggestellt, jetzt startet Wien Energie mit der Inbetriebnahme des Klimaschutz-Großprojekts. "Wien wird bis 2040 klimaneutral! Die Wärmepumpen-Anlage bei der Kläranlage ist ein großer Meilenstein auf diesem Weg. Als Stadt drehen wir an den großen Schrauben und nutzen jede erneuerbare Wärmequelle, die uns zur Verfügung steht. Allein mit dieser neuen Anlage von Wien Energie können wir in der ersten Ausbaustufe schon bis zu 56.000 Wiener Haushalte mit grüner Fernwärme versorgen. Mit unseren Wärmepumpen sind wir europaweit Vorreiter", freut sich Bürgermeister Michael Ludwig anlässlich der Fertigstellung der Anlage.
|<
<<
8
9
10
11
12
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81