Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Reparieren statt wegschmeißen
01.06.2012 | Das Online-Magazin Energieleben.at repariert! Unter dem Titel "Fix It!" zieht heuer zum ersten Mal das Team der Energie- und Umweltberatungsplattform Energieleben.at mit Handwerks-Profis vom Wiener Reparaturnetzwerk durch die Stadt. An vier Nachmittagen im Juni schlagen sie ihre Zelte im Rahmen des "Wir sind Wien.Festival der Bezirke" auf. Das Fix It!-Team bringt Fahrräder in Ordnung, flickt Kleidung, bringt tragbare Elektrogeräte und sogar Elektronik wieder in Schuss. Und das alles kostenlos.
Wien Energie baut Wasserspeicherkraftwerk Pfaffenboden in Molln/Oberösterreich GRAFIK
14.05.2012 | Das Kraftwerk in Molln sichert mit 300 Megawatt den Ausbau dezentraler und erneuerbarer Energien, wie Wind- und Solarkraft. Spatenstich auf den Bernegger-Gründen ist für Herbst 2012, die Inbetriebnahme 2017 geplant.
Wien Energie investiert in ökologische Revitalisierung beim Wasserkraftwerk Opponitz an der Ybbs
11.05.2012 | Das Wasserkraftwerk Opponitz, das seit fast 90 Jahren über 25.000 Haushalte mit Strom aus Wasserkraft versorgt, wird in den nächsten Jahren von Wien Energie nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten modernisiert. Das wurde heute im Rahmen einer Informationsveranstaltung von Österreichs führendem Energiedienstleister und Betreiber Wien Energie gemeinsam mit Experten des Instituts für Hydrobiologie und Gewässermanagement der Universität für Bodenkultur (BOKU Wien) bekanntgegeben. Neben der Errichtung einer Fischaufstiegshilfe wird die Wehranlage in Göstling erneuert und damit die Restwassermenge in der Ybbs nachhaltig erhöht sowie der Hochwasserschutz verbessert. Die Investitionssumme beträgt rund 30 Millionen Euro. Der Baubeginn für die Wehranlage ist im Frühjahr 2013 nach dem Ende der Schneeschmelze geplant. Für den teilweisen Neubau des Druckstollens beginnen in Kürze die dafür notwendigen Probebohrungen. Die Fertigstellung des neuen Druckstollens in Opponitz, der auch die Effizienz der Stromerzeugung erhöht, ist frühestens 2017 geplant. Die notwendigen Behördenverfahren laufen und sind zum Teil bereits positiv abgeschlossen.
Media Quarter Marx und Wien Energie Fernwärme gehen Klimaschutzpartnerschaft ein - BILD
10.05.2012 | Wien Energie Fernwärme versorgt das Media Quarter Marx (MQM) seit knapp einem Jahr mit Heißwasser und Raumwärme. Nun sind beide Unternehmen eine Klimaschutzpartnerschaft eingegangen, die - unter Einbeziehung der Technischen Universität (TU Wien) - ein jährliches Monitoring der CO2-Einsparungen, die durch den Fernwärme-Einsatz möglich sind, vorsieht. Schätzungen gehen davon aus, dass der gesamte Standort mit seinen drei Objekten (MQM 1, MQM 2 und MQM 3) und den 40.000 Quadratmetern Nutzfläche seine CO2-Emissionen um 279 Tonnen pro Jahr reduzieren kann.
Stellungnahme zur OTS0148 Auftragsvergabe
07.05.2012 | Zu aktuellen Aussendung des Klubs der Freiheitlichen und den darin enthaltenen Vorwürfen ist folgendes festzuhalten:
Das 1. BürgerInnen-Solarkraftwerk Wiens ist am Netz - BILD
04.05.2012 | Die Vizebürgermeisterinnen Brauner und Vassilakou eröffneten gemeinsam mit Wien Energie Geschäftsführerin Susanna Zapreva am 4. Mai 2012 eine Photovoltaik-Anlage. Das erste Solarkraftwerk in Wien wurde mit BürgerInnen-Beteiligung ermöglicht. Es ist eines von vier geplanten in diesem Jahr und steht in Donaustadt. Errichtet und betrieben wird es von Wien Energie.
Wiens 3. BürgerInnen-Solarkraftwerk: Verkauf gestartet
12.04.2012 | Die Nachfrage ist immer noch groß, nachdem das erste Beteiligungssolarkraftwerk im Februar innerhalb von nur 26 Stunden ausverkauft war. Der Verkauf des 3. Sonnenkraftwerks wurde nun gestartet. BürgerInnen, die keine Möglichkeit haben, eigene Solarpaneele zu errichten, können sich an den Anlagen von Wien Energie beteiligen und so umweltfreundlich und nachhaltig Energie nutzen. Ab 475 Euro ist man dabei - bei einer garantierten jährlichen Vergütung von 3,1 Prozent.
|<
<<
61
62
63
64
65
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81