Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Spittelau: 20 Jahre Goldenes Wahrzeichen
29.11.2012 | Mit der Übergabe der von Friedensreich Hundertwasser architektonisch umgestalteten thermischen Abfallbehandlungsanlage Spittelau bekam Wien am 2. Dezember 1992 neben Riesenrad und Stephansdom ein neues Wahrzeichen. Wien Energie Fernwärme setzte damals mit dem gleichzeitig vollzogenen Einbau modernster Technologie zur Rauchgasreinigung auch neue Maßstäbe im Bereich Umweltschutz und Luftreinhaltung.
Detail
Wien Energie: Kein Profit aus CO2-Zertifikaten!
26.11.2012 | Wien Energie hält fest, dass auf Grund der aktuell schwierigen Marktgegebenheiten - niedrige Strompreise an den Börsen bei hohen Gas-Einkaufspreisen - die Stromproduktion aus Erdgas trotz niedriger CO2-Zertifikatekosten nicht rentabel ist. Wien Energie bekennt sich zum ökologisch sinnvollen und funktionierenden CO2-Emissionshandel in Europa sowie zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung der hocheffizienten thermischen und mit Erdgas betriebenen KWK-Anlagen. Diese erhöhen den Nutzungsgrad der eingesetzten Brennstoffe auf umweltfreundliche Weise von üblichen 40 bis 50 Prozent auf bis zu 86 Prozent.
Detail
BAI und Wien Energie: Fernwärme im Passivhaus rechnet sich
09.11.2012 | Die neue Passivhaus-Wohnanlage der BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH in der Lavaterstraße im 22. Bezirk vertraut in punkto Energieversorgung auf Fernwärme. Direkt neben der U2-Station Aspernstraße gelegen, erhält die von der BAI entwickelte und von Bilfinger Berger gebaute Passivhaus-Wohnanlage mit 220 geförderten Wohnungen, einem Kindertagesheim und mehreren Einzelhandelsflächen damit eine zusätzliche grüne Komponente. Durch den Einsatz der Fernwärme-Technologie für den gesamten Heizenergiebedarf - Wärme und Warmwasser - hat man sich nicht nur für eine umweltfreundliche, sondern auch kostengünstige Variante entschieden.
Detail
Ökologischer Wohnbau: GEWOG und "Neue Heimat" setzen auf Fernwärme und Klimaschutz
24.10.2012 | Die GEWOG Gemeinnützige Wohnungsbau Ges.m.b.H. und die "Neue Heimat" Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft Ges.m.b.H. setzen bei der Wärmeversorgung ihrer Gebäude voll auf Ökologisierung. Durch den Einsatz von Fernwärme bei knapp 5.000 Wohnungen in 59 Objekten in Wien haben die beiden gemeinnützen Bauträger in der Abrechnungsperiode 2010/11 die CO2-Emissionen um 12.608 Tonnen reduziert. Die TU Wien bestätigt diese Einsparungen nun offiziell durch ein Zertifikat. Angetrieben durch eine Klimaschutzpartnerschaft soll der Fernwärmeanteil in den nächsten Jahren weiter erhöht und die Emissionsmengen noch stärker reduziert werden.
Detail
Ökostrom für 12.500 Haushalte: Wien Energie und EVN eröffnen Windpark in Glinzendorf - BILD
15.10.2012 | EVN und Wien Energie errichteten insgesamt neun Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 18 MW im Gemeindegebiet von Glinzendorf. Die Gesamtinvestition betrug rund 27 Mio. Euro.
Detail
Energieeffiziente Planung senkt Energiekosten um ein Viertel
08.10.2012 | Energiecomfort senkt durch intelligente Gebäudeplanung im Neubau bis zu 25 Prozent der zu erwartenden Energiekosten. Bei bestehenden Gebäuden reduzieren die Spezialisten der Energiecomfort die Energiekosten um mindestens zehn Prozent - ohne Risiko und ohne Zusatzkosten.
Detail
Wien Energie-Haus spart seit 15 Jahren Energie
07.10.2012 | Heute verbrauchen Kühlgeräte zwei Drittel weniger Strom als noch vor 15 Jahren und Geschirrspüler waschen mit weniger als der Hälfte Wasser. Seitdem das Wien Energie-Haus 1997 in der Mariahilfer Straße seine Pforten geöffnet hat, hat sich viel getan. Am 11. Oktober 2012 feiert das Energieberatungszentrum sein 15-jähriges Jubiläum mit einem Energie-Erlebnis-Tag von 13 bis 18 Uhr.
Detail
  |<<<5960616263>>>|
 
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke