Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Abwasserverband Trumau-Schönau: Sonnenstrom für Kläranlage mit Bürgerbeteiligung
14.06.2013 | Eine neue Photovoltaik-Anlage von Wien Energie liefert schon bald CO2-freien Strom für die Kläranlage Trumau-Schönau in Niederösterreich. Mit einer Leistung von 220 kWp wird ab September ein wesentlicher Teil des Stromeigenverbrauchs der Abwasserentsorgung mittels Sonnenkraft selbst gedeckt werden. In Kooperation mit dem Gemeindeabwasserverband Trumau-Schönau entsteht dabei am Grundstück der Kläranlage Trumau-Schönau ein BürgerInnen-Solarkraftwerk. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, sich an diesem Photovoltaik-Projekt zu beteiligen. Sie können damit den Ausbau der erneuerbaren Energie in Niederösterreich unterstützen. Startschuss für den Verkauf der insgesamt 880 Paneele ist heute im Internet unter http://www.buergersolarkraftwerk.at/gav.
Detail
BürgerInnen-Solarkraftwerk in Trumau: Hälfte der Paneele bereits vergeben
03.06.2013 | Seit einer Woche können sich die Gemeindebevölkerung und alle Interessierten am BürgerInnen-Solarkraftwerk in der niederösterreichischen Marktgemeinde Trumau beteiligen.
Detail
Positive Umweltbilanz als Ziel: Trumau forciert Ökostromausbau
27.05.2013 | Die Marktgemeinde Trumau forciert in Kooperation mit Wien Energie in den nächsten Jahren den Ausbau der Ökostromerzeugung. Anlässlich der 875-Jahr-Feier präsentierte die Marktgemeinde dazu am Sonntag ihr Gesamtkonzept für die Energieversorgung der Zukunft. In den nächsten Jahren sind ein Photovoltaik-Park mit BürgerInnenbeteiligung, ein Windpark sowie der Ausbau des Nahwärmenetzes und der Elektromobilität geplant.
Detail
Wien Energie-Kraftwerk Donaustadt im Einsatz für die Versorgungssicherheit in Österreich
14.05.2013 | Wien Energie unterstützt den Übertragungsnetzbetreiber APG für Arbeiten am Hochspannungsring im Mai 2013, die den Abtransport erneuerbarer Energien ermöglichen sollen. Um die Stromversorgung während dieser Zeit sicherzustellen, wird das Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerk Donaustadt 3 von Wien Energie für eventuelles Engpassmanagement zur Verfügung stehen.
Detail
Schönherr Rechtsanwälte und Wien Energie gehen Klimaschutzpartnerschaft ein
08.05.2013 | Schönherr Rechtsanwälte und Wien Energie gehen eine Klimaschutzpartnerschaft ein. Durch die Nutzung von Fernwärme in der Wiener Innenstadt hat das europaweit tätige Anwaltsbüro im vergangenen Geschäftsjahr 2012 insgesamt 213 Tonnen an CO2-Emissionen eingespart. Bestätigt werden diese Einsparungen durch ein Zertifikat der Technischen Universität Wien.
Detail
Wiens größter Kühlschrank geht ans Netz
29.04.2013 | Die Fernkältezentrale Schottenring geht offiziell in Betrieb. Rechtzeitig zu Beginn der warmen Jahreszeit macht sie umweltschonende Gebäudekühlung für die Wiener Innenstadt verfügbar.
Detail
Umweltmission: U.S.-Botschaft in Wien senkt CO2-Verbrauch dank Fernwärme
25.04.2013 | Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien setzt zur Wärmeversorgung ihres Botschaftsgebäudes auf Fernwärme. Die Technische Universität (TU Wien) bestätigt nun mit einem Zertifikat, dass sich das für die Umwelt auszahlt. Durch die Nutzung der umweltfreundlichen Fernwärme-Technologie von Wien Energie hat die U.S.-Botschaft in ihrem Gebäude in der Boltzmanngasse alleine seit dem Jahr 2001 3.493 Tonnen an CO2-Emissionen eingespart. Das entspricht ungefähr dem jährlichen Schadstoffausstoß von 2.000 PKWs mit einer Fahrleistung von 15.000 Kilometer und 120 Gramm CO2-Ausstoß pro km. Durch eine Klimaschutzpartnerschaft mit Wien Energie setzt die US-Botschaft bei der Wärmeversorgung auch langfristig auf Ökologisierung.
Detail
  |<<<5758596061>>>|
 
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke