Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Grünes Licht für Photovoltaikanlage
13.11.2015 | Mit einer neuen Photovoltaikanlage treibt Wien Energie den Ausbau seiner BürgerInnen-Kraftwerke voran. Heute war Spatenstich für das Beteiligungsprojekt in Purkersdorf. Das Solarkraftwerk hat eine Leistung von ca. 150 Kilowattpeak und wird am Bahndamm Tullnerbachstraße entlang der ÖBB-Wienerwaldstrecke in Südhanglange errichtet. Es wird ab Anfang nächsten Jahres umweltfreundlichen Sonnenstrom für 70 Haushalte in der Stadtgemeinde liefern. Der Verkauf war erfolgreich, die 576 Paneele waren in kurzer Zeit vergriffen. Insgesamt ist die Purkersdorfer Anlage das 23. BürgerInnen-Kraftwerk von Wien Energie.
Sozialer Wohnbau ganz ökologisch
21.10.2015 | Städtische Wohnhausanlagen sparen in Wien jährlich 299.991 Tonnen CO2. Verantwortlich dafür ist die Versorgung von über 120.000 Gemeindewohnungen in 1.100 Gebäuden mit Fernwärme. Die TU Wien hat diese Einsparungen durch ein Zertifikat bestätigt. In einer Klimaschutzpartnerschaft werden Wiener Wohnen und Wien Energie gemeinsam den Bereich effiziente Energieversorgung und Fernwärme ausbauen und damit die Emissionsmengen weiter nachhaltig reduzieren.
Traiskirchen baut Solarkraft weiter aus
14.10.2015 | Auf den Dächern des Gewerbeparks Traiskirchen betreibt Wien Energie Österreichs zweitgrößte Photovoltaik-Aufdachanlage. In Wien und Niederösterreich ist dieses Kraftwerk sogar das größte seiner Art. Bereits vor einem Jahr wurde erweitert. Nun wird die Anlage neuerlich um rund 1.500 m2 ausgebaut. Bis Ende 2015 wird die nächste Ausbauphase abgeschlossen sein. Danach fährt die Anlage mit einer Leistung von 2.900 Kilowattpeak (kWp) und versorgt ganzjährig 1.160 Haushalte mit Sonnenstrom. Die Photovoltaik-Anlage wird dann aus sieben Teilen bestehen und eine Größe von über zwei Fußballfeldern ausmachen.
Wiener Wahrzeichen in neuem Glanz
17.09.2015 | Die im Hundertwasser-Design gestaltete Müllverbrennungsanlage Spittelau fährt nach einem Komplettumbau nach dreieinhalb Jahren wieder im Vollbetrieb. Das erfolgreich abgeschlossene Projekt ist im Rahmen eines Festaktes präsentiert und offiziell in Betrieb genommen worden. Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima, Stadtwerke-Energievorstand Robert Grüneis, der Vorsitzende der Wien Energie-Geschäftsführung Thomas Irschik und Wien Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva zeigten sich bei der heutigen Eröffnungsfeier von der generalsanierten Anlage beeindruckt.
Zweitgrößter Windpark in NÖ: Bürgeranteile in Windeseile verkauft
11.09.2015 | Das erste Bürgerbeteiligungsprojekt von Wien Energie für Windkraft war ein voller Erfolg. Die Anteile an einem Windrad in Pottendorf/Tattendorf, die im Mai angeboten wurden, waren innerhalb von 7 Minuten weg. Nun stand das zweite BürgerInnen-Windkraftwerk zum Kauf an: Pünktlich um 10 Uhr gab es für die Bevölkerung ein weiteres Mal die Möglichkeit, sich am Windpark Pottendorf/Tattendorf zu beteiligen. Niederösterreichs Umwelt- und Energielandesrat Stephan Pernkopf war beim Verkaufsstart live dabei. Und auch bei diesem Windbeteiligungsprojekt verlief der Absatz rasant - binnen vier Minuten waren alle 2.579 Anteile verkauft. Der Server des Portals www.buergerkraftwerke.at war aufgrund des Andrangs überlastet, der Verkauf begann acht Minuten später als geplant.
Das war der 15. Wien Energie Jubiläums Business Run - Ein Spektakel der Extraklasse
04.09.2015 | Mit der neuen Rekordteilnehmerzahl von 30.000 Läuferinnen und Läufern aus 1.123 Unternehmen ging am Donnerstag der 15. Wien Energie Business Run beim Wiener Ernst-Happel-Stadion in Szene. Die Läuferinnen und Läufer fanden auf der 4,1 Kilometer langen Strecke und bei der anschließenden Party auf 9.000 Quadratmetern Zeltfläche perfekte spätsommerliche Bedingungen vor. Der Start des Mega-Events wurde von Stadtrat Christian Oxonitsch und Wien-Energie-Geschäftsführer Peter Gönitzer vorgenommen. Wegen der vielen Teilnehmer wurden die StarterInnen wieder in Blöcken auf die Strecke geschickt. Im Sinne des Recycling- und Umweltgedankens erfolgte die Rückgabe der Lauf-Chips auch diesmal wieder in eigens aufgestellte Boxen.
Wien Energie ist Service-Champion 2015
30.08.2015 | Damit hat Wien Energie auch zahlreiche Top-Marken und Unternehmen auf die Plätze verwiesen. Erstmals wurde die in Deutschland, Italien und den Niederlanden bereits etablierte Studie 2015 nun auch in Österreich durchgeführt.
|<
<<
49
50
51
52
53
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81