Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Neues Kleinwasserkraftwerk auf der Donauinsel
13.07.2016 | Auf der Donauinsel wird im Bereich des Wehr 1 ein neues Kleinwasserkraftwerk errichtet. Gestern war Baustart. Das Kraftwerk an der Neuen Donau wird erneuerbaren Strom für 130 Wiener Haushalte erzeugen. Die Anlage wird unterirdisch in Form einer Wasserkraftschnecke in die bereits bestehende Wehranlage integriert. Ein kleines Krafthaus entsteht daneben. Die Wehranlage 1 regelt den Hochwasserabfluss und besteht aus fünf Wehrfeldern mit je 24 Metern Breite und vier Meter breiten Pfeilern. Das Kraftwerksprojekt ist eine Kooperation von Wien Energie und der Abteilung Wiener Gewässer (MA 45) der Stadt Wien. Es wird vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Errichtungskosten belaufen sich auf 1,8 Millionen Euro.
Zweitgrößter Windpark in NÖ eröffnet
20.06.2016 | Der Windpark Pottendorf/Tattendorf von Wien Energie ist am Sonntag feierlich eröffnet worden. Der Windpark besteht aus 15 Windrädern und erzeugt sauberen Strom für 28.600 Haushalte. Das entspricht der Einwohnerzahl der beiden Städte Baden und Mödling oder der beiden Bezirke Wien-Mariahilf und Wien-Josefstadt.
Wien Energie Kurzfilm-Preise 2016 verliehen - BILD
31.05.2016 | Montagabend wurden im Künstlerhauskino die fünf besten Kurzfilme präsentiert. Das diesjährige Leitthema: "Power to the People". Die prominent besetzte Jury mit Mirjam Unger (Regisseurin und Autorin), Robert Dassanowsky (Filmwissenschafter und Produzent), Astrid Heubrandtner-Verschuur (Vorsitzende des Kameraverbandes aac), Andreas Ungerböck (Filmkritiker und Herausgeber) und Alexandra Radl (Marketingleiterin bei Wien Energie) haben Lisbeth Kovačič zur Siegerin des diesjährigen Kurzfilmfestivals gekürt. Die Zuschauer stimmten per SMS ab und wählten Michał Błaszczyk zum Gewinner des Publikumspreises. Beide erhalten jeweils 2.000 Euro Siegesprämie sowie einen Award, der die zukünftige Arbeit ebenfalls erleichtern soll: einen Scheinwerfer von Arri. Der Schauspieler und Moderator Michael Ostrowski führte wie in den vergangenen Jahren unterhaltsam durch den Abend.
Solaranlage als Lebensraum für 1 Million Bienen
23.05.2016 | Dass die Photovoltaik-Anlage auf einer Grünfläche so groß wie zwei Fußballfelder nicht nur sauberen Strom erzeugt, sondern auch einen Lebensraum für schützenswerte Tierarten bietet, wurde vor zwei Jahren durch eine Ökologie-Studie dokumentiert. Da die Solarmodule viel Platz dazwischen lassen, entstanden wertvolle Flächen für eine reichhaltige Fauna und Flora. Es wurden 13 teils geschützte Heuschreckenarten sowie die Gottesanbeterin und Fangschrecke nachgewiesen. Durch Bauweise und Vegetationspflege haben sich außerdem Schnirkelschnecke, Nachtpfauenauge, Eidechse und Feldhamster besonders gut ausgebreitet.
Gewista: Moderne Lichttechnik für City-Lights
27.04.2016 | Die City Light-Vitrinen in Wien bringen Werbung zum Leuchten - bis dato mit herkömmlichen Leuchtstoffröhren. Ab sofort mit energieeffizienten LED-Leuchten. Im Rahmen eines 3-Jahres-Projekts werden die Lampen in insgesamt 1.400 Vitrinen getauscht. Dadurch spart die Firma Gewista Werbegesellschaft Energie und mindestens 60 Prozent der City-Light-Betriebskosten. Umgesetzt wird diese Dienstleistung von Wien Energie im Rahmen eines Lichtcontracting.
Erfolgreich durch die Heizsaison
12.04.2016 | Die generalsanierte Müllverbrennungsanlage Spittelau hat die Heizsaison erfolgreich absolviert. Die durch Hundertwasser weltweit bekannte Anlage war diesen Winter erstmals wieder im Vollbetrieb. Wien Energie hat 130 Millionen Euro in die Optimierung der Strom- und Fernwärmeproduktion investiert. Wiens Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke Ulli Sima, Wiener Stadtwerke-Energievorstand Robert Grüneis und Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber zogen eine positive Bilanz des ersten Winterbetriebs seit Wiederaufnahme.
Sonnenstrom zur Feldbewässerung wird serienreif
29.01.2016 | Der Feldversuch im Sommer 2015 brachte ein positives Ergebnis: Biobauer Michael Hütteneder konnte mit einem mobilen Solarkraftwerk trotz Rekordhitze und Rekorddürre ein gutes Pflanzenwachstum erzielen. Getestet wurde die innovative und umweltfreundliche Bewässerungstechnik in Guntramsdorf. Auf das erfolgreiche Ergebnis baut Wien Energie auf. Das Unternehmen hat nun ein neues Produkt entwickelt, um der Landwirtschaft den Umstieg auf Erneuerbare Energien zu erleichtern. Eine entsprechende Förderung zur "Verbesserung der Umweltwirkung" kann bei der Landwirtschaftskammer beantragt werden.
|<
<<
46
47
48
49
50
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81