Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Wien Energie bis 2019 Hauptsponsor
30.05.2017 | Die abgelaufene Spielsaison verlief für den SK Rapid alles andere als nach Wunsch. Zwischen Wien Energie und dem Fußballverein läuft aber auch in Zukunft alles rund. Wien Energie bleibt für die nächsten zwei Jahre - also zumindest bis zum Ende der Spielsaison 2018/19 - Hauptsponsor von Rapid Wien. Das gaben Österreichs größter Energieanbieter und der österreichische Fußball-Rekordmeister am Dienstag zwei Tage vor dem Cupfinale gegen Titelverteidiger Salzburg im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt.
Detail
Wien Energie und EVN errichten Windpark in Oberwaltersdorf
23.05.2017 | Startschuss für den Windpark Oberwaltersdorf: Wien Energie und EVN errichten in der Marktgemeinde sechs Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 19,8 Megawatt. Ab dem Herbst dieses Jahres soll der Windpark nachhaltigen Strom für über 12.000 Haushalte produzieren und jedes Jahr 26.000 Tonnen CO2 einsparen - das entspricht dem jährlichen Ausstoß von über 11.000 PKWs. Die Gesamtinvestition beträgt rund 27 Mio. Euro.
Detail
13 Windräder beginnen zu laufen
21.05.2017 | Der Windpark Andlersdorf/Orth von Wien Energie und ImWind ist feierlich eröffnet worden. Er besteht aus 13 Windrädern, sieben in Andlersdorf und sechs in Orth an der Donau. Mit einer installierten Leistung von 39 Megawatt erzeugt er sauberen Strom für 27.000 Haushalte. Das entspricht der Einwohnerzahl der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten oder der Wiener Bezirke Mariahilf und Josefstadt. Die Projekteigentümer ImWind und Wien Energie investierten knapp 70 Millionen Euro.
Detail
Jubiläum: Bürgerkraftwerke seit 5 Jahren Publikums- und Ökorenner
19.05.2017 | Wien Energie eröffnete im Mai 2012 das erste Bürgersolarkraftwerk beim Kraftwerk Donaustadt. Fünf Jahre später kann eine sehr positive Bilanz gezogen werden. Wien Energie hat mittlerweile 30 Bürgerkraftwerke realisiert, 26 im Solarbereich, vier mit Windrädern. 10.000 Personen haben seither mehr als 35 Millionen Euro investiert. Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, veranschaulicht: "Die Bürgerkraftwerke von Wien Energie sind nicht nur ein Publikums-, sondern auch ein Ökorenner. Sie haben seit 2012 über 50.000 Megawattstunden grünen Strom erzeugt. Das entspricht dem Stromverbrauch von 550.000 Kühlschränken und der Ersparnis von 17.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Die Solaranlagen, die dadurch entstanden sind, sind flächenmäßig so groß wie 19 Fußballplätze."
Detail
Sima/Strebl: Energie wird zum Erlebnis
22.03.2017 | Wien Energie eröffnet eines der führenden Kunden- und Kompetenzzentren für Energiefragen in Österreich. Wien Energie bietet Kundinnen und Kunden mit einer neuen Erlebniswelt noch mehr Service und Mehrwert. Nun starten die Eröffnungstage in der Wien Energie-Erlebniswelt. Sie bildet mit dem Kundendienstzentrum, der Energieberatung, dem Shop und der Müllverbrennungsanlage Spittelau die neue, bunte Wien Energie-Welt.
Detail
Mit dem Elektroauto von Wien nach Vorarlberg
20.03.2017 | Großer Mehrwert für Wien Energie-Kunden: Ab April 2017 können AutofahrerInnen, die mit einem Elektroauto unterwegs sind, nicht mehr nur im Großraum Wien, sondern in ganz Österreich mit einer Wien Energie-Ladekarte einfach und schnell Strom tanken. Wien Energie hat sich mit zehn führenden Energieunternehmen zusammengeschlossen und bietet ein flächendeckendes Ladenetz im gesamten Bundesgebiet. Über 1.300 Ladepunkte können zum Start österreichweit komfortabel mit der Wien Energie-Ladekarte genutzt werden. Das sind derzeit rund drei Viertel der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Österreich. Bis Ende 2017 ist der Ausbau auf rund 2.000 Ladepunkte geplant. Koordiniert wird das Ladestellennetz über den Bundesverband Elektromobilität (BEÖ).
Detail
Energy & Strategy Think Tank der WU: Wien Energie neuer Kooperationspartner
08.03.2017 | Der Energy & Strategy Think Tank der WU, verankert am Institut für Strategisches Management, ist ein Wissensnetzwerk, das der Gewinnung und Sammlung von Erkenntnissen und Branchentrends zu strategischen Fragestellungen im Bereich der Energiewirtschaft dient. Zu Beginn des Sommersemesters 2017 beteiligt sich Wien Energie an diesem Netzwerk. Der Think Tank wurde im Frühjahr 2013 im Rahmen der Kooperation mit der OMV AG eingerichtet. Seit Gründung werden dort Akzente bei der Erforschung und Entwicklung von Geschäftsmodellen und Innovationen gesetzt.
Detail
  |<<<4344454647>>>|
 
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke