Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Vollbetrieb: Weltgrößter Waffelofen heizt Wiener Haushalten ein
25.02.2018 | 450 Schnitten pro Minute bäckt der weltgrößte Waffelbackofen am Manner-Produktionsstandort in Wien-Hernals. Dabei entstehen nicht nur süße Köstlichkeiten. Die Abwärme des Waffelofens versorgt den eigenen Betrieb mit Energie und gibt zusätzlich Wärme an das lokale Fernwärmenetz ab. Seit Herbst 2016 setzen Wien Energie und Manner gemeinsam auf die innovative Wärme-Lösung: 1.400 Megawattstunden wurden im Probebetrieb eingespeist und damit rund 150 Haushalte mit Wärme versorgt. Mit der abgeschlossenen Modernisierung der Manner-Fertigungsstraße startet jetzt auch der Vollbetrieb der "Schnitten-Heizung": Der Energie-Eintrag wird sich auf rund 5.600 MWh vervierfachen und etwa 600 Haushalte mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgen.
Detail
Wintereinbruch: Rekordspitzen in der Wärmeversorgung erwartet
21.02.2018 | In den nächsten Tagen werden für Wien stark sinkende Außentemperaturen prognostiziert. Damit steigt der Wärmebedarf erheblich. Während an einem durchschnittlichen Wintertag die Wärmeleistungsspitze in Wien bei 1.600 Megawatt (MW) liegt, erwartet Wien Energie Anfang nächster Woche Rekordspitzen von rund 2.200 MW.
Detail
Intelligentes Wohnen mit Blockchain und Energie-Flatrate
01.02.2018 | Blockchain mitten in Wien, Glasfaser-Verkabelung bis in die Wohnung, Energie-Flatrate für Pioniere. Im Stadtentwicklungsgebiet VIERTEL ZWEI forscht, testet und entwickelt Wien Energie in den nächsten Jahren gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der rund 300 Wohnungen, was das urbane Leben in der smarten Zukunft ausmachen wird.
Detail
1.000 E-Ladestellen für Wien: Jetzt startet der Ausbau
28.01.2018 | Morgen Montag startet Wien Energie mit dem Ausbau des öffentlichen E-Ladestellennetzes in Wien. 1.000 E-Ladestellen werden bis Ende 2020 errichtet und schaffen so ein flächendeckendes Ladenetz für die Stadt Wien. Begonnen wird nun im 7. Wiener Gemeindebezirk, hier werden ab morgen die ersten 10 Ladestellen mit jeweils 11 Kilowatt Leistung zum beschleunigten Laden errichtet. Als nächster Bezirk folgt in der Semesterferienwoche Floridsdorf.
Detail
Blockchain mitten in Wien
03.12.2017 | Das auf die Blockchain-Technologie spezialisierte Unternehmen RIDDLE&CODE mit Sitz in Wien wird im Energiesektor aktiv. Zusammen mit Wien Energie schaffen die Digitalisierungsexperten erstmals eine Blockchain-Infrastruktur in einem Stadtentwicklungsgebiet. Erprobt wird das Ganze im Rahmen der "Urban Pioneers Community", dem gemeinsamen Innovationsprojekt von Wien Energie und dem VIERTEL ZWEI. Dort wird unter anderem untersucht, wie neue Stromtarif-Modelle mit Hilfe der Blockchain-Technologie und auf Basis von Smart Meter auf Kundenseite funktionieren.
Detail
Sima/Gruber: Spatenstich für stärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas
27.11.2017 | Wien Energie errichtet am Kraftwerksstandort Simmering die größte und leistungsstärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas. Der Energiedienstleister setzt damit neue Maßstäbe für die Wärmeerzeugung in Wien: Die Hochtemperatur-Großwärmepumpe wird bislang nicht nutzbare Abwärme der Kraftwerksanlagen in Simmering direkt in Fernwärme umwandeln. "Die neue Großwärmepumpe ist ein europäisches Vorzeigeprojekt für hochmoderne, umweltfreundliche Wärmeversorgung. Diese leistungsstarke Anlage wird zukünftig 25.000 Wiener Haushalte sicher und zuverlässig mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgen können und dabei 40.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen", so Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, anlässlich des Spatenstichs am Montag.
Detail
Wien Energie in der Vorzeigeregion Energie dabei
20.11.2017 | Das neu entstehende "Green Energy Lab" ist das größte jemals genehmigte Innovationsprojekt für Entwicklung und Demonstration grüner Energietechnologien am Weg zu 100 % erneuerbarem Strom und Wärme in Österreich. Diese Vorzeigeregion Energie des Klima- und Energiefonds soll insgesamt über 100 Unternehmens- und Forschungspartner in 31 Teilprojekten im Wert von 150 Millionen Euro umfassen. Das Green Energy Lab wird von Energie Burgenland, Energie Steiermark, EVN und Wien Energie getragen sowie von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich und dem steirischen Green Tech Cluster unterstützt.
Detail
  |<<<4243444546>>>|
 
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke