Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Umwelt und Geldbörserl schonen: Tipps für richtiges Heizen
12.11.2017 | Jetzt startet die Heizsaison endgültig: Zwischen 3 und 5 Grad Celsius Mittelwert werden für die kommende Woche in Wien prognostiziert und damit "klassische" November-Temperaturen. Mit den nun stetig sinkenden Außentemperaturen nimmt auch der Wärmebedarf zu. Wien Energie gibt Tipps, wie man seinen Wohnraum richtig und energieeffizient heizt und dabei nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Geldbörserl etwas Gutes tut.
Neuer Mobilfunk-Tarif: Wien Energie launcht SIMfonie-Kampagne
08.11.2017 | Mit 9. November 2017 startet SIMfonie, das neue Mobilfunk-Angebot von Wien Energie, offiziell am Markt. Als erster Energiedienstleister Österreichs bietet Wien Energie in Kooperation mit A1 vier Mobilfunktarife an. Wien Energie-Kundinnen und -Kunden profitieren von Kombiangeboten und reduzierter Grundgebühr. Die Angebote von SIMfonie stehen allen offen, die zu fairen Konditionen telefonieren, surfen und smsen wollen.
Wien Energie steigt in Mobilfunk-Markt ein
30.10.2017 | Mehr Service aus einer Hand: Wien Energie erweitert das Dienstleistungsportfolio und steigt in den Mobilfunk-Markt ein. In Kooperation mit A1 bietet Wien Energie als erster Energiedienstleister Österreichs vier Mobilfunktarife an. Wien Energie-Kundinnen und -Kunden profitieren von Kombiangeboten und reduzierter Grundgebühr. Die Angebote von SIMfonie stehen allen offen, die zu fairen Konditionen telefonieren, surfen und smsen wollen.
Sima/Strebl: Größter "Wasserkocher" Wiens geht ans Netz
20.10.2017 | Wien Energie setzt auf innovative Lösungen - die neue Power-2-Heat-Anlage in der Leopoldau koppelt Strom- und Fernwärmenetz, um Energie intelligent und noch effizienter zu nutzen. Die Anlage wurde heute offiziell eröffnet: "Die neue Power-2-Heat-Anlage, eine Art überdimensionaler Wasserkocher, der überschüssigen Ökostrom in umweltfreundliche Wärme umwandelt, versorgt künftig bis zu 20.000 Haushalte mit Fernwärme. So wird Heizen in Wien noch sauberer und sicherer. Die innovative Anlage ist ein wichtiger Beitrag für die Versorgungssicherheit in unserer Stadt, so Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke.
Aviso: Fototermin Sima/Strebl: Eröffnung von Wiens größtem "Wasserkocher"
13.10.2017 | Wien Energie eröffnet am Freitag, 20.10.2017, eine Power-2-Heat-Anlage in der Leopoldau und setzt damit einen weiteren Schritt zur Verdichtung des Fernwärmenetzes. Mithilfe der neuen Anlage wird überschüssiger Strom aus dem Netz in Wärme umgewandelt, ins Fernwärmenetz eingespeist und Energie so intelligent, effizient und umweltfreundlich genutzt.
Vassilakou/Sima: 1.000 E-Ladestellen für Wien bis 2020
05.10.2017 | Bis Ende 2020 werden in Wien 1.000 neue E-Ladestellen errichtet. Damit entsteht im öffentlichen Raum ein Basis-Ladenetz für Elektroautos. Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Verkehr und Klimaschutz Maria Vassilakou und Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, präsentierten heute die erste neuerrichtete Ladesäule in Wien-Alsergrund. Bis Mitte 2018 werden in jedem Wiener Gemeindebezirk fünf Säulen errichtet. Das sind in den nächsten Monaten insgesamt 230 Ladestellen mit jeweils 11 Kilowatt Leistung zum beschleunigten Laden. "Mit 1.000 neuen öffentlich zugänglichen Ladestellen schaffen wir ein flächendeckendes Ladenetz für Wien. In der ersten Phase werden bis Mitte 2018 in jedem Wiener Gemeindebezirk fünf Ladestationen errichtet. Der weitere Ausbau folgt dann sukzessive bis 2020", so Maria Vassilakou. Dazu Ulli Sima: "Die Errichtung der E-Ladestellen in Wien ist neben dem massiven Ausbau der Öffis ein weiterer wichtiger Baustein für umweltfreundliche Mobilität in unserer Stadt. Das System ist offen für alle, die ein Elektrofahrzeug nutzen. Im Rahmen des neuen Beteiligungsmodells von Wien Energie können die Wienerinnen und Wiener den Ausbau unterstützen und direkt profitieren".
"Hallo, hier spricht BotTina!"
10.09.2017 | Wien Energie ist Österreichs erster Energieanbieter mit einem innovativen Service-Chatbot auf der Firmenwebsite. Vollautomatisiert und rund um die Uhr beantwortet BotTina Kundenanfragen per Chatfunktion. Seit Juli lief der Testbetrieb auf einer eigenen Facebook-Seite. 1.500 Kunden chatteten in dieser Pilotphase bereits mit BotTina. Jetzt wurde das Service-Tool direkt in die Wien Energie-Website unter www.wienenergie.at integriert. Über ein kleines Chatsymbol am rechten Bildschirm-Rand kann der Chat jederzeit aktiviert werden. So unterstützt BotTina die Wien Energie-Kundinnen und Kunden zielgenau dort, wo sie Unterstützung brauchen. Sie beantwortet Anfragen direkt oder verweist auf die passenden Website-Links. Das Facebook-Angebot bleibt bis auf weiteres bestehen.
|<
<<
41
42
43
44
45
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81