Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Wien Energie liefert Beitrag zur Klima- und Energiestrategie
22.05.2018 |
Hausgemachter Sonnenstrom aus Wien - BILD
04.05.2018 | Wien Energie nimmt den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in Wien mit ersten Projekten in Angriff. In Zusammenarbeit mit der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte (WBV-GPA) errichtet Wien Energie jetzt in der Donaustadt die erste Gemeinschafts-Photovoltaikanlage der Stadt. 38 Haushalte in der Lavaterstraße nutzen bald Sonnenstrom direkt vom eigenen Dach. Möglich wird dieses neue Modell durch die Ökostrom-Novelle aus dem vergangenen Jahr.
Wien Energie-Chatbot bei Kunden immer beliebter
26.04.2018 | BotTina heißt der neue innovative Service-Chatbot von Wien Energie, der seit Sommer 2017 vollautomatisiert und rund um die Uhr Anfragen von Kundinnen und Kunden per Chat-Funktion beantwortet. Über 20.000 Gespräche hat BotTina in dieser Zeit bereits geführt. Die Fragestellungen sind dabei vor allem allgemein rund um die Themen An- und Abmeldung, Tarife oder Umzugsservice. Für komplexe Anfragen oder dann, wenn persönliche Kundendaten ins Spiel kommen, kann das System jetzt auch in den Live-Chat-Modus wechseln. Dann übernehmen wieder "echte" Service-MitarbeiterInnen das Kundengespräch.
Voller Energie auf 42,195 Kilometer!
19.04.2018 | Beim Vienna City Marathon dreht sich alles um Energie. 42.000 Läuferinnen und Läufer erzeugen am kommenden Sonntag 68.250 Kilowattstunden (kWh), was einem Stromverbrauch von 10.000 Wiener Haushalten am Tag entspricht. Kulinarisch betrachtet: Alle Sportlerinnen und Sportler verbrennen eine Energiemenge von zusammen 114.000 Wiener Schnitzel oder 21 Tonnen Kaiserschmarrn. Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während dem Lauf ihre Energie zurückgewinnen, müssen sie mit ca. 25 Tonnen Obst und 145.000 Liter isotonischen Getränke und Mineralwasser versorgt werden.
Versuch dich als Drohnen-Pilot!
08.04.2018 | Schon einmal eine Industriedrohne mit mehr als 140 cm Durchmesser und einem Gewicht von über sieben Kilo gesehen? Das ist ein beeindruckender Anblick und verdeutlicht das Potential dieser Technologie. Verknüpft mit einer hochintelligenten Software übernehmen Drohnen bei Wien Energie Inspektionsaufgaben in schwer zugänglichen Gebäudeteilen und Kraftwerken - "Smart Drone Inspection" nennt sich das innovative Projekt, das bei der Langen Nacht präsentiert wird. Was simpel aussieht, ist höchste Präzision.
SIMA/PAPAI/STREBL: In der Stadt einkaufen, während Elektroauto lädt
05.04.2018 | Startschuss für ein flächendeckendes Ladenetz im öffentlichen Raum in Wien: Heute Donnerstag gehen die ersten 10 Ladestellen für Elektroautos im Bezirk Floridsdorf in Betrieb, morgen Freitag folgen weitere 10 Ladestellen in der Brigittenau. Stromtanken ist dort ab sofort möglich. Über 60 Ladestellen in den Bezirken Leopoldstadt, Mariahilf, Neubau, Hietzing, Rudolfsheim und Ottakring sind bereits errichtet und werden in den nächsten Wochen ebenfalls ans Netz angeschlossen.
Wien Energie holt sich Verstärkung mit Brigitte Bach
28.03.2018 | Wien Energie holt sich Verstärkung in einer für zukünftige Geschäftsfelder und Innovation bedeutenden Schlüsselposition. Brigitte Bach (52), bisher Prokuristin der AIT Austrian Institute of Technology GmbH und Leiterin des AIT Center for Energy, geht zu Österreichs kundenstärkstem Energieunternehmen. Die gebürtige Oberösterreicherin verantwortet künftig das Business Development bei Wien Energie. Dieses beinhaltet unter anderem die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Zukunftsthemen wie Null-Emissions-Stadtquartiere, Elektromobilität, Telekommunikation und Digitalisierung.
|<
<<
38
39
40
41
42
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81