Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
EU-Klimastrategie: Wien Energie geht voran
29.11.2018 | Wien kann bis 2050 klimaneutral sein, wenn alle relevanten Partner an einem Strang ziehen. Das zeigt die von Wien Energie beauftragte und im Frühjahr 2018 veröffentlichte ecofys-Studie zur Energiezukunft der Stadt. Wiener Stadtwerke-Generaldirektor Stv. Peter Weinelt und Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl präsentierten diese Machbarkeitsstudie für Wien heute in Brüssel vor hochrangigen Vertretern der EU-Kommission und weiteren europäischen Stakeholdern. Auch die EU-Kommission veröffentlichte gestern eine neue langfristige Klimastrategie. In dieser fordert die EU-Kommission ein CO2-freies Europa bis 2050. Der urbane Raum spielt bei der Dekarbonisierung eine entscheidende Rolle.
Sonnenstrom für SPAR-Filialen
21.11.2018 | SPAR forciert den Klimaschutz und setzt voll auf erneuerbare Energielösungen für seine Filialen. Der Nahversorger verstärkt dafür die Zusammenarbeit mit Wien Energie, Österreichs größtem Energieanbieter. Damit soll der Strom für die SPAR-Märkte in ganz Österreich in immer größerem Ausmaß von der Sonne kommen.
Winter is coming
18.11.2018 | Nach einem ungewöhnlich warmen Herbst startet ab kommender Woche die Heizsaison endgültig. Der November 2018 war bis jetzt um 5,4 Grad Celsius wärmer als der 30-jährige Durchschnitt. Für die kommende Woche werden in Wien zwischen 3 und 5 Grad Celsius Mittelwert prognostiziert und damit "normale" November-Temperaturen. Mit den nun stetig sinkenden Außentemperaturen nimmt auch der Wärmebedarf zu. Wien Energie gibt Tipps, wie man seinen Wohnraum richtig und energieeffizient heizt und dabei nicht nur der Umwelt, sondern auch der Geldbörse etwas Gutes tut.
18.000mal geladen: E-Ladestellen-Ausbau in Wien schreitet voran
30.09.2018 | Wien Energie errichtet seit April im Auftrag der Stadt Wien eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für E-Autos. 230 öffentliche E-Ladestellen sind heute bereits in Betrieb - zehn in jedem Wiener Gemeindebezirk. 18.000mal wurde an den neuen Ladestellen bereits getankt. In Summe waren es 220.000 Kilowattstunden, was dem Jahresstromverbrauch von etwa 90 Wiener Haushalten entspricht. Die Nachfrage steigt von Monat zu Monat: Allein von Juli auf August bzw. auf September hat die Anzahl der Ladevorgänge monatlich um rund 20 Prozent zugenommen.
Geothermie-Forschung geht in die entscheidende Phase
28.09.2018 | Das Projekt GeoTief Wien vermisst die Geologie im östlichen Raum Wiens, um das Potenzial tiefliegender Heißwasservorkommen zu erforschen. Nach ersten Untersuchungen im vergangenen Jahr folgen nun detaillierte 3D-Seismik-Messungen. Die Heißwasservorkommen könnten als Energiequellen für die Wärmeversorgung der Stadt genutzt werden und zukünftig im Idealfall hunderttausende Wiener Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme und Warmwasser versorgen.
Öffentliche E-Ladestellen: Noch 7 Tage gratis laden
23.09.2018 | Wien Energie leistet mit dem Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende. Der Startschuss zum Ausbau fiel im April, seit Juli 2018 sind 230 neue öffentliche E-Ladestellen in Betrieb - zehn in jedem Wiener Gemeindebezirk. Nach einem halben Jahr kostenlosen "Schnupperns" wird dort ab 1. Oktober ein neuer Citytarif gelten.
Silicon Valley arbeitet für Wien Energie
16.09.2018 | Nach einer intensiven Scouting-Phase und einem 3-tägigen Innovation Camp stehen die sechs Finalisten der Wien Energie-Innovation Challenge fest: terabee (FR), DeepSearch (AT), Fresh Energy (DE), NOAM by peruse.io (US), Solgenium (AT) und Elblox (CH) konnten sich mit ihren Ideen gegen 330 Bewerber aus der ganzen Welt durchsetzen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten von Wien Energie werden die Start-ups in den nächsten Wochen Ihre Energielösungen weiterentwickeln - von Artificial Intelligence über Data Science bis zu Machine Learning.
|<
<<
35
36
37
38
39
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81