Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Wien Energie geht unter die Gamer
28.03.2019 | Wien Energie unterstützt ab sofort das erfolgreichste österreichische eSports Team plan-B als offizieller Hauptpartner. Der größte regionale Energiedienstleister Österreichs engagierte sich als eines der ersten Unternehmen bereits vor mehr als 10 Jahren im Bereich eSports und veranstaltete mit dem "eSport Soccercup" eines der größten digitalen Fußball-Turniere der Vergangenheit. Jetzt will Wien Energie erneut durchstarten und eine stark wachsende Szene unterstützen, um diese weiter zu professionalisieren.
Wien Energie: 1 Milliarde Euro in fünf Jahren
19.03.2019 | Wien Energie investiert kräftig in die Zukunft des Energiesystems. Bis 2023 wird Österreichs größter regionaler Energiedienstleister mit einer Milliarde Euro die Versorgungssicherheit, Erneuerbare Energielösungen und Innovation vorantreiben. Alleine 2019 nimmt Wien Energie 200 Millionen Euro in die Hand und damit doppelt so viel wie im Vorjahr. Strukturell hat sich das Unternehmen dafür in den vergangenen Jahren neu aufgestellt: "Mit einer wesentlich effizienteren Organisation und den erreichten Personaleinsparungszielen können wir die großen Herausforderungen am Markt angehen und die erforderlichen Investitionen in den nächsten Jahren stemmen. Wir sind auf dem richtigen Weg", so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.
Neue Herzschlagader für die Wiener Fernwärme geht ans Netz
06.03.2019 | Am Kraftwerksstandort Simmering geht die größte und leistungsstärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas in Betrieb. Wien Energie setzt damit neue Maßstäbe für die Wärmeerzeugung in Wien: Die Hochtemperatur-Großwärmepumpe wandelt bislang nicht nutzbare Abwärme der Kraftwerksanlagen in Simmering direkt in Fernwärme um. "Damit Wien auch in Zukunft die lebenswerteste Stadt der Welt bleibt, müssen wir die CO2-Emissionen weiter reduzieren. Ein großer Hebel liegt dabei im Sektor Wärme. Die neue Großwärmepumpe ist ein europäisches Vorzeigeprojekt für innovative, umweltfreundliche Wärmeversorgung und spart jedes Jahr 40.000 Tonnen CO2", so Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, anlässlich der offiziellen Inbetriebnahme.
Wiens Schülerinnen und Schülern geht ein Licht auf
24.02.2019 | Es ist so selbstverständlich: Den Schalter drücken, schon sind wir mit Energie versorgt. Aber wie kommt der Strom in die Steckdose und welche Rolle spielen dabei Erneuerbare Energien? Dieser Frage gehen in diesem Sommersemester knapp 500 Wiener Schülerinnen und Schüler der 7. Schulstufe nach. Im Rahmen des Wien Energie-Schulwettbewerbs "Power Up!" erarbeiten sie kreative und innovative Modelle, die den Weg des Stroms verständlich und die Technik dahinter begreifbar machen.
Der Strom fließt in die Schigebiete
03.02.2019 | Mit den Energieferien verbinden die meisten Wienerinnen und Wiener heute spontan nicht Ressourcenknappheit, sondern im Gegenteil "Energie tanken". Die Ölkrise 1973, der eigentliche Grund für die Energieferien, wie die Semesterferien auch heute noch oft genannt werden, ist in den Hintergrund gerückt. Heizöl und Treibstoff wurden knapp und Energiesparen war das Gebot der Stunde. Neben anderen Maßnahmen wie dem autofreien Tag führte die Bundesregierung damals Schulferien in der kalten Jahreszeit ein. Die Schulen wurden damals zum größten Teil mit Heizöl geheizt - entsprechende Einsparungen wurden durch die Schließung für eine Woche erwartet.
Von der "Ganslspitze" zum Feiertagseffekt
23.12.2018 | An den Weihnachtsfeiertagen wird im Haushalt mehr Strom verbraucht. Der durchschnittliche Mehrverbrauch für einen Wiener Haushalt beträgt rund 10 Kilowattstunden pro Tag. Das ist eine Verdoppelung des Strombedarfs im Vergleich zu normalen Wintertagen.
Dem Stromverbrauch auf der Spur
19.12.2018 | 330 Einreichungen aus aller Welt, viele intensive Wochen und Zwischen-Etappen, nun stehen die Sieger der Wien Energie Innovation Challenge 2018 fest: Das deutsche Start-Up "Fresh Energy" hat bei der Schlussrunde im Wiener Start-up-Zentrum weXelerate unter den vier Finalisten das Rennen gemacht.
|<
<<
34
35
36
37
38
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81