Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Im Urlaub eigenen Sonnenstrom verkaufen
27.06.2019 | Rund 100 Bewohnerinnen und Bewohner in der Wiener Krieau testen derzeit, was in wenigen Jahren in ganz Europa Alltag sein soll. Die Nachbarn im Viertel Zwei haben neben Glasfaser-Internet eine Pionierrolle für smartes, urbanes Wohnen der Zukunft. Sie erzeugen ihre Energie selbst, und zwar mit einer Photovoltaik-Anlage, sie teilen den Sonnenstrom mit ihren Nachbarn, sie speichern ihn künftig im Quartierspeicher, sie kaufen und verkaufen die nicht verbrauchte Kilowattstunde an der Strombörse oder geben die Energie für Stromtankstellen im Grätzl frei. "Der lokal erzeugte Strom wird je nach Bedarf unter den Bewohnern aufgeteilt. Wenn keiner den Strom nutzt, wird der Strom weiterverkauft oder anderweitig verwendet. Mithilfe neuer Technologien wie Blockchain kann das künftig vollautomatisch über ein Energiemanagement und nach ökonomischen oder ökologischen Kriterien passieren", sagt Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl. "Wir sind überzeugt, dass in Zukunft viele Energiegemeinschaften entstehen werden. Oberstes Ziel ist, unsere Stadt langfristig so gut es geht CO2-frei zu machen."
AVISO: Mehr Klimaschutz durch Energiegemeinschaften - Mittwoch, 26.6.2019, 10:00 Uhr
21.06.2019 | Im Wiener Stadtentwicklungsgebiet Viertel Zwei entsteht eine der ersten Energiegemeinschaften Europas. Wien Energie und der Immobilien-Entwickler Value One präsentieren die nächste Phase des Innovationsprojekts und zeigen auf, wie sich Stadtbewohner im Grätzl vernetzen und ihre Stromerzeugung auf ökologische Weise selbst in die Hand nehmen.
Immer mehr Kälte gegen Hitze
10.06.2019 | Immer mehr Hitzetage über 30 Grad lassen den Bedarf nach umweltfreundlicher, platzsparender Gebäude-Klimatisierung stark steigen. Experten gehen davon aus, dass in etwa 20 Jahren genauso viel Energie für Kühlen wie für Heizen benötigt werden wird. Wien Energie baut deshalb die Fernkälteleistung massiv aus - mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10 bis 15 Prozent.
Power of Love: Wien Energie feiert Vielfalt und Gleichbehandlung
07.06.2019 | Zum 24. Mal wird nächsten Samstag, am 15. Juni, die Regenbogenparade über die Wiener Ringstraße ziehen. Hundertausende Menschen feiern hier gemeinsam und setzen ein buntes Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Gleichberechtigung. Unter dem Motto "Power of Love" zeigt Wien Energie Solidarität mit der LGBTIQ-Community und liefert die Energie für die EuroPride 2019. Bereits dieses Wochenende versorgt Wien Energie als offizieller Energiepartner den Life Ball mit voller Power.
Bei METRO geht die Sonne auf
03.06.2019 | METRO Österreich setzt das Engagement für Nachhaltigkeit konsequent fort. Gemeinsam mit dem Photovoltaik-Experten Wien Energie werden in den nächsten Jahren bis zu 11 Standorte des Großhändlers mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Drei Großmärkte - Wien-Simmering, Wiener Neustadt und Klagenfurt - werden noch im Lauf dieses Jahres mit eigenen Photovoltaik-Anlagen ausgerüstet. Weitere Standorte sollen bis 2023 folgen.
Wiener Jugend will sich aktiv für Klimaschutz einsetzen
31.05.2019 | Dass Klimaschutz bei der Wiener Jugend angesagt ist, zeigt sich nicht nur heute bei der Groß-Demo "Fridays for Future". Im Rahmen des Wien Energie-Schulwettbewerbs "Power Up!" wurden rund 300 Wiener Schülerinnen und Schüler der 7. Schulstufe (3. Klasse AHS bzw. NMS, Zeitraum März bis Mai 2019) zum Thema Klimaschutz und Klimawandel befragt. Die Ergebnisse sind eindeutig: 75 Prozent der befragten Kids glauben, dass der Mensch den Klimawandel beschleunigt. Zwei Drittel wollen sich deshalb selbst für Klimaschutz einsetzen. Als wichtigste Maßnahmen dafür nennen die 13- bis 14-Jährigen "Energie sparen" (36 %), "Müll trennen" (35 %) und "mehr mit den Öffis fahren" (18 %). Nur 9 Prozent glauben, dass sie mit der Reduktion des Fleischkonsums zum Klimaschutz beitragen könnten.
Turbospeicher bringt Schwung ins Stromtanken
27.05.2019 | Warten auf die Liebsten sinnvoll nutzen und in wenigen Minuten das eigene Elektrofahrzeug aufladen: Wien Energie testet ab sofort in Kooperation mit dem Flughafen Wien am Kurzparkplatz K3 auf der Ankunftsebene die weltweit erste E-Ladestation mit der Chakratec Schwungmassenspeicher-Technologie. Obwohl die Netzanschlussleistung hier nur 40 Kilowatt beträgt, kann ein E-Auto an dieser Ladestelle mit bis zu 100 Kilowatt Leistung und damit in nur 20 Minuten vollgeladen werden. Das ermöglicht der innovative Bewegungsspeicher.
|<
<<
32
33
34
35
36
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81