Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Stromernte am Erdäpfel-Acker
03.11.2019 | Sonnenstrom erzeugen und die Fläche gleichzeitig landwirtschaftlich nutzen: Mit Österreichs erster Agrar-Photovoltaikanlage setzt Wien Energie neue Maßstäbe für die Gestaltung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Mit diesem innovativen Konzept können landwirtschaftliche Flächen doppelt und um 60 Prozent effizienter genutzt werden. Die Pilotanlage mit 60 bifazialen, also doppelseitigen, vertikal montierten Modulen wurde Ende Oktober in Guntramsdorf in Betrieb genommen.
Häuser steuern die Energie der Stadt
31.10.2019 | Das Studierendenheim GreenHouse in der Seestadt Aspern verbraucht, steuert und handelt seine Energie vollautomatisch - und es springt flexibel ein, um das Stromnetz zu stabilisieren. Im Rahmen des Forschungsprojekts ASCR werden vernetzte Gebäude in den Regelenergiemarkt integriert. Anhand erster erfolgreicher Energie-Transaktionen in Aspern wird das Marktpotenzial für Wien sichtbar.
Neues Solardach für Haus des Meeres - BILD
28.10.2019 | Auf 56 Meter Höhe wird in Mariahilf derzeit fleißig gearbeitet. Im Zuge des Haus des Meeres-Umbaus errichtet Wien Energie ein Solardach aus 202 Photovoltaik-Modulen. Gemeinsam setzen die beiden Unternehmen so einen wichtigen Beitrag für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung in der Stadt. Das Besondere am neuen Solardach: Die speziellen "bifazialen Glas-Glas-Photovoltaik-Module" erzeugen Strom nicht nur von oben - sondern auch von unten.
Einkaufen und Ökostrom tanken
22.10.2019 | Wer mit dem Auto einkaufen fährt, der produziert CO2. Zumindest, wenn der Einkauf mit einem fossil betriebenen Auto gemacht wird. Die letzte Meile vom Supermarktregal nach Hause haben großen Einfluss auf die Ökobilanz des Einkaufs.
Sima/Franz/Strebl: 1.000 Ladestellen für Wien - Ausbau voll in Plan
18.10.2019 | Wien kümmert’s - und das betrifft selbstverständlich auch die umweltfreundliche Mobilität in der Stadt. Bis Ende 2020 wird es in Wien 1.000 öffentliche E-Ladestellen geben. Das ist der Auftrag der Stadt Wien, den Wien Energie seit letztem Jahr umsetzt. Heute konnte der nächste Meilenstein erreicht werden: Die 500. öffentliche E-Ladestelle Wiens wurde feierlich in Betrieb genommen. Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, Marcus Franz, Bezirksvorsteher von Favoriten und Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie, eröffneten im Sonnwendviertel beim Wiener Hauptbahnhof die Jubiläums-Ladestelle. Bis Ende des Jahres soll diese Zahl noch auf 630 E-Ladestellen wachsen.
Klimaschutz für die WG: Energiesparer gesucht
06.10.2019 | Studierende aufgepasst: Wer wird die Energiespar WG 2019? Ab 1. November geht der Nachhaltigkeits-Wettbewerb von Wien Energie in die nächste Runde. Gesucht wird die kreativste und energiesparendste Wohngemeinschaft der Stadt. Vier Wochen lang beweisen sich die WGs in unterschiedlichen Aufgaben, die Teamgeist und Energie-Wissen erfordern und haben dabei die Chance auf attraktive Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Die Anmeldung unter [www.energiesparwg.at] (http://www.energiesparwg.at/) läuft ab sofort bis Ende Oktober, alle Wiener Wohngemeinschaften mit mindestens zwei BewohnerInnen können mitmachen.
Klimaschutz & Co: Wien Energie bezieht online Position
02.10.2019 | Mit Anfang Oktober startet Wien Energie die digitale Public Affairs-Plattform [positionen.wienenergie.at] (https://positionen.wienenergie.at). Die Digitalisierung führt zu großen Veränderungen in der politischen Kommunikation. Social Media verändert die Spielregeln der Meinungsbildung von Entscheidungsträgern dabei grundlegend. Politische Themen werden nicht mehr im Hinterzimmer, sondern in der öffentlichen Arena von Twitter & Co diskutiert - direkt und in Echtzeit.
|<
<<
30
31
32
33
34
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81