Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Ansturm auf BürgerInnen-Solarkraftwerk: Wien Energie legt nach
18.05.2020 | Am Montag startete Wien Energie das größte BürgerInnen-Solarkraftwerk Wiens auf dem Wasserbehälter Unterlaa. Die Photovoltaikanlage erzeugt auf der Fläche von vier Fußballfeldern klimafreundlichen Sonnenstrom für die Pumpanlage sowie 600 Haushalte. Über ein Gutscheinmodell kann sich die Wiener Bevölkerung an der Solar-Offensive beteiligen. Heute, nur eine Woche später, sind bereits alle 5.000 Gutscheinpakete restlos ausverkauft. Insgesamt investierten die Wienerinnen und Wiener damit bisher 1,25 Millionen Euro in den weiteren Ausbau von Photovoltaik.
Detail
Wien Energie gründet Start-up-GmbH
14.05.2020 | Wien Energie hebt die Zusammenarbeit mit Jungunternehmen auf eine neue Stufe. Die neugegründete Smartworks Innovation GmbH & Co KG - eine 100%-Tochter von Wien Energie und Wiener Stadtwerke - soll Start-up-Kooperationen langfristig sichern und als Venture Capital-Investor den Energiemarkt nachhaltig mitgestalten. Forciert werden Innovationen rund um die Themen Energie, Digitalisierung und Smart City Services. In den ersten beiden Jahren steht zunächst ein Kapitalstock von fünf Millionen Euro zur Verfügung, Geplant ist jeweils eine Beteiligungshöhe von bis zu 500.000 Euro pro Start-up-Projekt.
Detail
Sima/Strebl/Franz/Zerobin: Wiens größtes BürgerInnen-Solarkraftwerk startet
11.05.2020 | In Wien startet eine neue Bürgerbeteiligung, und zwar nicht irgendeine. Wien Energie nimmt heute das größte BürgerInnen-Solarkraftwerk Wiens auf dem Wasserbehälter Unterlaa der MA31 in Betrieb. Auf 28.000 Quadratmetern Gesamtfläche oder umgerechnet vier Fußballfeldern entstand eine Solaranlage mit 6.500 Modulen und knapp 2 Megawatt Leistung. Die Anlage ist damit insgesamt auch die derzeit größte Photovoltaikanlage Wiens. Über ein Gutscheinmodell kann die Wiener Bevölkerung den Ausbau von Sonnenenergie in der Stadt unterstützen.
Detail
Wien Energie: Positives Ergebnis 2019 gibt Kraft für Corona-Jahr
23.04.2020 |
Detail
Wien Energie beendet Isolation an Kraftwerksstandorten
16.04.2020 | Mit heute Donnerstag, 16. April 2020, beendet Wien Energie den Isolationsbetrieb an den Standorten Spittelau, Simmering, Flötzersteig und Simmeringer Haide planmäßig nach vier Wochen. 53 Mitarbeiter waren Mitte März in die Erzeugungsanlagen gezogen, um die Energieversorgung der Stadt auch im Fall einer massiven Corona-Infizierungswelle zu sichern.
Detail
Stromverbrauch zeigt: WienerInnen bleiben zu Ostern zuhause
13.04.2020 | Wie sich Wien durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus verändert, spiegelt sich im Energieverbrauch der Stadt wider. Die aktuellen Werte zum Strombedarf zeigen deutlich: Die Wienerinnen und Wiener halten sich auch am Osterwochenende an die Ausgangsbeschränkungen. Üblicherweise geht der Stromverbrauch an den Feiertagen im Vergleich zu Werktagen um bis zu 25 Prozent zurück beginnend ab Karfreitag. Dieses Jahr bleibt der Verbrauch in der gesamten Karwoche in etwa auf einer Höhe und sinkt auch am Wochenende nur rund 10 Prozent ab.
Detail
Milder Winter bringt niedrige Heizrechnung
03.04.2020 | Der abgelaufene Winter war einer der wärmsten der österreichischen Messgeschichte. Insbesondere der warme Herbst und der außergewöhnliche warme Februar spiegeln sich auch im Fernwärme-Verbrauch der Wienerinnen und Wiener wieder. In der vergangenen Heizsaison von Anfang Oktober 2019 bis Ende März 2020 lag der Wärmebedarf in Wien rund 2,7 Prozent unter den Werten des Vorjahres und rund 13 Prozent unter den Werten eines durchschnittlichen Winters (30-jähriger Durchschnitt). Auch der kurze Kälteeinbruch seit letzter Woche wird daran nicht mehr viel ändern.
Detail
  |<<<2930313233>>>|
 
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke