Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Cool von Kopf bis Fuß
12.07.2020 | Immer mehr Hitzetage lassen die Nachfrage nach effizienten und umweltfreundlichen Kühlmöglichkeiten in Wien steigen. Wien Energie baut deshalb seit Jahren die Fernkälte aus. Diese ist für private Wohnungen allerdings nur im Zuge von Neubauten einsetzbar. Mit einem innovativen Kältesystem soll nun noch mehr Wienerinnen und Wienern Abkühlung an heißen Sommertagen verschafft werden. Wien Energie wandelt dabei bestehende Fußbodenheizungen in Fußbodenkühlungen um. Entwickelt wurde das neue Produkt im Rahmen des Forschungsprojekts Aspern Smart City Research (ASCR) in der Seestadt.
Sonnenstrom-Rekord für Wien
07.07.2020 | Wien Energie hat von Jänner bis Ende Juni 2020 so viel Sonnenenergie erzeugt wie noch nie. Österreich größter Solarstromerzeuger steigerte seine Produktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 60 Prozent auf 13.800 Megawattstunden. Der Anstieg ist vor allem auf das engagierte Photovoltaik-Ausbauprogramm von Wien Energie zurückzuführen. 27 Anlagen mit rund 16 Megawatt wurden allein seit Jahresbeginn neu errichtet oder befinden sich aktuell in Umsetzung. Aber auch das Wetter spielte im heurigen Frühjahr mit: Insbesondere der Mai 2020 wurde seinem Namen als Sonnenmonat gerecht, fast täglich liefen die Anlagen hier auf Spitzenleistung.
Bürgerkraftwerke boomen weiter
01.07.2020 | Klimaschutz steht in Wien hoch im Kurs. Das haben tausende Menschen bewiesen. In wenigen Wochen wurden sämtliche Gutscheinpakete am BürgerInnen-Solarkraftwerk in Unterlaa verkauft. "Wir sind begeistert vom Erfolg unserer BürgerInnen-Kraftwerke. Das Interesse der Menschen, sich an der größten Photovoltaikanlage Wiens zu beteiligen, war derart hoch, dass wir sogar einmal nachlegen mussten. Dies zeigt, Klimaschutz ist in Wien nicht nur eine hohle Phrase. Gemeinsam machen wir Wien zur Sonnenenergiestadt!", erklärt Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie.
Top-Rating bestätigt: "AA-" für Wien Energie
30.06.2020 | Die internationalen Ratingagenturen Fitch und Standard & Poor‘s haben das Rating von Wien Energie mit den Top-Bewertungen von "AA-" bzw. "A" bestätigt. Wie schon im Vorjahr wurde dem Unternehmen von beiden US-Analysten auch heuer ein ausgezeichnetes Zeugnis ausgestellt. Wien Energie steht finanziell auf soliden Beinen, ist am Markt unverändert breit vertreten und höchst wettbewerbsfähig. Der größte Energieanbieter Österreichs mit knapp zwei Millionen Kunden wurde seitens Fitch damit neuerlich mit dem Top-Rating "AA-" bewertet.
Hitze-Wochenende: Fernkälte startet in Hauptsaison
26.06.2020 | Das erste Hitzewochenende steht vor der Tür, 2019 wiederum war das drittwärmste Jahr der Messgeschichte. KlimaexpertInnen erwarten auch für diesen Sommer neue Rekordtemperaturen. In Wien steigt der Bedarf an Fernkälte daher seit Jahren kontinuierlich an, im Schnitt um 10 bis 15 Prozent jährlich. Der vergangene Sommer war besonders rekordverdächtig: Wien Energie kühlte gar um 25 Prozent mehr in Bürogebäuden, Krankenhäusern und Hotels als ein Jahr davor. Die Lieferung von Fernkälte stieg im Jahr 2019 von 124 auf 156 Gigawattstunden (GWh). Insgesamt ersetzt Fernkälte in Wien heute bereits über 50.000 herkömmliche Klimaanlagen ("Split"-Klimageräte) und spart über 19.000 Tonnen CO2.
Campus21: Sonnige Aussichten für Unternehmer
21.06.2020 | Der Sommer startet mit neuem Mieterstrom-Projekt. Am Campus21 in Brunn am Gebirge entsteht die größte Gemeinschafts-Photovoltaikanlage für einen Gewerbekomplex. Die 150 Unternehmen des Businessparks können künftig direkt Sonnenstrom vom eigenen Dach beziehen, ohne dafür selbst in ein Solarkraftwerk investieren zu müssen. Finanziert, umgesetzt und betrieben wird die Anlage mit 1,2 Megawatt Leistung von Österreichs größtem Solaranlagenbetreiber Wien Energie. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der HanseMerkur Grundvermögen AG als Vertreterin des Eigentümers, dem Solarberatungsunternehmen Dachgold und der Errichterfirma 10hoch4 im Rahmen der Initiative Tausendundein Dach.
20. Wien Energie-Business Run abgesagt - Ersatztermin 2021
04.06.2020 | Der Wien Energie-Business Run, das größte Lauf-Event nach dem Vienna City Marathon, wird aufgrund der Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus abgesagt. Nach den letzten Erlässen und Empfehlungen der Bundesregierung, der Meinung von ExpertInnen und aus der Verantwortung gegenüber den TeilnehmerInnen und Partnern, ist eine sichere Umsetzung nicht zu gewährleisten. Das Großevent hätte am 3. September 2020 im Wiener Prater stattfinden sollen. Mehr als 32.000 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich wurden zum 20. Jubiläum erwartet.
|<
<<
27
28
29
30
31
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81