Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
EU-Trend: Energie gemeinsam erzeugen im Aufwind
04.12.2020 | Private Haushalte werden künftig eine wichtige Rolle in unserem Energiesystem spielen. TeilnehmerInnen von erneuerbaren Energiegemeinschaften produzieren, nutzen und teilen Strom und Wärme selbstständig und lokal. Eine aktuelle Studie des AIT Austrian Institutes of Technology im Auftrag von Wien Energie zeigt, dass Energiegemeinschaften europaweit im Kommen sind. Knapp 80 Projekte wurden in diesem Themenumfeld identifiziert und sieben bedeutende Projekte aus Portugal, Deutschland, Österreich, Schweiz und den Niederlanden für eine vertiefende qualitative Untersuchung ausgewählt. Es zeigt sich: Die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen sind höchst unterschiedlich. Gemeinsam haben alle Projekte, dass sie auf effizienten Energieeinsatz, Klimaschutz und Gemeinschaftsbildung abzielen. In Österreich soll der rechtliche Rahmen für die Energiegemeinschaften mit dem Erneuerbaren Ausbau-Gesetz (EAG) Anfang 2021 geschaffen werden.
Sima/Strebl: Määähr Sonnenstrom für Wien
04.10.2020 | Am Weg zur Klimamusterstadt setzt die Stadt Wien auf den massiven Ausbau von Erneuerbaren Energien. Aktuell errichtet Wien Energie nun in der Donaustadt auf einer ehemaligen Schotterdeponie der Stadt in Zusammenarbeit mit der städtischen Müllabfuhr MA 48 und dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49) die aktuell größte Photovoltaikanlage Österreichs. Auf dem "Schafflerhof" wird künftig gleichzeitig umweltfreundlicher Strom für tausende Wiener Haushalte erzeugt und auch Landwirtschaft betrieben. Zwischen den 25.780 Photovoltaik-Modulen werden 150 Jura-Schafe weiden, auch Ackerbau ist angedacht. Die PV-Anlage ist als Agrar-Photovoltaik konzipiert.
Ökostrom an jeder Ecke: Ladestellen-Ausbau auf Zielgeraden
02.09.2020 | Der E-Ladestellen-Ausbau in Wien befindet sich auf der Zielgeraden. Mit 1.000 öffentlichen E-Ladestellen entsteht ein Basis-Ladenetz in der Stadt. Knapp 800 Ökostrom-Ladestellen sind bereits errichtet, weitere 50 kommen nun im September in mehreren Wiener Bezirken dazu. "Die Wienerinnen und Wiener legen heute schon einen Großteil ihrer Wege sehr umweltfreundlich zurück - mit den Öffis, dem Fahrrad oder zu Fuß. Elektromobilität ist ein weiterer entscheidender Puzzlestein für eine erfolgreiche Mobilitätswende in unserer Stadt. Mit bald 1.000 öffentlichen E-Ladestellen zählt Wien zu den führenden E-Mobilitäts-Städten Europas", erklärt Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke.
Energiegemeinschaften treiben Klimaschutz voran
27.08.2020 | Wien Energie begrüßt die Vorhaben zur Etablierung von Energiegemeinschaften im Rahmen des zukünftigen Erneuerbaren Ausbau-Gesetzes. Energiegemeinschaften leisten einen entscheidenden Schritt zur Demokratisierung der Energiewende. "Energiegemeinschaften ermöglichen jeder Wienerin, jedem Wiener künftig aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die wertvollen Ressourcen optimal zu nutzen", betont Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie.
Wiener City wird zum Fernkälte-Hotspot der Klimamusterstadt
20.08.2020 | Nach einem gemäßigten Start zeigt der Sommer nun, was er zu bieten hat. Hitzetage über 30 Grad und Tropennächte in der Innenstadt lassen den Bedarf an umweltfreundlicher Klimatisierung in die Höhe schießen. Wien Energie baut deshalb die Fernkälte seit Jahren massiv aus. Die neue Fernkältezentrale Stubenring, die aktuell in der Alten Post errichtet wird, ist ein wichtiger strategischer Meilenstein im Ausbauplan. Rund um den Ring wird bis 2025 ein Kältering entstehen, der in weiterer Folge einen flächendeckenden Anschluss der Innenstadt an die umweltfreundliche Kühlung ermöglicht.
Mini-Zug düst mit Sonnenstrom durch Mini-Wien
13.08.2020 | Ganz Wien im Kleinformat, das können Interessierte und Modelleisenbahn-Begeisterte seit Anfang August im Prater bewundern. Das neue "Königreich der Eisenbahnen" wird nach dem Endausbau die zweitgrößte Modelleisenbahnanlage der Welt und ermöglicht mit einer derzeitigen Größe von 270 Quadratmetern einen einmaligen Blick auf die Stadt. Mehr als 70 Wahrzeichen Wiens wurden im Maßstab 1:87 nachgebaut - vom Schloss Schönbrunn bis zum Stephansdom. Ein besonderer Hingucker: Das Modell der Müllverbrennungsanlage Spittelau. Die gesamte Anlage wird zudem mit Strom von einem Solarkraftwerk am eigenen Dach betrieben.
Mit IoT zur Smart City: Wien Energie startet 5. Innovation Challenge
13.07.2020 | Wien Energie sucht wieder innovative Jungunternehmen: Gemeinsam mit Start-ups und KMU will Österreichs größter Energiedienstleister neue Ideen entwickeln. Im Fokus der diesjährigen Challenge steht das Thema Internet of Things (IoT). So soll etwa die Infrastruktur von Kraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen noch smarter gestaltet, Gebäude mit Sensoren sollen intelligent vernetzt oder direkt bei EndkundInnen digitale Services zur effizienten Energieversorgung implementiert werden.
|<
<<
26
27
28
29
30
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81