Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Hanke/Strebl: UNO City-Klimaanlagen heizen Wien ein
19.02.2021 | Ein neues Kooperationsprojekt von Wien Energie und dem Vienna International Center zeigt, wie die Wärmewende in der Stadt gelingen kann: Hier wird aus Kälte umweltfreundliche Wärme. Leistungsstarke Kältemaschinen sorgen in der UNO City dafür, dass die 5.000 MitarbeiterInnen aus mehr als 120 Ländern einen kühlen Kopf bewahren. Die Wärme, die bei diesem Kühlprozess entsteht, wurde bisher ungenutzt in die Umgebungsluft abgegeben. Mit der neuen Energierecycling-Anlage kann Wien Energie diese Abwärme nun wiederverwenden. Sie wird ins Fernwärmenetz eingespeist und heizt ab sofort klimaneutral rund 2.400 Haushalten in der Umgebung.
Kälteeinbruch: Heizrekord der Saison
12.02.2021 | Durch den starken Kälteeinbruch von Mittwoch auf Donnerstag hat Wien Energie gestern früh gegen 08:00 Uhr bei -6,9°C den vorläufigen Fernwärme-Heizrekord der Saison erreicht. Die Wien Energie-Kraftwerke haben mit einer Leistungsspitze von 2.086 Megawatt (MW) die Stadt mit Fernwärme versorgt. Für die kommenden Tage sind weiterhin niedrige Temperaturen zu erwarten, von einem historischen Heizrekord ist Wien aber noch weit entfernt. Dieser wurde am 3. März 2018 mit 2.414 MW erreicht. Zum Vergleich: An einem durchschnittlichen Wintertag liegt die Wärmeleistungsspitze in Wien bei etwa 1.600 MW.
Klimaoffensive: Wien Energie elektrifiziert Firmenflotte
24.01.2021 | Wien Energie elektrifiziert die Firmenflotte und stellt seine gesamte Vertriebsmannschaft auf klimaneutralen Antrieb um. Ab sofort stehen für KundInnen-Termine und Dienstfahrten 48 Elektroautos des Modells Kia e-Niro zur Verfügung. Bei durchschnittlich 350.000 Kilometern im Jahr spart Wien Energie mit dem Umstieg auf Elektromobilität in diesem Bereich nun jährlich über 50.000 Kilogramm CO2 ein.
Blackout-Gefahr: Wiener Kraftwerke im Feuerwehr-Modus
10.01.2021 | Am Freitag ist Europa laut Übertragungsnetzbetreiber APG knapp einem Blackout entkommen. Eine starke Frequenzabsenkung brachte das Stromnetz ins Schwanken. Das Sicherheitsnetz hat gegriffen, zahlreiche Kraftwerke in ganz Österreich haben sofort Energie zur Netzstabilisierung nachgeliefert. Einmal mehr zeigte sich, wie wichtig die Netzreserve und damit die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen von Wien Energie sind. Sie laufen aktuell auf Hochtouren, um eine solche Situation zu verhindern.
Ausbau-Rekord: So viel Sonnenenergie wie nie zuvor
10.01.2021 | Wien Energie konnte 2020 den Photovoltaik-Ausbau weiter beschleunigen. Im Schnitt errichtete der Energiedienstleister jede Woche ein neues Solarkraftwerk. Trotz Corona-Einschränkungen konnten so im vergangenen Jahr 26 Megawatt (MW) Photovoltaik-Leistung installiert werden - das ist ein neuer Jahresrekord. Insgesamt betreibt das Unternehmen nun über 260 Anlagen mit knapp 60 MW und baut seine Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus.
"Ganslspitze": Energieverbrauch verändert sich an Feiertagen
24.12.2020 | Die Weihnachtsfeiertage sind auch für die Energieversorgung Wiens besondere Tage. Die Corona-Maßnahmen machen die Vorhersage des Energiebedarfs heuer besonders komplex, auch das Wetter spielt in der Planung eine wesentliche Rolle. Punktgenau arbeiten deshalb die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wien Energie auch an den Feiertagen daran, dass es die Wienerinnen und Wiener warm und hell haben.
Wiener Autofahrer zapfen immer mehr Strom
13.12.2020 | Wien Energie treibt den Ausbau der Elektromobilität seit Jahren voran. Die Ladeinfrastruktur ist wesentlich, damit umweltfreundliche Mobilität flächendeckend zum Einsatz kommen kann. Auch im Corona-Jahr sind E-Autofahrten und Stromtanken im Wiener Stadtgebiet immer beliebter geworden - trotz der Bremsklötze zweier Lockdowns. Die Zahl der Neuzulassungen von E-Autos ist bundesweit bis Ende November auf über 12.500 - und damit um fast die Hälfte gegenüber dem Vorjahr - gestiegen. Gleichzeitig wurde an den öffentlichen Ladestellen von Wien Energie immer mehr Strom gezapft.
|<
<<
25
26
27
28
29
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81