Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Mit Windkraft heizen: Wien bekommt neuen "Riesen-Wasserkocher"
21.05.2021 | Neben der Müllverbrennungsanlage Spittelau wird fleißig gewerkt: Dort, wo bis vor kurzem noch zwei Öltanks gestanden sind, baut Wien Energie eine neue Power-to-Heat-Anlage. Wie eine Art überdimensionaler Wasserkocher wandelt die Anlage künftig überschüssigen Ökostrom aus dem Netz in Wärme um. Damit sorgt sie nicht nur dafür, dass wertvolle Energie zur Gänze genutzt wird und der Anteil an erneuerbarer Wärme steigt, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Die Anlage soll im Frühjahr 2022 in Betrieb genommen werden.
ÖAMTC und Wien Energie: Volle Fahrt für Energiegemeinschaft
18.05.2021 | Am größten ÖAMTC-Stützpunkt Österreichs in Wien-West sorgt eine Photovoltaikanlage für umweltfreundlichen Antrieb. Das von Wien Energie errichtete Solarkraftwerk liefert aber nicht nur Sonnenstrom für den Standort, sondern versorgt auch private Haushalte in Wien. Der Mobilitätsclub nimmt als erster Großkunde an der Pilot-Energiegemeinschaft von Wien Energie teil. In diesem Innovationsprojekt wird über eine digitale Plattform überschüssiger Sonnenstrom mit anderen TeilnehmerInnen gehandelt und kann von diesen genutzt werden. So zeigen die beiden Unternehmen, wie eine über Sektoren und Branchen vernetzte Energiezukunft für mehr Klimaschutz in der Stadt aussehen kann.
Skandinavische Start-ups digitalisieren Wiener Fernwärmenetz
18.04.2021 | Die Erfolgsgeschichte der Wien Energie Innovation Challenges ist um ein weiteres Kapitel reicher. Jetzt wurde die 5. Auflage mit einem Schwerpunkt auf Digitalisierung und Partnerschaften beendet und das GewinnerInnen-Team gekürt. Das Team "Smart Thermal Network" in Kooperation mit den skandinavischen Start-ups "Gradyent" und "Noda" gewinnt die Challenge und hat das Ziel, ausgewählte Fernwärmenetze zu digitalisieren und so weiter zu automatisieren. Mit einem digitalen Modell des Netzes und einem datengetriebenen Ansatz schafft es das Projektteam, die benötigte Temperatur auf der "letzten Meile" im Fernwärmenetz zu senken. So kann Wien Energie die Effizienz weiter steigern und macht einen weiteren Schritt in Richtung Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Bereits in der nächsten Heizperiode soll das Konzept zum Einsatz kommen. Wien Energie stellt für die Entwicklung ein Budget von 120.000 Euro zur Verfügung. Dazu kommt ein weiterer Gewinn für das Projektteam: Sobald es die Corona-Situation ermöglicht Wien Energie eine "Learning Journey"-Reise zu den skandinavischen Start-ups, um einen weiteren Austausch zu fördern.
Wien Energie investiert Klima-Milliarde
13.04.2021 | Sehr gutes Ergebnis 2020 bildet Basis für ambitionierte Zukunftsinvestitionen. Strebl: „Das Ziel ist klar: Wien Energie als Klimaschutzunternehmen stärken und den Konjunkturmotor anwerfen!“
AVISO-REMINDER: Wien Energie-Jahresbilanz 2020
12.04.2021 | Wien Energie setzt auf ein ambitioniertes Investitionsprogramm für mehr Klimaschutz in der Stadt. Grundlage für den Investitionsschub bildet eine stabile wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens. Die Wien Energie-Geschäftsführung zieht Bilanz zum Coronajahr 2020 und gibt Einblicke in die Zukunftspläne des größten regionalen Energiedienstleisters Österreichs.
Heizbilanz: Kein Corona-Effekt bei Wiener Wärmeverbrauch
09.04.2021 | Auch wenn das derzeitige April-Wetter nicht den Anschein macht, die Heizsaison ist offiziell vorbei. Im Vergleich zu den sehr milden Vorjahren brachte der Winter 2020/21 einen recht gewöhnlichen Verlauf. Mit einer Durchschnittstemperatur von 5,3 Grad Celsius zwischen Anfang Oktober und Ende März liegt diese Heizperiode in Wien ziemlich genau im langjährigen Mittel. Im Vergleich zum Vorjahr war es jedoch deutlich kälter, das zeigt sich auch in der Fernwärme-Heizbilanz: Die Wienerinnen und Wiener haben heuer knapp 10 Prozent mehr geheizt als 2019/2020, im langjährigen Durchschnitt waren es immer noch etwa 3 Prozent weniger.
Hanke/Czernohorszky/Gara/Strebl: Volle Sonnenkraft voraus!
03.03.2021 | Die aktuell größte Photovoltaikanlage Österreichs steht in der Donaustadt. Die 11,45 Megawatt-Anlage von Wien Energie produziert ab sofort jährlich über 12 Gigawattstunden Sonnenstrom für 4.900 Wiener Haushalte. Gleichzeitig ist eine landwirtschaftliche Nutzung möglich: Die Anlage ist als Agrar-Photovoltaik konzipiert und damit ein Vorzeigebeispiel für umweltverträgliche und flächeneffiziente Freiflächenanlagen. Jedes Jahr spart das Riesen-Solarkraftwerk mit seinen 25.626 Modulen 4.200 Tonnen CO2 und trägt damit entscheidend zu mehr Klimaschutz in der Stadt bei. Die Anlage auf der 12,5 Hektar großen Fläche einer ehemaligen Schotterdeponie der Stadt wurde von Wien Energie in Zusammenarbeit mit der städtischen Müllabfuhr MA 48 und dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49) errichtet.
|<
<<
24
25
26
27
28
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81