Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Energiegeladenes Jubiläum für den 20. Wien Energie Business Run
03.09.2021 | Der Wien Energie Business Run ist seit zwei Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte. 2001 hat der größte Firmenlauf des Landes mit 2.500 Laufbegeisterten gestartet, 2019 waren es 32.000 LäuferInnen. Mit 13.600 LäuferInnen wurde das Jubiläum - coronabedingt etwas verkleinert - gebührend gefeiert.
Verkehrsinfo: 20. Wien Energie Business Run läuft am Donnerstag rund um Ernst-Happel-Stadion
31.08.2021 | Nach einer pandemiebedingten Zwangspause im Vorjahr startet Österreichs größter Firmen-Laufevent am 2. September 2021 wieder durch. Der größte Firmenlauf des Landes findet heuer coronabedingt in kleinerer Ausführung statt - 13.600 Hobby-SportlerInnen laufen die 4,1 Kilometer-Strecke. Ab spätestens 17:00 Uhr ist rund um das Ernst-Happel-Stadion im Wiener Prater deshalb mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Die Organisatoren empfehlen allen StarterInnen, rechtzeitig und früh mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da aufgrund des COVID-19-Sicherheitskonzeptes eine 3-G-Kontrolle beim Einlass notwendig ist.
Hitze-Juni: Wiens klimafreundliche Kühlung läuft auf Hochtouren
27.06.2021 | Temperaturen über 30 Grad verlangen Abkühlung. Seit Tagen hat die Fernkälte von Wien Energie deshalb ihren ersten Großeinsatz in diesem Jahr. Über 140 Gebäude kühlt der Energiedienstleister heute schon klimafreundlich mit Fernkälte, in Zukunft sollen es noch mehr werden. An heißen Tagen ist die Fernkälte von Wien Energie besonders gefragt. "Schon jetzt steht fest, dass der Juni 2021 einer der wärmsten Juni-Monate der Messgeschichte ist. Das zeigt sich auch am hohen Fernkälte-Bedarf: An Hitzetagen ab 30 Grad steigt der Kältebedarf stark an, ab 35 Grad benötigen wir etwa dreimal so viel Kühlleistung wie an regulären Sommertagen", so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. "Um klimafreundlich für Abkühlung zu sorgen, bauen wir unser Fernkältenetz kontinuierlich aus! Die Realisierung des Fernkälte-Rings um die Wiener Innenstadt ist ein großer Meilenstein. Bis 2026 investieren wir 90 Millionen Euro in die umweltfreundliche Kühltechnologie."
Hanke/Sima/Strebl: Klimaschutz auf der Überholspur - 1.000 öffentliche Ladestellen in Betrieb
21.06.2021 | 1.000-mal laden heißt es ab sofort in Wien. Wien Energie hat das bisher größte öffentliche E-Ladestellen-Ausbauprogramm im Auftrag der Stadt Wien erfolgreich abgeschlossen. Seit Herbst 2017 arbeitet Wien Energie daran, dass alle Wienerinnen und Wiener an beinahe jeder Straßenecke unkompliziert Ökostrom tanken können. Anfang Juni ging die letzte Ladestelle dieses Ausbauprogramms in Betrieb. Mit 1.000 öffentlichen Ladestellen haben die Stadt Wien und Wien Energie die Basis für klimafreundlichen Individualverkehr gelegt.
Photovoltaik-Ausbau: Solarschafe ziehen am Wiener Schafflerhof ein
11.06.2021 | Es ist soweit: 90 Schafe sind bei Österreichs größter Photovoltaik-Anlage in Wien-Donaustadt angekommen. Wien Energie produziert hier seit März Sonnenstrom für umgerechnet rund 4.900 Wiener Haushalte. Die Fläche von mehr als 12 Hektar eignet sich dabei auch optimal als naturnahe Weidefläche mit vielfältigen Futterpflanzen und Witterungsschutz durch die Photovoltaikmodule. Die Jura-Schafe aus dem niederösterreichischen Zuchtbetrieb Neidl sorgen gleichzeitig als natürliche Rasenmäher dafür, dass die Wiese zwischen und unter den 25.000 Photovoltaik-Modulen nicht zu hoch wächst und die Anlage ungestört Sonnenstrom produzieren kann. Damit ersetzen die Tiere den klassischen, maschinellen Grünschnitt.
Sonnenenergie für alle: Wien Energie startet neues BürgerInnen-Solarkraftwerk
06.06.2021 | In der Wiener Donaustadt an der Schafflerhofstraße steht Österreichs größte Photovoltaik-Anlage. Mit 11,45 Megawatt Leistung kann das Solarkraftwerk umgerechnet rund 4.900 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen. Von diesem Ausnahme-Projekt sollen ab sofort alle Wienerinnen und Wiener profitieren können: Wien Energie startet hier das 28. BürgerInnen-Solarkraftwerk. Interessierte können sich ab sofort Ihren eigenen Anteil in Form von Gutscheinpaketen sichern und damit nicht nur den weiteren Ausbau von Photovoltaik in der Stadt unterstützen, sondern auch dem eigenen Geldbörserl etwas Gutes tun. 5.000 Sonnenpakete stehen auf [www.klimaschützen.at] (http://www.xn--klimaschtzen-klb.at/) ab sofort zum Verkauf.
Klimaschutz mit Kälte: In großen Schritten zur kühlen City
01.06.2021 | Auch wenn die Temperaturen der vergangenen Tage einen anderen Anschein erwecken: In wenigen Tagen ist Sommerbeginn. Nach dem fünftwärmsten Jahr der Messgeschichte 2020 sind auch für diesen Sommer wieder Spitzentemperaturen zu erwarten. Wien Energie baut für mehr Klimaschutz in der Stadt deshalb die Fernkälte aus und sorgt für kühle Köpfe an heißen Sommertagen. Die Fernkältezentrale Stubenring ist dafür ein wichtiger Meilenstein. Seit Jänner 2020 baut Wien Energie an der Zentrale, die künftig mit 15 Megawatt Leistung Büros, Hotels, Geschäfte und Wohnungen mit einer Fläche von insgesamt 300.000 Quadratmetern kühlen wird. Bald ist die Fernkältezentrale fertiggestellt: Der Abschluss der Bauarbeiten ist im Spätsommer 2021 geplant.
|<
<<
23
24
25
26
27
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81