Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Urbane Energiegemeinschaften: Auf den Komfort kommt es an
06.12.2021 | Vier Jahre lang wurde im Viertel Zwei geforscht: Rund 100 Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtentwicklungsgebiets in der Wiener Krieau haben sich mit Fragen rund um Energie, Mobilität, intelligentes Wohnen und Klimaschutz beschäftigt. Im Fokus stand dabei der Aufbau einer der ersten Energiegemeinschaften Österreichs. Jetzt ist das Forschungsprojekt rund um die "Urban Pioneers Community" von Wien Energie in Zusammenarbeit mit dem Immobilienentwickler Value One, der Vienna Marketing- & Energycontracting als Kommunikationspartner, dem AIT Austrian Institute of Technology und RIDDLE&CODE planmäßig abgeschlossen.
Green Jobs: Jeder Vierte will aktiv am Klimaschutz mitarbeiten
30.11.2021 | Immer mehr Menschen wollen auch in ihrem Berufsalltag einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine Zukunftsstudie von Wien Energie und Deloitte Österreich zeigt auf, worauf MINT-AbsolventInnen bei der Arbeitgeberwahl besonderen Wert legen und welchen Einfluss Nachhaltigkeit und Umweltschutz auf diese Wahl haben. Jede vierte Person, so die Studie, will selbst in einem Green Job tätig sein. "Junge Menschen wollen einen Arbeitgeber und einen Job, bei dem Klimaschutz eine Rolle spielt. Es reicht nicht, wenn Unternehmen nur über Nachhaltigkeit sprechen und Strategien aufschreiben. MitarbeiterInnen wollen sehen, wie Nachhaltigkeit gelebt wird", erklärt Anna Nowshad, Partnerin bei Deloitte Österreich.
Wiener Wärmewende: Geothermie-Forschung blickt unter die Stadt
24.11.2021 | Die Wärmeversorgung ist ein wesentlicher Schlüssel für erfolgreichen Klimaschutz in der Stadt, das hat eine Studie im Auftrag von Wien Energie erst kürzlich aufgezeigt. Wien Energie forscht deshalb an der Nutzbarmachung von erneuerbaren Wärmequellen. Im Fokus steht dabei die Tiefe Geothermie. Seit 2016 erforscht der Energiedienstleister im Projekt GeoTief Wien gemeinsam mit PartnerInnen aus Wissenschaft und Industrie umfassend den geologischen Untergrund im Großraum Wien. Jetzt liegen konkrete Ergebnisse in Form eines umfassenden geologisches 3D-Modells vor: In rund 3.000 Metern Tiefe liegt ein vielsprechendes Heißwasservorkommen für die Tiefe Geothermie, das sogenannte Aderklaaer Konglomerat.
50 Jahre Feuer und Flamme für den Klimaschutz
14.11.2021 | In Wien-Alsergrund steht seit 1971 ein Wiener Wahrzeichen. Die Müllverbrennungsanlage Spittelau versorgt von dort über 60.000 Haushalte jährlich mit umweltfreundlicher Fernwärme und knapp 50.000 Haushalte mit Strom. "Wir sind Feuer und Flamme für den Klimaschutz - und das hier in der Spittelau bereits seit einem halben Jahrhundert!", so Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber anlässlich des Jubiläums. "Unsere Anlage ist ein wahres Energiewunderwerk: Aus dem Hausmüll der Wienerinnen und Wiener entsteht hier Strom, Wärme und Kälte mitten in der Stadt, umweltfreundlich und sauber!"
Grüne Null: Wien Energie legt Klimaschutz-Fahrplan bis 2040 vor
14.10.2021 | Klimaschutz ist die größte Aufgabe der Zeit. Sein Erfolg wird sich vor allem in den Städten entscheiden, in denen in wenigen Jahren 60 Prozent der Weltbevölkerung leben werden. Wien will bereits bis 2040 klimaneutral sein. Wie der Weg zu diesem ambitionierten Ziel konkret aussehen kann, zeigt eine neue Studie des internationalen Wirtschaftsberatungsunternehmens Compass Lexecon, das im Auftrag von Wien Energie Szenarien für ein klimaneutrales Wien 2040 erstellt hat. Zentrales Ergebnis: Der größte Hebel zur Dekarbonisierung, also der Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Energiequellen und Reduktion der Treibhausgase, liegt in der Wärmeversorgung und in der Mobilität. Der Strombedarf der Stadt wird in den nächsten zwanzig Jahren massiv steigen.
Gute Energie für Wiener Zentralfriedhof
03.10.2021 | Die Erfolgsgeschichte der Wiener BürgerInnen-Solarkraftwerke geht in die nächste Runde. Am Betriebsgelände der Friedhöfe Wien am Wiener Zentralfriedhof entsteht das 29. BürgerInnen-Solarkraftwerk von Wien Energie. In unmittelbarer Nähe zu den Werkstätten und Gewächshäusern wird die Anlage klimafreundlichen Sonnenstrom für umgerechnet 570 Haushalte produzieren. Ein Teil der Energie wird direkt vor Ort genutzt werden und auch die Wienerinnen und Wiener können von diesem Photovoltaik-Projekt profitieren. Mit der Fertigstellung im kommenden Frühjahr startet wieder eine Beteiligungsaktion mit attraktiver Vergütung.
Korrektur zu OTS0050 vom 3.9.2021: Energiegeladenes Jubiläum für den 20. Wien Energie Business Run
06.09.2021 | Der Wien Energie Business Run ist seit zwei Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte. 2001 hat der größte Firmenlauf des Landes mit 2.500 Laufbegeisterten gestartet, 2019 waren es 32.000 LäuferInnen. Mit 13.600 LäuferInnen wurde das Jubiläum - coronabedingt etwas verkleinert - gebührend gefeiert.
|<
<<
22
23
24
25
26
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81