Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Baubeginn: Wien Energie errichtet Windpark in Trumau
17.02.2022 | Die Vorarbeiten laufen bereits seit einigen Wochen, jetzt ist der offizielle Startschuss gefallen: In Trumau, Bezirk Baden in Niederösterreich, entsteht ein neuer Windpark. Wien Energie errichtet in der Klimaschutz-Vorzeigegemeinde acht Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 27,6 Megawatt. Der Windpark zählt damit zu den leistungsstärksten Anlagenparks von Wien Energie und wird künftig umgerechnet rund 14.600 niederösterreichische Haushalte mit klimaneutraler Windenergie versorgen. Die Gesamtinvestitionen liegen bei rund 36 Millionen Euro.
Versorgung sichergestellt: Wien Energie beendet Isolation unter hohen Sicherheitsmaßnahmen
03.02.2022 | Seit vier Wochen sind 50 Wien Energie-Mitarbeiter an den Kraftwerksstandorten Simmering, Spittelau, Simmeringer Haide und Flötzersteig von der Außenwelt abgeschottet. Damit hat Wien Energie sichergestellt, dass die Wienerinnen und Wiener trotz Ungewissheit über die Entwicklungen der Omikron-Welle zuverlässig mit Strom und Wärme versorgt sind. Auf Grundlage der Erkenntnisse der letzten Wochen über die Ausprägung und den Verlauf der neuen Coronawelle hat das Unternehmen entschieden, die Isolation nicht weiter zu verlängern.
Elektro-Boom auch an Wiener Stromtankstellen spürbar
23.01.2022 | Elektromobilität ist die klimafreundliche Alternative für den Individualverkehr. Davon sind immer mehr Menschen in Österreich überzeugt, was sich am enormen Zuwachs an Neuzulassungen für Elektroautos ablesen lässt. Dieser Trend ist auch bei der Nutzung der Stromtankstellen von Wien Energie sichtbar: 2021 hat sich die Zahl der Ladevorgänge im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Über 310.000 Ladungen wurden 2021 an den öffentlichen Ladestellen von Wien Energie durchgeführt, im Jahr davor waren es rund 130.000 Ladevorgänge.
Wien Energie baut Stellung als größter Solarkraftbetreiber aus
13.01.2022 | Das Vorjahr war für den Sonnenkraft-Ausbau von Wien Energie sehr erfolgreich: Der Energiedienstleister hat mehr als 60 Solarkraftwerke mit knapp 26 Megawatt (MW) Leistung errichtet. Damit baut Wien Energie die Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus. Insgesamt betreibt das Unternehmen damit über 320 Solarkraftwerke mit 85 MW Leistung und spart jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 ein. "Wien Energie, der größte Sonnenstrom-Betreiber Österreichs, ist der Garant für die erfolgreiche Energiewende in Wien! Das zeigen auch die starken Ausbaupläne für das kommende Jahr. Gemeinsam arbeiten wir aktiv an der Realisierung unserer ambitionierten Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien", erklärt Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke.
Sicherheit geht vor: Wien Energie bereitet Isolation von 50 Mitarbeitern vor
30.12.2021 | Das Krisenteam von Wien Energie beobachtet die aktuellen Entwicklungen und die Ausbreitung der Omikron-Mutation derzeit sehr genau. Da die Prognosen für eine fünfte Welle mit hohen Infektions- und Quarantänezahlen äußerst bedenklich sind, bereitet Wien Energie eine erneute Isolation von Mitarbeitern an den Kraftwerksstandorten vor. "Sicherheit geht vor! Oberste Priorität für Wien Energie ist es, dass die Heizungen der Wienerinnen und Wiener warm sind und das Licht jederzeit angeht. Deshalb sind wir bereits mitten in den Vorbereitungen für eine erneute Isolation von Mitarbeitern an den Kraftwerksstandorten", erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. "Dieser Schritt ist weitreichend, aber notwendig, um die Versorgungssicherheit unter allen Umständen gewährleisten zu können. Ich möchte mich schon jetzt bei den Mitarbeitern bedanken, die wieder für diese herausfordernde Aufgabe bereitstehen!"
Grünes Kraftwerk: Weltweit erster Wasserstoff-Betriebsversuch in Wiener Gasturbine geplant
16.12.2021 | Wasserstoff ist ein entscheidender Energieträger in einer CO2-neutralen Energiezukunft. Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND forschen deshalb an einer neuen Einsatzmöglichkeit: In einem gemeinsamen Betriebsversuch in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage von Wien Energie, dem Kraftwerk Donaustadt, soll Wasserstoff unter Realbedingungen zum Einsatz kommen. Der umweltfreundliche Energieträger wird dabei dem normalerweise eingesetzten Energieträger Erdgas beigemischt. Es ist der weltweit erste Versuch, in einer in öffentlicher Produktion befindlichen großen Gas-und-Dampfturbinen-Anlage Wasserstoff beizumengen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde kürzlich unterzeichnet, die Kooperationspartner gehen von knapp zehn Millionen Euro Projektkosten aus. Um das Projekt vollumfänglich durchführen und noch mehr Erkenntnisse zum Betrieb grüner Kraftwerke sammeln zu können, sollen Förderungen beantragt werden.
Hier tankt der Klimaschutz: Wien Energie nimmt erste Wiener Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb
09.12.2021 | In Wien-Floridsdorf nimmt Wien Energie die erste Wasserstoff-Tankstelle für Busse und LKWs in Betrieb. Die von den Wiener Netzen errichtete Tankstelle steht auf dem Gelände der Betriebsgarage Leopoldau. Damit hat Wien Energie auch gleich zur Inbetriebnahme einen ersten Abnehmer für den Wasserstoff: Ab sofort sind die Wiener Linien mit einem Wasserstoff-Bus erst zu internen Testzwecken und ab 10. Jänner 2022 im Fahrgast-Testbetrieb unterwegs. "Hier in der Leopoldau gestalten wir aktiv die Energiezukunft unserer Stadt! Wasserstoff ist dafür ein wichtiger Baustein. Die erste Wiener Wasserstoff-Tankstelle und der Bus-Praxistest sind große Meilensteine in der gemeinsamen Wasserstoffstrategie der Wiener Stadtwerke: Wien Energie, Wiener Netze und Wiener Linien bündeln hier ihre Kräfte für den Klimaschutz. So gelingt das Ziel Klimaneutralität 2040", erklärt Stadtrat Peter Hanke anlässlich der Inbetriebnahme der Tankstelle.
|<
<<
21
22
23
24
25
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81