Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wien Energie
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wien Energie
Grüne Wärme aus der Therme: Thermalwasser sorgt für Fernwärme für 1.900 Oberlaaer Haushalte
09.05.2022 | Das warme Wasser in den Becken der Therme Wien sorgt ab sofort nicht nur für Entspannung: Wien Energie hat dort eine Wärmepumpenanlage errichtet und nutzt die Abwärme des Thermal-Abwassers zur Fernwärme-Erzeugung. Aus dem etwa 30 Grad warmen Abwasser entsteht so Fernwärme für rund 1.900 Haushalte in der direkten Umgebung. "Wärme aus dem Grätzel fürs Grätzel: Genau wegen solcher Lösungen ist Wien Klimamusterstadt! Hier nutzt Wien Energie wertvolle Abwärme aus dem Thermalwasser der Therme Wien für die Fernwärme-Erzeugung. Das Projekt ist ein weiterer Baustein für den Klimaschutz und ein wichtiger Schritt für mehr Unabhängigkeit von Gasimporten", ist Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke überzeugt.
TERMIN-AVISO: Wärmepumpen bei Therme Wien gehen in Betrieb
05.05.2022 | Wien Energie setzt auf die Nutzung lokaler Abwärme für die Umstellung der Fernwärme auf erneuerbare Quellen. Bei der Therme Wien nimmt der Energiedienstleister nun eine Wärmepumpenanlage in Betrieb, mit der rund 1.900 Haushalte in Oberlaa umweltfreundlich geheizt werden können.
Von der Sonne profitieren: Bürger*innen-Solarkraftwerk am Wiener Zentralfriedhof startet mit 4.000 Sonnenpaketen
03.05.2022 | Wien Energie startet passend zum Tag der Sonne am 3. Mai 2022 das nächste Bürger*innen-Solarkraftwerk. Ab sofort können sich interessierte Wiener*innen Sonnenpakete für die Photovoltaikanlage am Wiener Zentralfriedhof sichern. Das Solarkraftwerk am Gelände der Friedhöfe Wien produziert Sonnenstrom mit 1,4 Megawatt Leistung für umgerechnet 570 Wiener Haushalte. Die erste Verkaufsphase für die Sonnenpakete bis 31. Mai ist Nutzer*innen des "Digitalen Grabs" der Friedhöfe Wien vorbehalten. Ab 1. Juni können alle Interessent*innen Sonnenpakete erwerben, solange der Vorrat reicht.
Wien Energie investiert eine Milliarde in den Gas-Ausstieg
02.05.2022 | Wien Energie wird in den nächsten fünf Jahren eine Milliarde Euro in den Gas-Ausstieg investieren. Mit massiven Investitionen in Geothermie, Großwärmepumpen und den Ausbau von Photovoltaik und Windkraft will Österreichs größter Energiedienstleister die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern Schritt für Schritt beenden. "Nur Investitionen werden uns aus der Krise bringen. Wien Energie wird in den kommenden Jahren eine Milliarde Euro für den Gas-Ausstieg aufwenden. Wir bauen das Wiener Energiesystem komplett um: Jeder Euro, den wir heute in die Hand nehmen, bringt den Wienerinnen und Wienern langfristig Unabhängigkeit, Klimaschutz und Preisstabilität", sagt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung anlässlich der Jahresbilanz 2021, die unter dem Eindruck aktueller energiewirtschaftlicher und geopolitischer Entwicklungen stand.
Lokal und klimaneutral: Rechenzentrum heizt Klinik Floridsdorf
26.04.2022 | Innovative Abwärme-Nutzung bringt Wien weiter am Weg zur Klimaneutralität und aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern: Das Rechenzentrum von Interxion wird künftig die Klinik Floridsdorf beheizen. Wien Energie errichtet dafür eine Wärmepumpenanlage, die an der Kühlanlage des Rechenzentrums angeschlossen wird. Die Anlage "recycelt" überschüssige Wärme aus den Serverräumen effizient und wandelt diese in Fernwärme für die Klinik um. "Die Abwärme, die ein Rechenzentrum erzeugt, stellt die Wärmeversorgung eines ganzen Spitals sicher. Mit diesem klugen Konzept wird Energie bestmöglich genutzt und wir sparen klimaschädliches Öl und Gas ein. So schaffen wir die Wärmewende", ist Klimaschutzministerin Leonore Gewessler überzeugt.
Auf Zukunft bauen: Wien Energie errichtet neues Ausbildungszentrum
22.04.2022 | Wien Energie errichtet in Wien-Donaustadt ein neues technisches Ausbildungszentrum. An diesem neuen Ausbildungsstandort will das Unternehmen bis zu 120 Lehrlinge ausbilden und zusätzlich auch Fachkräfteschulungen durchführen. Wien Energie investiert dafür 2,9 Millionen Euro. Das Zentrum soll im Spätsommer 2022 fertiggestellt werden. Für den neuen Ausbildungscampus revitalisiert Wien Energie ein bestehendes Verwaltungsgebäude am Kraftwerksstandort Donaustadt und passt diesen an die speziellen Anforderungen der technischen Lehrlingsausbildung an. Dabei entstehen eine Maschinenwerkstätte und zwei weitere Werkstätten, E-Labore mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Automation, Elektrolabor, Kraftlabor), ein Hydraulik-Labor und zusätzliche Seminar- und Schulungsräume. Aktuell sind rund 500 Lehrlinge in der Wiener Stadtwerke-Gruppe in Ausbildung. Im Herbst 2022 starten mehr als 160 neue Lehrlinge in 15 Lehrberufen.
Grüne Wärme für Wien: Klärwasser heizt künftig mehr als 100.000 Haushalte
25.02.2022 | Wien Energie baut in Simmering eine der leistungsstärksten Großwärmepumpen Europas am Gelände der ebswien Kläranlage. Die hochmoderne Anlage ist ein wesentlicher Schritt, um Fernwärme für Wien künftig ausschließlich klimaneutral zu erzeugen. Bereits ab Mitte 2023 wird die Großwärmepumpe mit einer Leistung von 55 Megawatt bis zu 56.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme versorgen. Der Vollausbau mit 110 Megawatt-Leistung folgt bis 2027. "Mit dem Bau dieser Großwärmepumpe machen wir einen großen Schritt für die Erreichung der Klimaziele in der Stadt! Durch die neue Klimaschutz-Anlage sparen wir künftig bis zu 300.000 Tonnen CO2 im Jahr", so Stadtrat Peter Hanke anlässlich des Spatenstichs. "Im Vollausbau versorgt Wien Energie mit der Großwärmepumpe bis zu 112.000 Haushalte mit klimaneutraler Fernwärme!"
|<
<<
20
21
22
23
24
>>
>|
Kontakt
Alexander Hoor
telephone
+43 (0)664 884 801 81