News: Wien Energie
Das Konzept hat sich bewährt: Seit dem ersten Lauf mit 2.500 Teilnehmern 2001 ist die Teilnehmerzahl auf mittlerweile über 15.000 angewachsen. Dreierteams laufen 4,2 Kilometer und feiern danach gemeinsam eine große Party mit Musik und Show. Die Strecke führt vom Ernst-Happel-Stadion durch den Prater und zurück. Ein besonderes Stück Weg legen die Läufer heuer erstmals zurück - es wird eine dreiviertel Runde im Stadion gelaufen.
Netzwerken in der Krise
Vor allem in wirtschaftlich sensiblen Zeiten sind Veranstaltungen wie der Wien Energie Business Run ein wichtiges Signal an die Mitarbeiter und Kunden eines Unternehmens. Bei diesem Event kann man mit kleinem Aufwand viel bewegen, für die Teilnahme sind keine großen Budgets notwendig. Größere Firmen können sich positionieren, Kunden und Mitarbeiter einladen - die Kosten halten sich in Grenzen. Wien Energie-Geschäftsführer Robert Grüneis: „Die Erfahrung der vergangenen acht Jahre hat gezeigt, dass beim Wien Energie Business Run sehr intensiv genetzwerkt wird. Kolleginnen und Kollegen, die das ganze Jahr nur per E-Mail oder Telefon kommunizieren treffen sich gemeinsam zum Schwitzen, und mit dem Chef im Laufleiberl – ohne Anzug und Krawatte – redet es sich natürlich viel lockerer. Das Netzwerk spannt sich über und durch alle Ebenen eines Unternehmens und darüber hinaus auch zu anderen Firmen.“
Für die Mitarbeiter und die Firma
Der Business Run ist ein gutes Instrument für das Teambuilding innerhalb eines Unternehmens. Grüneis betont, dass der Event im Laufe der Jahre immer wichtiger wurde für die interne Kommunikation: „Wir laden alle unsere MitarbeiterInnen ein, übernehmen das Startgeld und die Verpflegung. Ich bin jedes Jahr dabei, laufe mit und erlebe, wie die Kolleginnen und Kollegen zusammenwachsen.“ Aber auch die Präsenz der Marke zeigt Wirkung. Der Business Run lädt die Marke Wien Energie mit positiven Image auf. Der Business Run ist in aller Munde als „Wien Energie Business Run“. Grüneis: „Die Erfahrung zeigt, je länger ein Event mit einer Firma verknüpft ist, desto stärker ist die Breitenwirkung.“
Gewinnchance für alle
Ziel ist beim Business Run nicht die schnellste Zeit, sondern das Teamgefühl und der Spaß. Deswegen gibt es das Preisgeld von 3.000 Euro nicht für die Ersten im Ziel, es wird unter allen anwesenden Teams verlost. Es gibt auch einen Smart zu gewinnen. Für alle Teilnehmer gibt es ein gratis T-Shirt und eine Medaille. Anmelden können sich Teams im Internet unter www.businessrun.at noch bis 31. August 2009.
Wie Energie Business Run 2009 – die Fakten:
• Datum: 10. September 2009
• Ort: 1020 Wien, vor dem Ernst-Happel-Stadion (Start und Ziel)
• Start: 19 bis 19.30 Uhr
• Teamwertung: 3-er Teams, männlich, weiblich und mix. Mindestalter 15 Jahre.
• Distanz: 4,2 Kilometer. Die Zeiten der einzelnen Team-Mitglieder werden addiert.
• Nenngebühr: 51 Euro pro Team
• Preisgeld: 3.000 Euro (1. Preis 1.500 Euro, 2. Preis 900 Euro, 3. Preis 600 Euro) werden unter allen (komplett anwesenden) teilnehmenden Teams verlost.
• Auto-Verlosung: Es wartet ein Smart von Wiesenthal.
• Siegerehrung: ab 21 Uhr.
• Geschenk: Jede/r Teilnehmerin und Teilnehmer erhält eine Medaille und ein T-Shirt.
• Anmeldung: nur online unter www.businessrun.at
• Offizieller Anmeldeschluss: 31.8.2009
• Organisation/Informationen: www.businessrun.at Gerhard & Christine Seidl, Wien Energie GmbH, A-1013 Wien, Postfach 24, Tel.: 01/532 14 97, Fax.: 01/535 29 45, E-Mail: cs@businessrun.at
www.businessrun.at
Wien Energie GmbH, Pressesprecher, Mag. Christian Ammer, Tel.: 01/53123-73904, Mail: Christian.Ammer@wienenergie.at; Organisation: Gerhard und Christine Seidl, Tel.: 01/532 14 97, Mail: gs@businessrun.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81