News: Wien Energie
Die Oberstaufener Gemeindevertretung, Abgeordnete zum bayerischen Landtag und die Wiener Stadtwerke-Vorstandsdirektoren Helmut Miksits und Gabriele Domschitz sowie die Energiecomfort-Geschäftsführung besiegelten die offizielle Inbetriebnahme durch den Kordelschnitt vor dem Biomasse-Heizwerk.
Umweltschonung und Nachhaltigkeit
In Zukunft spart das bayerische Oberstaufen mit der umweltfreundlichen Wärme- und Wasserversorgung etwa 7 Millionen Kilogramm CO2 und substituiert rund 4 Millionen Liter Heizöl im Jahr. Etwa 45.000 Schüttraummeter nachwachsende regionale Biomasse aus Holz speisen jetzt einen Biomassekessel (2,4 Megawatt), um den Oberstaufener Bürgerinnen und Bürgern Wärme und Warmwasser über das Biowärmenetz (derzeit 5.500 Meter, im Vollausbau etwa 11.000) bequem ins Haus zu bringen. Derzeit versorgt die Biowärmeanlage insgesamt etwa 120 Kunden– bis zur Fertigstellung werden es rund 170 sein (Privathaushalte, Gewerbebetriebe, alle öffentlichen Gebäude und Hotels). Ein konventionell betriebener Reservekessel sichert die Versorgung bei Spitzenlast.
Energieeffizienz mal zwei
Derzeit wird die Errichtung einer ergänzenden, hochmodernen Ökostrom-Anlage (Organic Rankin Cycle) mit Kraft-Wärme-Kopplung geprüft. Geplant ist eine Leistungskapazität von 700 Kilowatt, für die Versorgung von etwa 1.300deutschen Durchschnittshaushalten. Der energieeffiziente Vorteil einer Ökostrom- Anlage: Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie, und die dabei entstehende Abwärme wird wieder ins Wärmenetz eingespeist. Die Gesamtinvestition würde sich durch die Errichtung der Ökostrom-Anlage um rund 3 Millionen erhöhen.
Österreichisch-Bayerische Partnerschaft
Der 1. Bürgermeister von Oberstaufen, Walter Grath erklärte bei der Eröffnung, „dass der heilklimatische Schroth-Kurort Oberstaufen die erste Gemeinde im Allgäu ist, die eine fast flächendeckende Wärmeversorgung aus erneuerbarer Energie aufweist und damit eine Vorreiter-Rolle eingenommen hat.“ Außerdem betonte Grath die engagierte und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem österreichischen Partner Energiecomfort.
Über Energiecomfort:
Energiecomfort Energie- und Gebäudemanagement GmbH, eine 100prozentige Wien Energie-Tochter, die sich in den letzten Jahren österreichweit einen Ruf als Experte für Projekte aus erneuerbarer Energie erworben hat, betreibt mehrere Bio-Ortswärmenetze in Niederösterreich sowie vier in Tirol. Im letzten März hat die Energiecomfort-Tochter Spravbytkomfort im slowakischen Presov ebenfalls eine Biomasse-Anlage eröffnet.
Über Wien Energie:
Wien Energie ist der größte Energiedienstleister Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als 2 Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, NÖ und Burgenland mit Strom, Gas und Wärme.
Eva Petermann, Energiecomfort, Telefon: (01) 31317 3669, mailto:eva.petermann@energiecomfort.at / Ilona Matusch, Wien Energie, Telefon: (01) 53123 73902, mailto:ilona.matusch@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81