Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Preisanpassung bei Wien Energie Fernwärme
10.10.2008 | Mit 15. November 2008 hebt Wien Energie Fernwärme erstmalig seit mehr als zehn Jahren den Arbeitspreis für Raumheizung an

Wien Energie Fernwärme konnte seit mehr als zehn Jahren den Preis für Haushaltskunden stabil halten. Die derzeitige Preisentwicklung an den internationalen Energiemärkten zwingt nun aber auch Wien Energie Fernwärme, den Energiepreis anzuheben.

Der Arbeitspreis pro gelieferter Megawattstunde (MWh) für Haushaltskunden wird von derzeit EUR 26,5255 pro MWh auf EUR 30,8583 pro MWh erhöht. Der verrechnete Grundpreis von EUR 0,2543 pro m2 und Monat ist von der Preisanpassung nicht betroffen und bleibt gleich. Das bedeutet für einen durchschnittlichen Wiener Haushalt eine Preiserhöhung von 6,9 Prozent bzw. rund EUR 2,13 pro Monat (alle Preisangaben inklusive Energieabgaben, exklusive USt.).

Die Preise für die Lieferung von Fernwärme durch Wien Energie Fernwärme unterliegen auf der Grundlage des Preisgesetzes 1972 (PreisG) der amtlichen Preisregulierung. Bisher hat Wien Energie Fernwärme den darin vorgesehenen, höchstzulässigen Arbeitspreis nicht an die Kundinnen und Kunden verrechnet.

Emissionseinsparungen durch Fernwärme

Fernwärme ist trotz dieser Preisanpassung eine der preisgünstigen Heizformen und zudem wartungsarm, komfortabel und besonders umweltfreundlich. Denn Fernwärme verursacht in Wien durch Nutzung der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung und der Abfallverbrennung wesentlich geringere Treibhausgasemissionen als andere Heizformen. Bei einer Heizung mit Heizöl werden beispielsweise 400 Kilogramm CO2 pro MWh emittiert während es bei Fernwärme nur 132 Kilogramm CO2 pro MWh sind. Das ist auch der Grund, weshalb der Ausbau der Fernwärme eine wichtige Maßnahme im Klimaschutzprogramm der Stadt Wien darstellt.

 

Ausbau von Fernwärme als Klimaschutzmaßnahme

Seit 1999 hat Wien Energie Fernwärme 781 Mio. Euro in Sachanlagen (Leitungsbau, Produktionsanlagen, etc.) investiert. Bis 2020 sind weitere 900 Mio. Euro an Investitionen für Infrastrukturmaßnahmen geplant, die der Absicherung und Erweiterung der Energieversorgung mit Fernwärme dienen und damit einen wesentlichen Beitrag zur umweltfreundlichen Energiewirtschaft in Wien leisten.

Wien Energie Fernwärme gehört mit einem Leitungsnetz von über 1.000 Kilometern zu den größten Fernwärmeunternehmen Europas. Als Tochtergesellschaft von Wien Energie beschäftigt Wien Energie Fernwärme 1.168 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2006/2007 einen Umsatz von 352,2 Millionen Euro. Wien Energie Fernwärme beliefert über 270.000 Wohnungskunden und mehr als 5.500 Großkunden in Wien mit Wärme für Heizung und Warmwasser.

Rückfragehinweis:
Fernwärme Wien, Frau Mag. Ruth Strobl, Tel.: 01/31326-3034, Mail: Ruth.Strobl@fernwaermewien.at; Wien Energie GmbH, Pressesprecher, Mag. Christian Ammer, Tel.: 01/53123-73904, Mail: Christian.Ammer@wienenergie.at
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke