News: Wien Energie
Bisher konnten bereits über 6 Millionen Menschen die Vorteile genießen. Es gibt zwischen 30. März (Wien Energie Halbmarathon) und dem 27. April (VCM) wieder rund 40 Spiele, Matches, Wettbewerbe mit Vergünstigungen und gratis Eintritten sowie ein Gewinnspiel, bei dem es unter anderem Wellness-Reisen gewinnen gibt.
Der Wien Energie Halbmarathon ist mit rund 4.000 TeilnehmerInnen zu einer der größten Laufveranstaltungen Österreichs geworden. Auch bei der 9. Auflage werden sich die schnellsten Marathonläufer Österreichs, allen voran Susanne Pumper, wieder gemeinsam zur Startlinie beim Donauzentrum begeben. Nicht nur Marathon-Ass Pumper nützt den Bewerb zur Vorbereitung auf den Vienna City Marathon, der heuer seinen 25. Geburtstag feiert. Für jene, die sich beim Wien Energie Halbmarathon (Start um 10 Uhr) die 21,1 Kilometer lange Strecke nicht zutrauen, gibt es – vom Mini Run bis zum Staffel Halbmarathon – den individuell passenden Lauf. Informationen und Anmeldung unter www.halbmarathon.at
Aber auch „Passiv-Sportler“ kommen im Rahmen der Wien Energie Sportwochen auf ihre Kosten und können bei zahlreichen Veranstaltungen ihre Sportbegeisterung ausleben. Ermäßigte beziehungsweise Gratis-Eintrittskarten gibt es zum Beispiel für die Spiele des SK Rapid, der Vienna, des Wiener Sportklubs, der Vienna Capitals, der Raiffeisen Vikings, der aon hotVolleys und viele mehr. Weitere Informationen sind unter www.wienenergie.at zu finden.
Den krönenden Abschluss der Wien Energie Sportwochen bildet am 27. April 2008 die 25. Auflage des Vienna City Marathons (Start um 9 Uhr), zu dem wieder über 26.000 LäuferInnen erwartet werden. Unter dem Motto „Run Vienna – Enjoy Classic“ wird auch 2008 bei Österreichs größter Laufveranstaltung Sport und klassische Kultur zu einem unverwechselbaren Erlebnis verschmelzen.
Neben den Fußball-Kooperationen wie dem SK Rapid oder dem Wiener Sportklub gibt es über 20 weitere Partnerschaften in anderen Sportarten. Sie bezeugen das besondere Verhältnis von Wien Energie zum Sport. Von den Vienna Vikings im Football über die Vienna Capitals im Eishockey bis zu den aon hotVolleys reicht der Bogen der Unterstützung.
In Kooperation mit Radio Arabella können Wien Energie-KundInnen wöchentlich einen Sportnachmittag mit einem prominenten Sportler oder Verein, der Partner von Wien Energie ist, gewinnen. Einfach unter sportwochen@radioarabella.at oder telefonisch unter der Nummer
0820 901 012 bewerben und gewinnen.
Wien Energie-Geschäftsführer Mag. Robert Grüneis: „Die Wien Energie Sportwochen wurden ins Leben gerufen, um die Sportkooperationen von Wien Energie einmal im Jahr besonders in den Vordergrund zu stellen. Davon haben die Partner-Vereine einen Vorteil: Sie bekommen mehr Zuschauer, dadurch auch die Chance auf neue Fans oder auch Nachwuchssportler. Es tut ihrem Image gut, es gibt mehr Einnahmen für die Kantine. Die Kunden von Wien Energie haben Vorteile durch Gratiseintritten, Ermäßigungen, Erlebnis, Spaß und Gesundheit durch sportliche Betätigung. Wien Energie gewinnt durch die Sportwochen an Aufmerksamkeit und Image.“
Auch außerhalb des Aktionszeitraums ist Wien Energie im sportlichen Bereich aktiv. Der Wien Energie Businessrun zum Beispiel ist der erfolgreichste Firmenlauf in Österreich. Seit dem 1. Businessrun 2001 wächst die Zahl der Teilnehmer beständig. Insgesamt liefen und walken nun schon insgesamt 37.980 mit. Der heurige Business Run findet am 28. August 2008 erstmals auf dem großen Platz vor dem Ernst-Happel-Stadion statt. Es werden rund 15.000 LäuferInnen und WalkerInnen erwartet, damit wird die Gesamtteilnehmerzahl von über 60.000 erreicht werden. www.businessrun.at
Der Business Run findet am Donnerstag, 28. August 2008 statt, alle sind herzlich eingeladen, in ihren Betrieben Kolleginnen und Kollegen dazu zu motivieren.
Sport als Wirtschaftsfaktor in Wien
Wien Energie und Sport reichen sich die Hand. Wien Energie und Sport sorgen für die Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener. Wien Energie ist Teil des Sports in Wien, zum Vorteil der Kunden, der Vereine und Wien Energie. Mit einem Umsatz von rund 2 Milliarden Euro gehört Wien Energie zu den 40 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs. Wien Energie ist der größte regionale Energiedienstleister Österreichs. Wien Energie sieht seine gesellschaftliche Verantwortung nicht nur in der Versorgungssicherung mit Energie sondern auch in der Investition in Lebensqualität und unterstützt daher Sportmannschaften und Vereine. Wien Energie sieht darin eine Investition in die Zukunft. Die Partnerschaft mit dem Sport ist eine fruchtbringende Investition in den Wirtschaftsstandort Wien.
Sport und Wirtschaft gehören zusammen. Denn Sport ist ein Wirtschaftsfaktor. Sportveranstaltungen sind schon lange nicht mehr nur ein Spiel oder ein Lauf sondern eine große Inszenierung für ein großes Publikum. Sport ist als Wirtschaftsfaktor im Handel sehr wichtig, auch der Tourismus und die Gastronomie profitieren. Der Sport spielt auch in den österreichischen Medien eine große Rolle. Es besteht eine Win-win-Situation, es bringt Vorteile für die Zuschauer, die Sportvereine und für ihre wirtschaftlichen Partner. Wien Energie sieht Kooperationen im Sportbereich als zukunftsorientierte nachhaltige Investition von denen die Stadt, ihre BewohnerInnen und Wien Energie mit seinen KundInnen einen Nutzen haben.
Wie wichtig der Sport als Wirtschaftsfaktor in Wien ist, zeigen die Beispiele der Kooperationspartner von Wien Energie, die im Rahmen der Sportwochen stellvertretend vorgestellt werden.
Sport bringt Umsätze. Das zeigen die Vienna Capitals am Eis mit 3 Millionen Umsatz und druchschnittlich rund 120.000 Zuschauern in der Saison. Neben dem Eis tut sich Umsatzmäßig aber noch viel mehr. Zum Beispiel für Busunternehmer mit Auswärtsfahrten für Nachwuchsmannschaften und Fans, für Lokale für Fantreffen, für Lieferanten von Mannschaftsausrüstung, für die Wiener Linien, für die Stadthallen GmbH durch Hallenmiete, für die Gastronomie im nahen Donauplexx. Neben dem direkten Umsatz der Vienna Capitals schätzt Manager Thomas Kornhoff zirka 7 Millionen Euro Umsätze durch seinen Verein.
Wien Energie ist Hauptpartner des SK Rapid, der pro Saison durchschnittlich 14.500 Zuschauer pro Heimspiel begrüßen kann. Rapid hat ein einmaliges Netzwerkmodell in Österreich mit über 40 branchenexklusiven Partnern aus der Wirtschaft, an der Spitze Wien Energie. Wie Manger Werner Kuhn erklärt wurde Ottakringer durch die grün-weißen Fans Marktführer in Ostösterreich. Das Prinzip: nur ein Energieanbieter, nur ein Auto, nur ein Bier.
Im Ticketverkauf ist der Rekordmeister ungeschlagen, hier liegt der Umsatz des Vereins im pro Jahr bei rund 2,2 Millionen Euro. Rekordverdächtig ist auch der Umatz im Fanartikelverkauf, pro Jahr werden rund zwei Millionen Euro umgesetzt.
Besonderes Augenmerk legt der Verein auf die Nachwuchsförderung. Mit einem besonderen Programm versucht man jeden Cent, der nicht für die Profis oder das Stadion gebraucht wird, in die grün-weiße Fußballzukunft zu investieren. Rund 20 Mannschaften gibt es im Jugendbereich.
Wien Energie hat ein Projekt zur Nachwuchsförderung auch mit dem Wiener Handballverband „Ballspaß mit Wien Energie“. Dadurch konnten zum Beispiel 2005/2006 unter anderem 12 Minihandballturniere und Aktionen in Schulen mit Wurfwettbewerben und Zuschauerspielen durchgeführt werden. Der Handball trägt in Wien seinen Beitrag zum Sporthandel bei, wie folgendes Beispiel gut zeigt: Die rund 100 Wiener Handball-Mannschaften brauchen durchschnittlich 15 Bälle pro Jahr. Das sind 30.000 Euro (20 Euro/Ball), die im Sportartikelhandel umgesetzt werden.
Sport ist Arbeitgeber: Zum Beispiel sind bei der Vienna auf der Hohen Warte rund 40 Personen beschäftigt, als Spieler, Trainer, Platzwarte oder Angestellte im Büro. Bei einem Gesamtbudget von rund 1,3 Millionen Euro steht ein Großteil für die Personalkosten bereit – wie bei jeder normalen Firma auch. Auf der neu umgebauten Hohen Warte wurden in der vorigen Saison über 131.000 Besucher gezählt. Rund 5 Millionen Euro Werbewert kann der FC Vienna und die Hohe Warte pro Saison vorweisen.
Zählt man all die zigtausenden Sportler und Funktionäre zusammen, die in den kleinen und großen Sportvereinen in Wien aktiv sind, alle haben gemeinsam, dass sie den Handel und die Gastronomie, die Wirtschaft unterstützen. Ein Beispiel dafür ist der Wiener Tennisverband mit über 70 Vereinen, rund 10.000 Mitgliedern und ca. 4.300 SpielerInnen. Sie kaufen ein, brauchen Kleidung, Bälle, Rackets. Die Sportartikelindustrie, Tennisanlagen, Nebenbetriebe, Restaurants, Kantinen, Trainer und Tennisschulen: Hier sind Jobs, hier wird gegessen und getrunken. Durch den Sport und den Spaß wird nachhaltig etwas für die Gesundheit getan.
Stichwort Nachhaltigkeit: Der Vienna City Marathon ist nicht nur die größte Laufveranstaltung Österreichs. Mit knapp 2 Millionen Trainingsstunden macht es den VCM zur größten nachhaltigen Bewegungsinitiative Österreichs. Neben dem Marathon gibt es Staffelbewerbe, den Wien Energie-Lauf, Läufe für Kinder und Jugendliche. Der VCM ist wirtschaftlich gesehen das Aushängeschild für Sportveranstaltungen: Er generiert 15 Millionen Euro Wertschöpfung schwerpunktmäßig im Handel, Gastronomie, Tourismus. 300.000 Menschen verfolgen das Spektakel vor dem Fernseher, 200.000 entlang der Strecke. Im Vorjahr waren rund 23.000 LäuferInnen am Start.
Sport in den Medien: Die Aon hotVolleys sind ein gutes Beispiel dafür, dass man auch mit einer Sportart, die nicht Fußball oder Skifahren heißt, in den Medien vertreten sein kann. Peter Kleinmann ist einer der großen Profis, was Medienzusammenarbeit anbelangt. Seine Bilanz kann sich sehen lassen: 70 Stunden TV-Sendezeit in Österreich, rund 2.500 Printartikeln mit über 400 Bildern.
Wien Energie GmbH, Ilona Matusch, Tel.: 01/53123-74802, Fax: DW 73908, Mail: Ilona.Matusch@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81