News: Wien Energie
Im Wald-Biomassekraftwerk Simmering wird Strom und Fernwärme gemeinsam erzeugt. Bei einem Anlagenwirkungsgrad von über 80 Prozent können durchschnittlich rund 48.000 Haushalte mit Strom und rund 12.000 Haushalte mit Wärme versorgt werden. Am Wald-Biomassekraftwerk sind Wien Energie Wienstrom, Wien Energie Fernwärme und die Österreichischen Bundesforste zu gleichen Teilen beteiligt. Der Leiter der Internationalen Energieagentur Nobuo Tanaka zeigte sich bei der Besichtigung vor allem von der Umweltfreundlichkeit der Anlage beeindruckt. Das Wald-Biomassekraftwerk in Simmering ist ein internationales Vorzeigemodell.
Beitrag zum Klimaschutz
Vor allem die Energieerzeugung aus fossilen Energieträgern, wie Erdöl oder Kohle, ist mit einem erheblichen Ressourcenverbrauch verbunden. Holz ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff, der zeitlich unbegrenzt zur Verfügung steht. Durch die Verwendung von Wald-Biomasse für die Strom- und Wärmeerzeugung im Wald-Biomassekraftwerk Simmering werden fossile Brennstoffe im Ausmaß von rund 72.000 Tonnen Steinkohle oder rund 47.000 Tonnen Heizöl eingespart. Der Betrieb des Wald-Biomassekraftwerks Simmering bedeutet eine CO2-Emissionsvermeidung von rund 144.000 Tonnen pro Jahr.
Fotos zum kostenlosen Downloaden finden Sie unter www.pressefotos.at
Über Wien Energie:
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 Landwirte in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Gas und Wärme.
www.wienenergie.at
Wien Energie GmbH, Pressesprecher, Mag. Christian Ammer, Tel.: 01/53123-73904, Fax: DW 73908, Mail: Chrisitan.Ammer@wienenergie.at; Ing. Christian Neubauer, Tel.: 01/4004-30004, Fax: DW30099, Mail: Christian.Neubauer@wienstrom.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81