News: Wien Energie
Erdgas-Fahrer sparen an der Zapfsäule viel Geld:
Das zeigt ein aktueller Preisvergleich von Wien Energie. Verglichen wurden die Durchschnittspreise von Diesel, Normalbenzin, Eurosuper, Super Plus und Erdgas von Jänner bis Dezember 2007. Das Ergebnis: Der Preis für einen Liter Diesel ist um bis zu 23 Prozent gestiegen, für Benzin um bis zu 20,6 Prozent. Hingegen ist der Preis für ein Kilogramm Erdgas mit knapp 83 Cent konstant günstig geblieben (siehe Grafik).
Direkter Kostenvergleich
Hinzu kommt: Ein Kilogramm Erdgas bringt dieselbe Leistung wie 1,5 Liter Benzin oder 1,3 Liter Diesel. Im direkten Kostenvergleich müssten Autofahrer also für 1,3 Liter Diesel rund 1,534 Euro bezahlen und für 1,5 Liter Benzin 1,794 Euro bezahlen, während für ein Kilogramm Erdgas maximal 90 Cent anfallen. Benzin und Diesel sind im direkten Vergleich damit fast doppelt so teuer wie Erdgas.
Preisanstiege bei Diesel, Benzin und Super
2007 ist der Preis für einen Liter Diesel am stärksten gestiegen, im Jänner haben Autofahrer noch im Schnitt 0,958 Euro für einen Liter Diesel bezahlt. Im Dezember waren es bereits durchschnittlich 1,180 Euro. Das ist ein Plus von 23,1 Prozent. Normalbenzin ist pro Liter von durchschnittlich 0,992 Euro auf 1,196 Euro gestiegen. Das ist eine Steigerung von 20,6 Prozent. Super wurde im Jahresvergleich um 19,5 Prozent teurer, Super Plus um rund 17,3 Prozent.
Umsteigen lohnt sich
Die Analyse der Treibstoffpreis-Entwicklung zeigt, dass sich der Umstieg auf Erdgas für alle Autofahrer rechnet. Auf 100 Kilometern sparen Fahrer von Erdgas-Autos bis zu rund fünf Euro gegenüber Benzin-betriebenen Fahrzeugen. Fast drei Euro Ersparnis auf 100 Kilometern sind es gegenüber Diesel-Fahrzeugen.
Förderungen für Erdgas-Autos
Die Anschaffung von Erdgas-Autos wird den Käufern versüßt: Die Stadt Wien fördert die Anschaffung bis Ende Mai 2008 mit 600 Euro.
Derzeit sind rund 1.500 Erdgas-Fahrzeuge in Österreich zugelassen. Ein starker Zuwachs am Markt ist zu beobachten, 2010 sollen es bereits 50.000 sein.
Österreichweit gibt es derzeit bereits 89 Erdgas-Tankstellen, elf davon in Wien.
Weltweit setzen rund sechs Millionen Fahrer auf den Kraftstoff Erdgas.
Über Wien Energie:
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 Landwirte in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Gas und Wärme.
Übersicht der Erdgas-Tankstellen in Österreich:
www.erdgasautos.at/tanken
Wien Energie GmbH, Pressesprecher, Mag. Robert Grüneis, Tel.: 01/53123-73905, Fax: DW 73908, Mail: Robert.Grueneis@wienenergie.at; Mag. Christian Ammer, Tel.: 01/53123-73904, Mail: Christian.Ammer@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81