News: Wien Energie
„Knapp 700.000 Besucherinnen und Besucher haben seit der Eröffnung im September 2007 das vielfältige Angebot des Wien Energie Hauses genutzt. Mit den unzähligen Energieberatungen, 2.047 Führungen, 50 Ausstellungen und den rund 2.360 weiteren Veranstaltungen kann das Wien Energie Haus heute zufrieden Bilanz ziehen. Mit Hilfe der Wien-Energie-ExpertInnen im Wien Energie Haus können wir alle tagtäglich Energie und Geld sparen und dadurch zum Klimaschutz in Wien beitragen“, so Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner. „Heute ist das Wien Energie Haus die zentrale Servicestelle von Wien Energie im 6. Wiener Gemeindebezirk für alle Fragen rund ums Energiesparen - das Motto ‚Energie zum Angreifen und Begreifen’ ist hier Programm.“
Eine maßgeschneiderte Energieberatung fürs neue Einfamilienhaus. Mit einem Messgerät heimlichen Stromfressern zu Hause auf die Spur kommen. Oder einfach nur in das „Reich der Sinne“ eintauchen. All diese Möglichkeiten haben Wien Energie-KundInnen im Wien Energie Haus in der Mariahilferstraße. In einem der modernsten Beratungszentren Europas berät und unterstützt Wien Energie seine KundInnen beim verantwortungsvollen Einsatz von Energie. Sei es mit der richtigen Wärmedämmung die Heizkosten minimieren oder mit neuen Energieformen beim Haus Stromkosten sparen. Ausgebildete EnergieberaterInnen geben Tipps zum Energiesparen und tragen so zum Umwelt- und Klimaschutz bei.
Wien spart Energie durch Beratung
Wien ist Umweltmusterstadt und hat im internationalen Vergleich eine sehr hohe Lebensqualität. Der Grund für diesen Erfolg liegt vor allem in den zahlreichen Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz. In Zeiten der Diskussion über den Klimawandel und den Auswirkungen auf die Umwelt sind Lösungen und Strategien gefragt, die den Umgang mit Energie effizienter machen und damit den Ausstoß an Schadstoffemissionen senken.
Wien geht dabei mit gutem Beispiel voran und investiert laufend in Umwelt- und Energietechniken, um Wiens Luft weiterhin zu verbessern.
Im Rahmen des Klimaschutzprogramms (KliP) konnten durch die bisherige Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen jährlich rund 2,6 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen in Wien vermieden werden. Die Bundeshauptstadt weist österreichweit die geringsten Treibhausgasemissionen pro Kopf aus - nämlich 5,7 Tonnen CO2, während sie bundesweit bei 11,2 Tonnen CO2-Äquivalenten liegen. Die größten Erfolge konnten in den Bereichen Fernwärmeausbau, Effizienzsteigerung in den Kraftwerken und bei der Wärmedämmung von Gebäuden erzielt werden. Durch die Produktion von Strom und Fernwärme in kalorischen Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie (KWK) wird der jährliche Kohlendioxid-Ausstoß um etwa 700.000 Tonnen im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Fernwärme reduziert. Die Sanierung von rund 149.000 Wohnungen von 1990 bis Ende 2006 entlastet zusätzlich das Klima um jährlich 234.600 Tonnen CO2. „Da fast ein Drittel des Wiener Energieverbrauches auf die privaten Haushalte entfällt, gibt es vor allem in den eigenen vier Wänden große Einsparmöglichkeiten. Oft genügen schon der Einsatz verbrauchsarmer Elektrogeräte oder geringe Adaptierungen an der Heizungsanlage und bei der Wärmedämmung“, so Mag.a Renate Brauner, Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke. Denn ein geringerer Energieverbrauch senkt nicht nur die Kosten, sondern reduziert gleichzeitig den Schadstoffausstoß. Deshalb hat sich die Stadt Wien im Rahmen des KliP zum Ziel gesetzt, die Emissionen an Treibhausgasen – vor allem Kohlendioxid – bis ins Jahr 2010 um 2,6 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente zu reduzieren. Erreicht werden soll dies unter anderem durch einen sensibleren Umgang mit dem Energieverbrauch im Wohnbereich. Umweltfreundliches Bauen, Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser, Wärmedämmung sowie die Nutzung alternativer Energieträger machen das Wohnen umweltfreundlich und minimieren den gesamten Energieverbrauch. Wien setzt neben einer effizienten und umweltfreundlichen Energieerzeugung vor allem auf das Energiesparen. „Jeder kann hier seinen Teil dazu beitragen. Es geht nicht ums Verzichten. Es geht um die intelligente Nutzung von Energie. Erst das Wissen über das Wie macht es möglich, gewohnten Komfort mit deutlich geringerem Energieeinsatz zu erreichen“, so Brauner weiter. Voraussetzung dafür ist vor allem der einfache Zugang zu Experten und Expertinnen, die mit Informationen und Tipps die Menschen unterstützen.
Vorsprung durch Erfahrung
Energieberatung hat in Wien eine lange Tradition. Schon 1937 eröffneten die Städtischen Gas- und Elektrizitätswerke eigene Beratungsstellen in der Bundeshauptstadt. Das Hauptaugenmerk lag bei der Beratung im richtigen Umgang mit damals neuartigen Gas- und Elektrogeräten. Durch die Energiekrisen Anfang und Mitte der 80er Jahre gewann der Energiespargedanke mehr und mehr an Bedeutung. Die Wiener Stadtwerke erkannten früh diese Entwicklung und eröffneten 1985 die erste gemeinsame Energieberatungsstelle in Wien. Mit professionellen Tipps und Informationen wurden die Wienerinnen und Wiener beim verantwortungsvollen Umgang mit Energie unterstützt. Der Grundgedanke, neben der Beratung auch den Begriff der Energie erlebbar zu machen, führte zwölf Jahre später zur Errichtung eines der modernsten Beratungs- und Kommunikationszentren Europas. „Mit der Eröffnung des Wien Energie Hauses 1997 wurde der Gedanke Wien Energie erstmals umgesetzt. Damit gab es eine gemeinsame kompetente Stelle aller Energieträger, wo der Kunde sämtliche Informationen zum Thema Energie und Energiesparen aus einer Hand erhalten konnte“, so Mag. Helmut Miksits, Energievorstand der Wiener Stadtwerke, der Gründungsvater des Wien Energie Hauses. Das Angebot umfasst eine Vielzahl an Führungen, permanenten Ausstellungen, Fachvorträgen und Workshops zu den Themen Heizung, Warmwasser, Bauen, Kühlen, Licht und Haushaltsgeräte. Eine Reihe informativer Broschüren und laufend wechselnde Ausstellungen zu verschiedensten Themen machen den Begriff Energie zu einem Erlebnis. „Heute ist das Wien Energie Haus erste Anlaufstelle für alle energieinteressierten Menschen und ein aktiver Ort der Kommunikation. Durch das kompetente und umfassende Angebot erleben die KundInnen aktiv das immer mehr an Bedeutung gewinnende Thema Energie“, so Miksits weiter. In Zeiten beschränkt verfügbarerer Ressourcen und Diskussion über Umweltschutz und Klimawandel von immenser Bedeutung.
Beim Umwelt- und Klimaschutz voraus
Bei Wien Energie ist schon seit vielen Jahren der Klima- und Umweltschutz als elementarer Kernpunkt in der Unternehmensstrategie verankert. Das Unternehmen ist sich seiner hohen Verantwortung für Mensch und Natur bewusst. „Als kommunalem Energieversorger mit sozialer Verantwortung ist uns der sinnvolle Umgang mit Energie ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund beraten und unterstützen wir die Menschen beim Energiesparen und tragen so zum Umweltschutz bei“, so Wien Energie Geschäftsführer Dipl.-Ing. Friedrich Pink.
Vom Energieausweis bis zum Messgeräteverleih
Die Energieberatung im Wien Energie Haus umfasst eine breite Palette an Angeboten. Von der Beratung beim Kauf eines Klimagerätes bis zur Unterstützung bei der Energieplanung fürs neue Passivhaus. Jede Kundin/jeder Kunde erhält Antworten auf seine persönlichen Energiefragen. Das 17köpfige Team gibt nützliche Tipps über die neusten Energietechniken beim Hausbau und unterstützt bei der Berechnung der Tarife und Energiekosten. Der Beratungsumfang reicht dabei von der Erstinformation bis zum individuellen Konzept. Ein Beispiel dafür ist die Erstellung eines Energieausweises. Mit diesem Nachweis über die Wärmedämmqualität im Gebäude kann der Bauwerber die maximalen Förderungsmöglichkeiten ausschöpfen. Die meisten Beratungen in den letzten zehn Jahren drehten sich vor allem um das Thema Sanierung. Über drei Viertel der über 270.000 beratenen KundInnen nutzten dafür die Wien Energie-Beratungshotline unter der Telefonnummer 01 58200.
Als besonderes Service helfen die BeraterInnen des Wien Energie Hauses beim Kauf von effizienten und energiesparenden Haushaltsgeräten mit aktuellen Informationen zu fast allen am Markt angebotenen Geräten und Techniken. Vor Ort können sich KundInnen im Rahmen einer permanenten Haushaltsgeräteausstellung über Vor- und Nachteile bestimmter Gerätetypen informieren. Gerade jetzt, wo der Winter vor der Tür steht, empfiehlt sich auch eine Beratung über den Gebrauch von Heizungsthermen. Im Wien Energie Haus kann man aktuelle Modelle besichtigen. Eine Menge Sparpotential gibt es auch bei vielen Geräten daheim im Haushalt. Um heimlichen Stromfressern auf die Spur zu kommen, hat jede Kundin und jeder Kunde die Möglichkeit, sich im Wien Energie Haus gratis ein Stromverbrauchs-Messgerät auszuleihen. Stand-by-Geräte und Kleingeräte sind für rund 16,5 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs verantwortlich. Tendenz steigend. Eine Überprüfung lohnt sich. Als unangenehm kann sich Schimmelbildung in den eigenen vier Wänden auswirken. Hier bietet das Wien Energie Haus professionelle Geräte zum Testen des Schimmelrisikos
Führungen, Seminare und Workshops
Wie viel Kilokalorien hat eine Kilowattstunde? Was hat Essen mit Energie zu tun? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Energie erhalten interessierte Besucherinnen und Besucher bei speziellen Führungen und Veranstaltungen im Wien Energie Haus.
Die speziell ausgebildeten MitarbeiterInnen bieten Führungen für Schulklassen, Informationsabende für Marktpartner, Seminare und Workshops zu den verschiedensten Themen an. „Mit den Schulklassenführungen lernen die KundInnen von Morgen den verantwortungsvollen Umgang mit der Energie. Wien Energie legt damit als umweltbewusstes Unternehmen den Grundstein für Nachhaltigkeit beim Umgang mit lebensnotwendigen Ressourcen wie Strom, Gas und Wärme“, so Dipl.-Ing. Friedrich Pink, Wien Energie Geschäftsführer.
Afghanistan, Kuba und Zauberwelten
Unter dem Motto Energie zum Angreifen lädt eine permanente, interaktive Ausstellung im Wien Energie Haus dazu ein, Energiesparen am eigenen Leib zu erfahren oder zu erfühlen. Auf insgesamt 13 Stationen testet man zum Beispiel in einem „Lauf“-Kraftwerk wie viel Energie man selbst produzieren kann oder wie ausgewogene Beleuchtung zur Senkung des Energiebedarfs beiträgt. Um möglichst viele KundInnen auf das umfangreiche Beratungsangebot aufmerksam zu machen, organisiert das Wien Energie Haus in regelmäßigen Abständen auch Ausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen. Der Bogen spannt sich dabei von A wie „Afghanistan – Land der Gegensätze“, über „Kubanische Impressionen“ bis hin zu Z wie „Zauberwelt und Wunderklang“. Die Besucherzahlen bestätigen den Erfolg des Konzepts. Bereits über 450.000 Personen besuchten die seit zehn Jahren angebotenen Ausstellungen. Passend dazu findet seit 3. Oktober 2007 die 50 Jubiläumsausstellung zum Thema „Unsere Sinne: Die Fenster zur Welt statt“, die sich dem Fühlen, Sehen Hören, Riechen und Schmecken widmet. Frei dem Grundgedanken des Wien Energie Hauses: Energie erleben, spüren und begreifen.
Die Zukunft im Wien Energie Haus kann kommen
Der erfolgreich eingeschlagene Weg, mit emotionalen Themen auf das Beratungsangebot hinzuweisen, wird auch in Zukunft fortgesetzt. Das Wien Energie Haus steht als Beratungs- und Servicecenter allen HaushaltskundInnen in Energiefragen mit Rat und Tat zur Seite. Ein zusätzlicher Schwerpunkt wird in Zukunft die weitere Verbesserung der Energieeffizienz im Haushalt sein. So wird in den nächsten Tagen die Umsetzungsverordnung für die Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie in Wien erwartet, mit der fast alle Gebäude in Wien ein „Energie - Pickerl“ bekommen. Das Wien Energie Haus stellt diesen Nachweis aus und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der EU-Endenergieeffizienzrichtlinie.
Mit dem Ziel, durch Primärenergie-Einsparung die Versorgungssicherheit zu stärken und die Umwelt zu schützen.
Zahlen und Fakten
• September 1997: Eröffnung Wien Energie Haus
• 700.000 BesucherInnen in 10 Jahren
• 2.047 Führungen
• 50 Ausstellungen – (450.000 BesucherInnen bisher)
• 2.360 weitere Veranstaltungen (Vorträge, Workshops, etc…)
• 17 MitarbeiterInnen
Entgeltfreie Bilder zu diesem Pressetermin sind ab Ende der Veranstaltung auf www.pressefotos.at abrufbar.
www.wienenergie.at
Wien Energie GmbH, Pressesprecher, Mag. Robert Grüneis, Tel.: 01/53123-73905, Fax: DW 73908, Mail: Robert.Grueneis@wienenergie.at; Ing. Christian Neubauer, Tel.: 01/4004-30004, Fax: DW 9930004, Mail: Christian.Neubauer@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81