News: Wien Energie
Bei der Generalsanierung des Hugo Breitnerhofs im 14. Bezirk in Wien wurde neuer Wohnraum geschaffen und umweltfreundliche Energienutzung errichtet. Für die rund 200 neuen Dachgeschoßwohnungen mit einer Wohnnutzfläche von 13.500 m2 hat Wien Energie als Generalunternehmer eine Solaranlage in Verbindung mit Gasbrennwertgeräten geplant und errichtet. Das Projekt wurde in mehreren Bauabschnitten erfolgreich umgesetzt. Am 26. Juli eröffnete Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig im Rahmen einer kleinen Feier die Solaranlage.
Thermische Gebäudesanierung
Die Sonnenkollektoren mit einer Fläche von 280 m2 wurden auf dem 300 Meter langen Dach der Siedlung errichtet. Damit ist die Solaranlage für den Hugo Breitnerhof eine der größten ihrer Art in Wien. Die Kollektoren produzieren insgesamt rund 112.000 Kilowattstunden Energie pro Jahr. Die Energie wird für die Warmwasserbereitung und Raumheizung für die rund 200 neu errichteten Dachgeschoßwohnungen genutzt. Kombiniert wird die Solaranlage mit Gasbrennwertgeräten.
Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig: „Die Wohnbausanierung des Hugo Breitnerhofs hat nicht nur zusätzliche 200 Wohnungen geschaffen sondern trägt auch zum Klimaschutz bei. Die Solaranlage spart pro Jahr rund 10,4 Tonnen Kohlendioxid ein.“
Wien Energie-Geschäftsführer Ing. Mag. Helmut Miksits: „Die Kombination von Solarenergie und Gasbrennwertgeräten im Hugo Breitnerhof ist ein erfolgreiches Pilotprojekt von Wien Energie und Wiener Wohnen. Es zeigt, dass sich alternative Energieversorgungsmöglichkeiten nicht ausschließen oder immer in Konkurrenz stehen müssen. Vielmehr sehen wir diese Alternative als ökologisch und ökonomisch sinnvolle Erweiterung der Angebotspalette im Bereich der Energiedienstleister.“ Die Anlage wurde gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie (AEE) aus Gleisdorf geplant und von Wien Energie installiert. Die Anlage wurde so konzipiert, dass laufende Messungen durchgeführt werden können, um Erfahrungen für zukünftige Projekte dieser Art gewinnen zu können.
Powerduo: Erdgas und Sonnenergie
Die Kombination Erdgas und Sonnenenergie ist besonders umweltfreundlich. Im Fachhandel erhältliche Geräte-Kombinationen nützen die Synergieeffekte aus den beiden Energieformen und sorgen so für eine drastische Reduktion der Energiekosten.
Ein gemeinsamer Warmwasserspeicher über den die Solaranlage auf dem Dach und der Heizkessel im Keller miteinander verbunden sind, macht es möglich: Die Sonnenkollektoren decken etwa zwei Drittel des Warmwasserbedarfs, und den Rest übernimmt das Erdgas-Brennwertgerät, das zugleich Heizwärme liefert. Erdgas-Heizkessel, die mit Brennwerttechnik ausgestattet sind, arbeiten besonders effizient: Sie verwerten einen Großteil der Abwärme, die bei alten Geräten ungenutzt durch den Rauchfang entweicht. Die Stadt Wien bietet verschiedene Förderungen dazu an, Informationen und Links im Internet unter www.wienenergie.at
Hugo Breitnerhof:
Die Siedlung beim Hanappi-Stadion im 14. Wiener Gemeindebezirk wurde 1949 bis 1954 erbaut. In insgesamt 24 Wohnblöcken wohnen in 1.112 Wohnungen 3.500 Personen.
Über Wien Energie:
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 Landwirte in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Gas und Wärme.
Wien Energie GmbH, Pressesprecher, Mag. Robert Grüneis, Tel.: 01/53123-73905, Fax: DW 73908, Mail: Robert.Grueneis@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81