News: Wien Energie
Franz R. Rottmeyer ist seit etwa fünf Jahren leidenschaftlicher Bildhauer. Seine Steinskulpturen empfindet er als ein Abenteuer – sowohl in der Bearbeitung als auch in der Betrachtung. Die Beschäftigung mit Steinen jeder Art ist für den ehemaligen Generaldirektor eine ganz besondere Herausforderung und damit auch ein neues Lebensgefühl.
„Skulpturen erzwingen Zeit, Einfühlungsvermögen, Kreativität und Geduld, aber auch ein hohes Maß an Frustrationstoleranz. Das sind alles Voraussetzungen, die in unserer raschlebigen Zeit gemeinsam schwer zu verwirklichen sind“, erklärt Rottmeyer seinen Zugang zur Bildhauerei.
„Der Stein verzeiht keine Fehler, keinen falschen Schlag. Man kann ihn nicht reparieren, nichts hinzufügen, nur noch der ungewollten Veränderung folgen und Neues kreieren.“
Franz R. Rottmeyer
1939 geboren in Knittelfeld (Steiermark)
Lehre bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)
Technische Gewerbeschule in Graz
1963-1984 Auslandstätigkeit in Deutschland (u.a. Atlas Werke in Bremen, Halberger Hütte, Oberingenieur bei MAN, Personaldirektor bei den Pfanni Werken in München)
1984 Personalvorstand der GM/Opel Austria GmbH
1989 Werksdirektor GM/Opel (Wien-Apsern)
1994 Harvard University (USA)
1994 – 2002 Generaldirektor von GM/Opel Austria GmbH
2001 Präsident des Aufsichtsrates der ÖBB und weitere
seit 2004 Ruhestand (diverse Aufsichtsratsfunktionen und Beratungen)
Hobbys: Radrennfahren, Schifahren und Bildhauern
Malwettbewerb für Schulkinder
An die Ausstellung angeschlossen ist ein Malwettbewerb für Schulkinder aus Wien. Sie haben die Möglichkeit, ihre Form der Eigeninterpretation von Rottmeyers Skulpturen zu Papier zu bringen. „Kinder sollen die Skulpturen nicht nur wie in einem Museum betrachten sondern im wahrsten Sinne des Wortes begreifen und erfühlen können“, freut sich Franz R. Rottmeyer auf die kreative Auseinandersetzung der jungen Künstler. Die Zeichnungen werden während der Ausstellung im Foyer ausgestellt. Zu Schulbeginn werden die besten Arbeiten prämiert.
Ausstellungsdaten
Franz R. Rottmeyer / Skulpturen – Eine Herausforderung. 01.07.2007 bis 31.08.2007. Fernwärme Wien, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien. Täglich 09.00 – 19.00 Uhr. Freier Eintritt.
Fotos zum Downloaden unter: www.fernwaermewien.at/presse_bilder_rottmeyer.php
Fernwärme Wien gehört mit einem Leitungsnetz von über 1.000 Kilometern zu den größten Fernwärmeunternehmen Europas. Als Tochtergesellschaft von Wien Energie beschäftigt Fernwärme Wien 1.132 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2005/2006 einen Umsatz von 396,3 Mio. Euro. Fernwärme Wien beliefert über 260.000 Wohnungskunden und mehr als 5.300 Großkunden in Wien mit Heizwärme, Warmwasser und neuerdings auch mit Fernkälte.

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81