Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Willy DeVille heizt in der Spittelau ein
27.06.2007 | Am 30. Juni 2007 wird beim Fernwärme Open Air die Abfallbehandlungsanlage in der Spittelau wieder zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Musikspektakels.

Zum zehnjährigen Jubiläum werden neben Rhythm & Blues-Legende Willy DeVille und „Rockröhre“ Roger Chapman auch das amerikanische Stimmwunder Carleen Anderson und die österreichische Blues-Formation Mojo Blues Band ein musikalisches Feuerwerk entzünden – und das zum unschlagbaren Preis von zwei Euro pro Ticket.

Willy DeVille

Ein Highlight des diesjährigen Fernwärme Open Air wird mit Sicherheit Willy DeVille sein. Der 1953 als William Borsay in New York geborene Musiker trat zu Beginn seiner Karriere in Punkhöhlen und Schwulenbars auf. Mit seinem großartigen R&B mit Latineinschlag schaffte er es aber in die große Riege amerikanischer Sänger. Vom ersten Album "Cabretta" über "Victory Mix" bis hin zu seinem 2004 erschienenen Werk "Crown Jane Alley" zeigte sich DeVille wechselhaft und doch unvergleichlich. Unvergleichlich ist aber nicht nur die Musik des Künstlers, sondern auch sein Auftreten: Lange Haare, eigenwillige Bartformen und exzentrische Hüte zeichnen DeVille aus. Und auch wenn seine Tattoos schon etwas an Leuchtkraft verloren haben: Seine Musik leuchtet unaufhörlich stark.

Carleen Anderson

Souliger wird es beim Open Air, wenn Carleen Anderson die Bühne erklimmt. Die in Houston aufgewachsene Amerikanerin war zunächst Sängerin einer Acid Jazz-Band, ehe sie sich auf ihre brillante Solokarriere konzentrierte. Als "seelenvoll und melodiös mit vokalem Expressionismus" wird ihre fabelhafte Klangfarbe beschrieben. Ihre helle Stimme begeisterte auch Bryan Ferry, Galliano und Paul Weller, mit denen Anderson gemeinsame Alben produzierte. 2005 erschien ihr famoses Album "Soul Providence". Fans dürfen beim Open Air mit einer Auswahl ihrer größten Soul-Hits rechnen.

Roger Chapman

Mit Roger "Chappo" Chapman tritt der Inbegriff einer "Rockröhre" am Open Air-Gelände von Fernwärme Wien auf. Die charakteristischen Konsonanten-Kratzer haben den 67-Jährigen zum weltbekannten Musiker gemacht. 1968 mit der Rockband "The Family" bekannt geworden, war auch Chapmans Vorliebe für Arbeitsoveralls in aller Munde. Seine unvergleichliche "Reibeisenstimme" verewigte er auf zahlreichen Soloalben und glänzte im Zusammenspiel mit Mike Batts oder Mike Oldfield. Dass er auch beim Jazz Fest Wien seine Fans rockt, steht außer Frage.

Mojo Blues Band

Was wäre ein Jazz Fest Wien ohne eine legendäre Formation wie die Mojo Blues Band. Trotz der Neuformation rund um Ur-Mitglied Erik Trauner vor fünf Jahren trägt die Band nach wie vor den Blues im Blut. Schon vor 30 Jahren, als die Mojo Blues Band erstmals auftrat, ging die Gruppe trotz großer Vorbilder wie Muddy Waters oder Jimmy Reed ihren eigenen musikalischen Weg. So vielfältig wie die Stilrichtungen sind auch die Mitglieder der Band, ein homogener Bluessound ist aber trotzdem garantiert. Und das Bluesfeuer ist vor fünf Jahren wieder neu entfacht worden.

 

Internationale Musik-Größen beim Fernwärme Open Air

Seit dem ersten Konzert 1998 haben zahlreiche nationale und internationale Musikgrößen das Publikum begeistert. Herbie Hancock, James Brown, The Manhattan Transfer, Axel Zwingenberger, Hans Theessink und Willi Resetarits sind nur einige der vielen Künstler, die vor der spektakulären Kulisse der Hundertwasser-Anlage ihr musikalisches Können zum Besten gegeben haben.

 

Konzertdaten

Wann: 30.06.07, ab 15.00 Uhr (Einlass ab 14.00 Uhr)

15.00 Uhr Mojo Blues Band

16.30 Uhr Roger Chapman

18.30 Uhr Carleen Anderson

20.00 Uhr Willy DeVille

Wo: Fernwärme Wien, 1090 Wien, Spittelauer Lände 45

Eintritt: 2,-- EUR pro Ticket (Fernwärme Wien Kunden zahlen bei Vorlage ihrer

Fernwärme-Servicecard 1,-- EUR pro Ticket bei maximal vier Tickets)

Infos: 0810 900 400 oder unter www.fernwaermewien.at

Ticketverkauf: Kulturpoint Fernwärme Wien, 1090 Wien, Spittelauer Lände 45

Eine Karten-Reservierung ist nicht möglich.

 

Fotos zum Downloaden unter www.fernwaermewien.at/presse_bilder_openair.php

 

Fernwärme Wien gehört mit einem Leitungsnetz von über 1.000 Kilometern zu den größten Fernwärmeunternehmen Europas. Als Tochtergesellschaft von Wien Energie beschäftigt Fernwärme Wien 1.132 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2005/2006 einen Umsatz von 396,3 Mio. Euro. Fernwärme Wien beliefert über 260.000 Wohnungskunden und mehr als 5.300 Großkunden in Wien mit Heizwärme, Warmwasser und neuerdings auch mit Fernkälte.

 

Rückfragehinweis:
Fernwärme Wien, Unternehmenskommunikation, Mag. Ruth Strobl, Tel.: 01/313 26-2034, Fax: DW 2440, Mail: Ruth.Strobl@fernwaermewien.at; Wien Energie GmbH, Mag. Christian Ammer, Tel.: 01/53123-73904, Fax: DW 73908, Mail: Christian.Ammer@wienenergie.at
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke