News: Wien Energie
Tipps vor dem Klimageräte-Kauf
Bevor man den Kauf eines Klimageräts überlegt und damit auch seine Energiekosten erhöht, gibt es einfache Tricks für ein kühles Heim. Am besten hält die Hitze eine Fensterverschattung außen ab: Außenjalousien, Rollläden oder Fensterläden. Wenn dies nicht möglich ist: Auch Innenverschattung hilft, den Temperaturanstieg in der Wohnung zu minimieren. Eva Steiner, Energieberaterin im Wien Energie Haus: „In der Nacht bei kühleren Temperaturen lüften und dann – ganz wichtig - wenn die Sonne kommt, die Fenster alle komplett schließen, damit die warme Luft nicht ins Innere kann. Viele Leute machen nämlich den Fehler, dass sie die Fenster gekippt lassen.“ Dadurch ist auch die Luftfeuchtigkeit niedriger, so fühlt man sich nicht gleich „schweißgebadet“ oder mit einem einfachen Ventilator für Luftumwälzung sorgen, das gibt einem das Gefühl von Kühle auf der Haut. Im Süden eines Hauses einen Baum pflanzen hilft ebenfalls: Im Sommer spendet er kühlen Schatten, im Winter lässt er Sonne ins Haus, eine verwachsene Pergola erzielt den gleichen Effekt. Auf gute Wärmedämmung achten, dann kann die Hitze nicht ins Haus und im Winter können die Heizkosten wesentlich reduziert werden.
Der Sieger: Split-Raumkühlgeräte
Wenn alles nichts hilft und man auf den Komfort eines Klimagerätes nicht verzichten möchte: Die stärkste Wirkung erzielen sogenannte Split-Raumkühlgeräte, die meist fix montiert werden. Der Innenteil entzieht dem Raum die Wärme über ein Rohrsystem. Die warme Luft wird ins Freie geführt und der Verdichter ist im Außenteil untergebracht. Der Kostenpunkt für die Anschaffung dieser Geräte liegt ab rund 1.000 Euro.
Die billigste aber auch ineffizienteste Variante sind mobile Raumkühlgeräte ohne Luftschlauch: Diese werden von den Experten des Wien Energie Hauses nicht empfohlen. Eva Steiner: „Sie transportieren die Wärme nicht nach außen und sind deswegen nicht effizient einsetzbar.“ Besser sind Raumkühlgeräte mit Luftschlauch, die die ungewünschte Wärme ins Freie abführen. Hier gibt es verschiedene Anbieter. Am besten, man lässt sich im Fachhandel beraten, meint Steiner.
Tipps für den Kauf von Raumkühlgeräten
• Beim Kauf von Klimageräten sollte man die Energieeffienzklassen beachten, raten die Experten des Wien Energie Hauses. Alle Raumkühlgeräte bis 12 kW Kühlleistung müssen mit dem EU- Energielabel gekennzeichnet sein. Bekannt ist diese Energieeffizienz-Kennzeichnung von Haushaltsgeräten und Lampen.
• Nur Geräte, die Wärme aus dem Raum abführen, bewirken tatsächlich eine Abkühlung des Raumes.
• Auf niedriges Betriebsgeräusch achten. Lassen Sie sich die Geräte beim Kauf vorführen und beurteilen Sie selbst.
• Testen Sie vor dem Kauf das Gewicht der Geräte, die leichtesten beginnen bei ca. 15 kg.
Der Wien Energie-Tipp: Raumklima. Die Beratungsbroschüre
Als Leitfaden auch für den richtigen Klimagerätekauf bietet das Wien Energie-Haus kostenlos die aktuelle Broschüre „Raumklima. Kühl und behaglich durch den Sommer.“ an. Weitere Fragen zum Thema „Kühle Räume“ beantworten die Energieberater/-innen im Wien Energie-Haus; Mariahilfer Straße 63, 1060 Wien.
20 Jahre Energiespar-Erfahrung
Das Wien Energie Haus konnte seit Bestehen schon mehr als 650.000 Gäste begrüßen. Im vergangenen Geschäftsjahr zählte das Beratungs- und Kommunikationszentrum rund 88.000 Besucher. Insgesamt werden jährlich rund 35.000 persönliche und telefonische Beratungsgespräche geführt.
Wien Energie ist der größte regionale Energiedienstleister Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 Landwirte in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Gas und Wärme.
Wien Energie GmbH, Pressesprecher, Mag. Robert Grüneis, Tel.: 01/53123-73905, Fax: DW 73908, Mail: Robert.Grueneis@wienenergie.at; Mag. Christian Ammer, Tel.: 01/53123-73904, Mail: Christian.Ammer@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81