News: Wien Energie
„Die Stadt Wien möchte mit dieser Förderungsaktion einer zukunftsträchtigen, praxiserprobten und umweltverträglichen Technologie Starthilfe geben. Ich freue mich über die Kooperation mit Wien Energie und der OMV, unsere Aktion wird einen weiteren Beitrag zur Reduktion von Luftschadstoffen im Verkehrsbereich bringen. Erdgasbetriebene Autos verursachen nachweislich weniger Luftschadstoffe“, so Umweltstadträtin Ulli Sima bei der heutigen Präsentation der Aktion. Nach dem Grundsatz „den Einstieg in den Umstieg fördern“ wird daher der Kauf von 1.000 Erdgas-Fahrzeugen mit jeweils 600 Euro unterstützt. Die Vorraussetzungen: Der Wagen muss ein Neuwagen sein und der Hauptwohnsitz des im Zulassungsschein angeführten Besitzers muss in Wien sein. Die Förderungsaktion startet morgen, am 1. Juni 2007, und läuft bis 31. Mai 2008.
Zwtl: Erdgas: Weniger Feinstaub und ozonbildende Emissionen
Die Stadt Wien möchte mit dieser Förderungsaktion ein Signal für eine, in jeder Alltagssituation tauglichen und in der Praxis bewährten, alternativen Antriebsart setzen. Erdgasbetriebene Fahrzeuge sind weitaus umweltfreundlicher als herkömmlich betriebene Kraftwagen. Im Gegensatz zu Benzinmotoren sparen Erdgasaggregate bis zu 30 % CO2, 85 % Stickoxide und 90 % ozonbildende Emissionen ein. Auch im Vergleich mit Dieselfahrzeugen ist der Ausstoß von umweltbelastenden Abgasen von Erdgasmotoren wesentlich geringer (80 % weniger Stickoxide und Ozonbildungspotenziale). Feinstaub-Emissionen werden sogar auf ein absolutes Mindestmaß reduziert. „Die zeitlich und mengenmäßig limitierte Förderungsaktion soll Bewusstsein schaffen und eine Starthilfe für eine nach übereinstimmender Expertenmeinung zukunftsträchtige und umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel sein. Das schließt aber selbstverständlich nicht aus, dass in Zukunft auch andere Systeme punktuell unterstützt werden“, so Umweltstadträtin Ulli Sima im Rahmen der heutigen Pressekonferenz.
Zwtl: Starke Aktion mit starken Partnern
Die Förderungsaktion findet in Kooperation mit Wien Energie und der OMV statt. Beide Unternehmen haben viel Know-how auf dem Gebiet der Erdgastechnologie, weshalb sich die Stadt Wien für eine Zusammenarbeit entschieden hat. Beide Unternehmen nehmen in Österreich und in Wien Verantwortung in verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens wahr.
Der Bogen dieses Engagements spannt sich vom kulturellen Leben über die Sportförderung bis hin zu ökologischen Fragen, denen ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt wird. Daher unterstützen Unternehmen wie Wien Energie und OMV selbstverständlich zukunftsträchtige, umweltverträgliche Technologien, die sich bereits heute im Alttag bewähren.
Wien Energie setzt beim Thema Kraftstoff auf Erdgas: „Bis 2010 investieren wir neun Millionen Euro in den Ausbau unseres Tankstellen-Netzes und die Umstellung unseres Fuhrparks. Wir investieren in die Zukunft, damit Österreichs Autofahrer gleichzeitig mobil, sparsam und umweltfreundlich sein können“, sagt Helmut Miksits, Geschäftsführer von Wien Energie beim heutigen gemeinsamen Pressegespräch.
“Für uns ist Erdgas als Kraftstoff eine Alternative, die schon jetzt verfügbar ist, und deutlich zur Emissionsreduktion beiträgt. In den nächsten Jahren investieren wir massiv in den Ausbau des Tankstellennetzes nicht nur im Wiener Raum, sondern in ganz Österreich. Bis 2010 wird es in Österreich zumindest 200 Erdgastankstellen geben, davon 80 Tankstellen von OMV“, betonte Peter Seidinger, Leiter des Bereiches „Natural Gas Vehicles“ bei OMV.
Zwtl: Unbürokratisch und rasch zur Erdgasauto-Förderung
Erdgasbetriebene Fahrzeuge werden derzeit von allen führenden Automobilherstellern angeboten. Die Palette der Modelle wächst ständig, und reicht vom Kleinwagen bis zur Familienlimousine. Es werden keinerlei Einschränkungen im Rahmen der Förderungsaktion gemacht und der Käufer kann aus einer breiten Modellpalette verschiedener Marken frei wählen. Mit einer Kopie des Zulassungsscheins und dem Antragsformular (gibt es unter www.natuerlich.wien.at zum downloaden) können Förderungsnehmer persönlich oder per Post um die Förderung bei der Wiener Umweltschutzabteilung ansuchen. Die Förderung wird dann innerhalb von 4 Wochen abgewickelt, es handelt sich um ein kundenfreundliches System, das einfach und unbürokratisch ist und hoffentlich auf reges Interesse stoßen wird.
Infohotline:
Umwelt-Hotline: 4000-8022 –
Montag bis Freitag von 7 Uhr 30 bis 15 Uhr 30, Donnerstag von 7 Uhr 30 bis 18 Uhr.
Wien Energie GmbH, Mag. Christian Ammer, Tel.: 01/53123-73904, Fax: DW 73908, Mail: Christian.Ammer@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81