News: Wien Energie
Wien, 17. April 2007. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der bevorstehenden Erhöhung der Mineralöl-Steuer werden Erdgas-Fahrzeuge selbst für Betreiber von kleinen Flotten immer interessanter. „Aktuell hat Erdgas einen Preisvorteil von 21 Cent gegenüber Diesel und gegenüber Benzin sogar von mehr als 28 Cent. Die Erhöhung der Mineralöl-Steuer kommt im Juni“, sagt Helmut Miksits, Geschäftsführer der Wien Energie. Er weist darauf hin, dass Erdgas als Treibstoff sicher, günstig und umweltfreundlich ist. Sicher, weil Erdgas-Autos sicherer sind als herkömmlich betriebene Fahrzeuge. Günstig, weil Wien Energie mit der Erdgas-Flotte nachweislich seine Treibstoffkosten senkt: Pro Fahrzeug ergibt sich trotz geringer Kilometerleistung im Jahr eine Ersparnis von rund 200 Euro gegenüber Dieselfahrzeugen. Sauber, weil Wien Energie mit dem erdgasbetriebenen Fuhrpark die sauberste Flotte Österreichs hat.
Volltanken um 16 Euro
Besitzer von Erdgas-Fahrzeugen fahren günstig: 100 Kilometer mit einem vergleichbaren Mittelklasse-Fahrzeug zurückzulegen, kostet mit Erdgas derzeit 4,64 Euro, mit Diesel 6,55 Euro und mit Benzin 8,36 Euro. Miksits: „Autofahrer, die Erdgas tanken, sind von ihrer schmalen Rechnung jedes Mal überrascht.“ Das Volltanken eines 20 Kilogramm-Erdgas-Tanks kostet schließlich nur 16,56 Euro. Fahrzeughändler, die sich seit längerem auf Erdgasautos spezialisieren, bemerken daher bereits eine steigende Nachfrage.
Vorteile für Flotten
• Die Mehrkosten bei der Anschaffung eines Erdgas-Volvo rechnen sich gegenüber dem Volvo-Diesel nach 5.239 Kilometern und gegenüber dem Benziner nach 39.266 Kilometern.
• Beim VW-Touran macht sich das Umsteigen etwas später bezahlt: Nach 19.854 Kilometern ist der Erdgas-Wagen günstiger als der Diesel und nach 68.904 Kilometern ist er günstiger als der Benziner.
• Beim Fiat Panda dauert das Sparen etwas länger: Nach 58.673 Kilometern ist der Erdgas-Wagen günstiger als der Diesel und nach 80.684 Kilometern ist er günstiger als der Benziner.
• Den Anschaffungspreis beim Opel Zafira haben Autofahrer nach 113.154 Kilometern beim Benziner und beim Diesel nach 107.579 Kilometern ausgeglichen.
Unter der Annahme, dass die Preise von Diesel, Benzin und Erdgas konstant bleiben sparen sich Flotten mit fünf Erdgas-Fahrzeugen und jeweils einer Jahresleistung von 30.000 Kilometern nach drei Jahren 16.700 Euro gegenüber dem Benziner und 8.590 Euro gegenüber dem Diesel.
Bei Flotten mit 20 Erdgas-Fahrzeugen und 30.000 Kilometern gilt folgende Rechnung: Nach drei Jahren beträgt die Ersparnis gegenüber dem Diesel 34.300 Euro und knapp 67.000 Euro gegenüber dem Benziner.
Tankstellen-Netz wird ausgebaut
Derzeit wird im Raum Wien an acht öffentlichen Tankstellen und an zwei Betriebstankstellen Erdgas abgegeben. Damit ist schon jetzt die Versorgungssicherheit mit Erdgas gegeben. Dennoch wird das Netz zusätzlich verdichtet. Miksits: „Fahrer von Erdgas-Autos müssen Tankstellen leicht erreichen können. Daher investieren wir 4,5 Millionen Euro in den Ausbau des Erdgas-Tankstellen-Netzes im Großraum Wien.“
Ende des Jahres werden 14 Erdgas-Tankstellen im Versorgungsgebiet der Wien Energie Gasnetz fertig gestellt sein. 2008 werden es bereits 18 Tankstellen sein. Und 2010 kann an bis zu 24 öffentlichen Tankstellen und bis zu fünf Betriebstankstellen Erdgas getankt werden.
Über Wien Energie:
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 Landwirte in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Gas und Wärme.
Wien Energie GmbH, Pressesprecher, Mag. Robert Grüneis, Tel.: 01/53123-73905, Fax: DW 73908, Mail: Robert.Grueneis@wienenergie.at; Mag. Christian Ammer, Tel.: 01/53123-73904, Mail: Christian.Ammer@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81