News: Wien Energie
21. März 2007, Schweizerhaus, 11 Uhr Prater, 1020 Wien
Moderation: Michael Knöppel
Am Podium:
Dr. Michael Obentraut, Vorsitzender der Geschäftsführung Wien Energie
Peter Pacult, SK Rapid Wien
Wolfgang Konrad, Vienna City Marathon
Peter Kleinmann, aon hotVolleys
Susanne Pumper, Österreichische Rekord-Läuferin
Weitere Gäste:
Spieler des SK Rapid
Manager Thomas Menzl, Spieler und Trainer, aon Fivers
Alfred Neugebauer, Dogde Vikings
Sportdirektor Thomas Flögel, Manager Christian Bodizs, Spieler, FC Vienna
Trainer James Williams, Manager Matthias Hager, Thomas Stöphl, Spieler, Basketclubs of Vienna
Thomas Kornhoff, Vienna Capitals
Präsident Dr. Franz Sterba, Wiener Tennis Verband
Helmut Schebeczek, Wiener Handballverband
Udo Huber, Wiener Sportklub
Peter Eigl, PSV Team für Wien
Thomas Holzgruber, Flying Foxes
Ilse Dippmann, Österreichische Frauenlauf
Günther Soukup, Ski4free
Sport als Wirtschaftsfaktor in Wien
Wien Energie und Sport sorgen für Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener. Das Unternehmen ist Teil des Sports in Wien, zum Vorteil der Kunden, der Vereine und Wien Energie selbst. Mit einem Umsatz von fast zwei Milliarden Euro gehört Wien Energie zu den 35 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs und ist der größte regionale Energiedienstleister Österreichs. Wien Energie sieht seine gesellschaftliche Verantwortung nicht nur in der Versorgungssicherung mit Energie sondern auch in der Schaffung von Lebensqualität und unterstützt daher Sportmannschaften und Vereine. Die Partnerschaft mit dem Sport ist eine fruchtbringende Investition in den Wirtschaftsstandort Wien und geht damit weit über die gewünschten Marketingeffekte hinaus.
Sport und Wirtschaft gehören zusammen. Sportveranstaltungen sind schon lange nicht mehr nur ein Spiel oder ein Lauf, sondern eine große Inszenierung für ein großes Publikum. Sport ist als Wirtschaftsfaktor im Handel sehr wichtig, auch der Tourismus und die Gastronomie profitieren. Ebenso spielt er in den österreichischen Medien eine große Rolle. Es besteht eine Win-win-Situation, bringt Vorteile für die Zuschauer, die Sportvereine und ihre wirtschaftlichen Partner. Wien Energie sieht Kooperationen im Sportbereich als zukunftsorientierte nachhaltige Investition von denen die Stadt, ihre BewohnerInnen und Wien Energie mit seinen KundInnen einen unmittelbaren Nutzen haben.
Wie wichtig der Sport als Wirtschaftsfaktor in Wien ist, zeigen die Beispiele der Kooperationspartner von Wien Energie, die im Rahmen der Sportwochen stellvertretend vorgestellt werden.
Sport bringt Umsätze. Das zeigen die Vienna Capitals am Eis mit 3 Millionen Umsatz und 120.000 Zuschauern in der vorigen Saison. Neben dem Eis tut sich umsatzmäßig aber noch viel mehr. Zum Beispiel für Busunternehmer mit Auswärtsfahrten für Nachwuchsmannschaften und Fans, Lokale für Fantreffen, Lieferanten von Mannschaftsausrüstung, die Wiener Linien, die Stadthallen GmbH durch Hallenmiete und die Gastronomie im nahen Donauplexx. Neben dem direkten Umsatz der Vienna Capitals schätzt Manager Thomas Kornhoff zirka 7 Millionen Euro Umsätze durch seinen Verein.
Wien Energie ist Hauptpartner des SK Rapid, der in der vorigen Saison durchschnittlich 14.500 Zuschauer pro Heimspiel begrüßen konnte. Rapid hat ein einmaliges Netzwerkmodell in Österreich mit über 40 branchenexklusiven Partnern aus der Wirtschaft, an der Spitze Wien Energie. Wie Manager Werner Kuhn erklärt wurde Ottakringer durch die grün-weißen Fans Marktführer in Ostösterreich. Das Prinzip: ein Fan, ein Verein, ein Bier, ein Energieanbieter. Im Ticketverkauf ist der Rekordmeister ungeschlagen, hier liegt der Umsatz des Vereins pro Jahr bei rund 2,2 Millionen Euro. Rekordverdächtig ist auch der Umatz im Fanartikelverkauf, pro Jahr werden rund zwei Millionen Euro umgesetzt.
Besonderes Augenmerk legt der Verein auf die Nachwuchsförderung. Mit einem besonderen Programm versucht man jeden Cent, der nicht für die Profis oder das Stadion gebraucht wird, in die grün-weiße Fußballzukunft zu investieren. Rund 20 Mannschaften gibt es im Jugendbereich.
„Ballspaß mit Wien Energie“ heißt ein Projekt zur Nachwuchsförderung auch mit dem Wiener Handballverband. Dadurch konnten 2005/2006 unter anderem 12 Minihandballturniere und Aktionen in Schulen mit Wurfwettbewerben und Zuschauerspielen durchgeführt werden. Der Handball trägt in Wien seinen Beitrag zum Sporthandel bei, wie folgendes Beispiel gut zeigt: Die rund 100 Wiener Handball-Mannschaften brauchen durchschnittlich 15 Bälle pro Jahr. Das sind alleine 30.000 Euro (20 Euro/Ball), die im Sportartikelhandel umgesetzt werden.
Sport heißt Arbeitsplätze: Zum Beispiel sind bei der Vienna auf der Hohen Warte rund 40 Personen beschäftigt, als Spieler, Trainer, Platzwarte oder Angestellte im Büro. Bei einem Gesamtbudget von rund 1,3 Millionen Euro steht ein Großteil für die Personalkosten bereit – wie bei jeder normalen Firma auch. Auf der neu umgebauten Hohen Warte waren 2006 rund 131.000 Besucher. Rund 5 Millionen Euro Werbewert können der Fernwärme First Vienna FC 1894 und die Hohe Warte für die vergangene Saison vorweisen.
Zählt man all die zigtausenden Sportler und Funktionäre zusammen, die in den kleinen und großen Sportvereinen in Wien aktiv sind, alle haben gemeinsam, dass sie den Handel, die Gastronomie und die Wirtschaft unterstützen. Ein Beispiel dafür ist der Wiener Tennisverband mit 71 Vereinen, rund 10.000 Mitgliedern und ca. 4.300 SpielerInnen. Sie kaufen ein, brauchen Kleidung, Bälle, Rackets. Die Sportartikelindustrie, Tennisanlagen, Nebenbetriebe, Restaurants, Kantinen, Trainer und Tennisschulen: Hier sind Jobs, hier wird gegessen und getrunken. Durch den Sport und den Spaß wird nachhaltig etwas für die Gesundheit getan.
Nachhaltigkeit und Wirtschaftsfaktor: Der Vienna City Marathon ist nicht nur die größte Laufveranstaltung Österreichs. Mit 1,8 Millionen Trainingsstunden macht es den VCM zur größten nachhaltigen Bewegungsinitiative Österreichs. Neben dem Marathon gibt es Staffelbewerbe, den Wien Energie-Lauf, Läufe für Kinder und Jugendliche. Der VCM ist wirtschaftlich gesehen das Aushängeschild für Sportveranstaltungen: Er generiert 15 Millionen Euro Wertschöpfung schwerpunktmäßig im Handel, Gastronomie, Tourismus. 300.000 Menschen verfolgen das Spektakel vor dem Fernseher, 200.000 entlang der Strecke. Im Vorjahr waren rund 23.000 LäuferInnen am Start.
Sport in den Medien: Die aon hotVolleys sind ein gutes Beispiel dafür, dass man auch mit einer Sportart, die nicht Fußball oder Skifahren heißt, in den Medien vertreten sein kann. Peter Kleinmann ist einer der großen Profis, was Medienzusammenarbeit anbelangt. Seine Bilanz kann sich sehen lassen: 70 Stunden TV-Sendezeit in Österreich, rund 2.500 Printartikeln mit über 400 Bildern.
Die Wien Energie Sportwochen
Die Wien Energie Sportwochen finden heuer bereits zum 4. Mal statt. Das Motto „Wien Energie bewegt“ wird fünf Wochen lang zum Programm. Bisher konnten bereits 4,4 Millionen Menschen die Vorteile genießen. Es gibt zwischen 25. März (Wien Energie Halbmarathon) und dem 29. April (VCM) wieder rund 40 Spiele, Matches, Wettbewerbe mit Vergünstigungen und gratis Eintritten sowie ein großes Gewinnspiel, bei dem es unter anderem einen Smart zu gewinnen gibt. Auf Radio Arabella wird der Sportler, die Sportlerin des Jahres gesucht.
Die Wien Energie Sportwochen wurden ins Leben gerufen, um die Sportkooperationen von Wien Energie einmal im Jahr besonders in den Vordergrund zu stellen. Davon haben die Partner-Vereine einen Vorteil: Sie bekommen mehr Zuschauer, dadurch auch die Chance auf neue Fans und Nachwuchssportler. Es tut ihrem Image gut, es gibt mehr Einnahmen für die Kantine. Die Kunden von Wien Energie haben Vorteile durch Gratiseintritte, Ermäßigungen, Erlebnis, Spaß und Gesundheit durch sportliche Betätigung. Wien Energie gewinnt durch die Sportwochen an Aufmerksamkeit und Image.
Auch außerhalb des Aktionszeitraums ist Wien Energie im sportlichen Bereich aktiv. Der Wien Energie Businessrun zum Beispiel ist der erfolgreichste Firmenlauf in Österreich. Seit dem 1. Businessrun 2001 wächst die Zahl der Teilnehmer beständig. Insgesamt liefen und walkten nun schon insgesamt 37.980 mit. Beim heurigen Businessrun am 6. September 2007 in der Wiener Krieau könnte die magische Gesamtteilnehmerzahl von 50.000 erreicht werden. www.businessrun.at
Ausgewählte Termine der Kooperationspartner der Wien Energie Sportwochen
Österreichischer Frauenlauf
03.Juni 2007
Rathauskriterium
03. August 2007
Wien Energie Business Run
06. September 2007
Alle Veranstaltungen der Wien Energie Sportwochen finden Sie im „Sport in Wien extra“ und im Internet auf www.wienenergie.at.
Im Rahmen der Veranstaltungen gibt es Vergünstigungen für Kunden der Wien Energie. Termine und Infos vorbehaltlich etwaiger Änderungen seitens der Veranstalter.
Wien Energie Halbmarathon am 25. März 2007
Die schnellsten Marathonläufer Österreichs, Susanne Pumper und Roman Weger, starten beim Wien Energie Halbmarathon am 25. März 2007. Sie nützen den Bewerb zur Vorbereitung für den Vienna City Marathon. Die Marathon-Experten Wolfgang Konrad und Hubert Millonig empfehlen den Halbmarathon als optimales Training für den VCM fünf Wochen später. Die Wien Energie-Halbmarathonstrecke ist die schnellste in Österreich, im Vorjahr lief der Kenjate Charles Ngolepus die Sensationszeit von 1:01:07 Stunden.
Nachnennungen: am 23. und 24. März von 9 bis 18 Uhr im Donauplexx.
Informationen
Wien Energie-Halbmarathon am 25. März 2007
Start/Ziel: Donauzentrum, Wagramer Straße 81, 1220 Wien
Nachnennungen: 23. und 24. März, 9 bis 18 Uhr im Donauplexx
Streckenlängen/Startzeiten: Halbmarathon 21,1 km, Staffel 3 x 7 km, Fun Run 6,8 km: 10 Uhr
Kinderläufe: ab 12.30 Uhr
E-Mail: christine.seidl@wienenergie.at
Telefon: 01/532 14 97, Fax: 01/535 29 45
www.halbmarathon.at
Vienna City Marathon am 29. April 2007
Der glanzvolle Schlusspunkt der Wien Energie Sportwochen ist am 29. April der Vienna City Marathon. Der größte Laufevent des Jahres mit über 20.000 Teilnehmern hat neben der Königsdisziplin über 42,195 Kilometer einen weiteren Topbewerb, der zunehmend an Popularität gewinnt: den Wien Energie-Lauf über 21,1 Kilometer. Der „Halbe“ wird auch international von den Läuferinnen und Läufern verstärkt wahrgenommen. Er ist unter anderem deshalb besonders reizvoll, weil er zur Gänze auf der Marathonstrecke verläuft. Start ist um 9 Uhr mit dem Marathonfeld vor der UNO-City. Erst bei Kilometer 21 am Ring trennen sich die Bewerbe. Die Halbmarathon-LäuferInnen biegen auf dem Heldenplatz ins Ziel ein.
Der VCM ist die größte LäuferInnen-Herausforderung des Jahres und der Traum eines jeden Hobbysportlers. An der Spitze wird es ein spannendes und hochklassiges Rennen geben, so VCM-Veranstalter Wolfgang Konrad: „Wir erwarten einen dramatischen Bewerb mit den besten Österreichern und internationalen Klasseläufern, die Bestzeiten von deutlich unter 2:10 Stunden zu Buche stehen haben.“ Informationen und Anmeldungen: www.vienna-marathon.com
Statements
Dr. Michael Obentraut, Vorsitzender der Wien Energie Geschäftsführung
Wien Energie ist Teil des Sports in Wien. Wien Energie ist der größte regionale Energiedienstleister in Österreich und gehört zu den 35 umsatzstärksten Unternehmen mit einem Umsatz von fast zwei Milliarden Euro. Wir sehen unsere gesellschaftliche Verantwortung nicht nur in der Versorgungssicherung mit Energie sondern auch in der Investition in Lebensqualität und unterstützen daher Sportmannschaften und Vereine. Wien Energie sieht Kooperationen im Sportbereich als zukunftsorientierte nachhaltige Investition von denen die Stadt als Wirtschaftsstandort und Wien Energie mit seinen Kundinnen und Kunden einen Nutzen haben. Die Wien Energie Sportwochen haben bisher 4,4 Millionen Menschen bewegt. Auch heuer haben wir rund 40 Veranstaltungen mit vielen Aktionen und Gewinnspielen mit unseren Kooperationspartnern für den Aktionszeitraum zusammengestellt. Wir bewegen das ganze Jahr über 2 Millionen Menschen mit Energie, während der Wien Energie Sportwochen bewegen wir noch mehr.
Peter Pacult, Trainer des SK Rapid
Seit meinem Amtsantritt beim SK Rapid vor einem halben Jahr konnte ich die Nachwuchsarbeit in Hütteldorf näher kennen lernen. Ich bin der festen Überzeugung, dass das Förderprogramm des Rapidnachwuchses auf einer sehr professionellen Ebene erfolgt. Ohne die besondere Unterstützung von Sponsoren, wie unserem Hauptpartner Wien Energie, wären viele Projekte und Ausbildungsmethoden für die Jugendlichen nicht realisierbar. Die Nachwuchsausbildung ist ein enorm wichtiger Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft des Vereins. Nur wenn alle Beteiligten bei Rapid – Management, Trainer, Sponsoren usw. – intensiv zusammenarbeiten, wird diese Nachwuchsarbeit Früchte tragen.
Peter Kleinmann, Manager der aon hotVolleys
Nur 40 Prozent der Wienerinnen und Wiener betreiben regelmäßig Sport. Unsere Vision: 100% der Jugendlichen betreiben Sport. Das wollen wir animieren mit topsportlichen Leistungen, sowohl in Österreich als auch international und mit den aon hotVolleys Mädchen und Burschen. Wir sind auf einem guten Weg. Vierzig Nachwuchsmannschaften der aon hotVolleys spielen Meisterschaft. In der Volleyball Akademie Wien trainieren sechs hauptamtliche Nachwuchstrainer über 100 Mädchen und Buben. Im Rahmen der aon hotVolley-SchulAction waren bisher über 70.000 Schülerinnen und Schüler bei Heimspielen der aon hotVolleys. In der Volleyball Champions League waren alle Heimspiele ausverkauft, 1.600 pro Spiel. Die Medien honorieren diese Arbeit. Ohne die Unterstützung von Wien Energie wäre dies niemals möglich gewesen. Wien Energie ist mittlerweile zu einem der wichtigsten Partner des Wiener Sports geworden.
Wolfgang Konrad, Vienna City Marathon
Seit der ersten Auflage im Frühling 1984 mit exakt 794 Teilnehmern hat sich der
Marathon zu Österreichs größter Sportveranstaltung entwickelt. Er ist eine
Marke mit hoher Popularität und internationalen Spitzenleistungen geworden. Aus
über 80 Nationen kommen die Läuferinnen und Läufer jährlich nach Wien, vergangenes Jahr wurden über 23.000 Anmeldungen verzeichnet. 200.000
Zuschauer feuern die Läufer entlang der Strecke an. Im Fernsehen verfolgen rund
300.000 Seher live das Renngeschehen und die eindrucksvollen Bilder von Wien.
Für die Stadt Wien generiert der Marathon Jahr für Jahr eine Wertschöpfung von 15
Millionen Euro, schwerpunktmäßig in den Bereichen Handel, Gastronomie und Tourismus.
Die Kooperationspartner der Wien Energie Sportwochen
SK Rapid Wien, Wien Energie Business Run, aon hotVolleys, Wiener Handballverband, Ski4Free,
Wien Energie Halbmarathon, aon Fivers, Österreichischer Tennisverband, Basketball Flying Foxes,
Wien Energie Kids Cup, Wien Energie Fun Cup, Österreichischer Frauenlauf, VCM Vienna City Marathon, PSV Team für Wien, Basket Clubs of Vienna, Rathauskriterium, Kletterhalle Wien, Soccerdome, Vienna Capitals, Dodge Vikings, Wiener Sportklub, Fernwärme First Vienna FC 1894, BA/CA Tennis Trophy, Erdgas – Rallyeauto, MA48-HockeyClub.
www.wienenergie.at
Fotos vom Mediengespräch honorarfrei zum download auf: www.pressefotos.at
Wien Energie GmbH, Pressesprecher, Mag. Robert Grüneis, Tel.: 01/53123-73905, Fax: DW 73908, Mail: Robert.Grueneis@wienenergie.at; Mag. Christian Ammer, Tel.: 01/53123-73904, Fax: DW 73908, Mail: Christian.Ammer@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81