News: Wien Energie
Wien, 23. Februar 2007. Wien Energie setzt beim Thema Kraftstoff auf Erdgas: „Bis 2010 investieren wir neun Millionen Euro in den Ausbau unseres Tankstellen-Netzes und die Umstellung unseres Fuhrparks. Wir investieren in die Zukunft, damit Österreichs Autofahrer gleichzeitig mobil, sparsam und umweltfreundlich sein können“, sagt Helmut Miksits, Geschäftsführer von Wien Energie.
Ausgangssituation und Ziele:
• In den vergangenen drei Jahren hat Wien Energie rund 3,5 Millionen Euro in den Erdgas-Fuhrpark und -Tankstellen investiert.
• Derzeit wird an acht öffentlichen Tankstellen und an zwei Betriebstankstellen Erdgas abgegeben. „Damit ist im Raum Wien schon jetzt die Versorgungssicherheit mit Erdgas gegeben. Durch weitere Tankstellen wird das Netz zusätzlich verdichtet“, kündigt Miksits an.
Ende des Jahres sollen bis zu 14 Erdgas-Tankstellen im Versorgungsgebiet von Wien Energie Gasnetz fertig gestellt sein, Ende 2008 bereits bis zu 18 Tankstellen. 2010 kann an bis zu 24 öffentlichen Tankstellen und bis zu fünf Betriebstankstellen Erdgas getankt werden.
„Jede Erdgas-Zapfsäule kostet in der Errichtung im Schnitt 300.000 Euro. Durch diesen Ausbauplan wollen wir den Marktanteil von Wien Energie in Wien von derzeit 50 auf bis zu 75 Prozent steigern und den Anteil von Erdgas als umweltfreundlichen Kraftstoff forcieren“, sagt Miksits.
• Wien Energie rechnet mit einem langsamen aber stetigen Absatzwachstum. Derzeit benötigen alle Wiener Erdgastankstellen rund 1,3 Millionen Kubikmeter jährlich. Dieses Absatzvolumen soll bis 2010 auf rund 3 Millionen Kubikmeter steigen. Für heuer rechnet Wien Energie mit einem Nettoumsatz von rund 700.000 Euro. Bis 2010 sollen die Erdgas-Tankstellen einen jährlichen Umsatz von 1,5 bis 2 Millionen Euro erzielen. Wien Energie sieht im Kraftstoff Erdgas ein hohes Marktpotential. Im Jahr 2020 könnte Wien Energie über das Tankstellencontracting rund zehn Millionen Euro Umsatz erzielen.
• Bis 2010 sollen rund 430 Fahrzeuge aus dem Wien Energie-Fuhrpark von Benzin oder Diesel auf Erdgas umgestellt werden. Die Ersparnis bei den Treibstoffkosten wird sich bis dahin bei Wien Energie auf rund 120.000 Euro summieren. Zur Zeit betreibt Wien Energie Gasnetz bereits 140 Fahrzeuge oder knapp die Hälfte ihres Fuhrparks mit Erdgas. Wien Energie hat damit die größte Erdgas-Flotte Österreichs im Einsatz.
• Bei den Zulassungs-Zahlen erwartet Wien Energie in den nächsten Jahren starke Steigerungsraten. Ende 2007 sollen laut Prognosen 3.000 Erdgas-Fahrzeuge in Österreich unterwegs sein. Für Ende 2008 sollen bis zu 8.000 angemeldet sein, 2009 bis zu 20.000 und 2010 bis zu 50.000.
• Durch eine Reihe von Marketing-Aktivitäten wird Wien Energie das Thema Erdgas als Kraftstoff forcieren, um das Bewusstsein und Interesse an Erdgas und Erdgas-Autos zu steigern und für möglichst viele Autofahrer zu einer günstigen, sauberen und sicheren Alternative zu Benzin oder Diesel zu machen.
Erfahrungen mit Österreichs größter Erdgas-Flotte
Wien Energie hat in den vergangenen drei Jahren mit seiner Erdgas-Flotte insgesamt rund 700.000 Kilometer zurückgelegt. Vorurteile der Mitarbeiter gegenüber der Erdgas-Flotte sind mittlerweile Geschichte. Miksits: „Viele Lenker hatten Bedenken hinsichtlich Fahrleistung und Komfort der Erdgas-Autos. Doch wie sich jetzt zeigt, können erdgasbetriebene Fahrzeuge sehr gut mit Benzin- und Diesel-Autos mithalten.“ Generell reicht das Leistungsspektrum von Erdgas-Autos von 38kW/52 PS beim Fiat Panda über 69KW/94PS beim Opel Zafira bis hin zu einem Mercedes E200 NGT mit 120 KW/163 PS.
Wien Energie Erdgas-Flotte ist sicher unterwegs
Die Erdgas-Autos von Wien Energie punkten auch beim Thema Sicherheit. In zahlreichen Brand-, Beschuss- und Crash-Tests hat sich gezeigt, dass die hochfesten Erdgastanks, -Leitungen und -Verschraubungen bei Unfällen größtmögliche Sicherheit gewährleisten. Außerdem hat Erdgas mit 650 Grad Celsius eine doppelt so hohe Zündtemperatur wie Benzin oder Diesel.
2006 gab es bei der Wien Energie-Erdgasflotte einen Unfall mit Totalschaden. Fazit: Bei diesem Totalschaden sind die Gastanks dicht geblieben. Die Sicherheit für Mensch und Umwelt war dabei gewährleistet.
Großes Einsparungspotential auch für Private
Private und Unternehmen können mit dem Kauf von Erdgasfahrzeugen ebenfalls sparen: Bei einigen aktuellen Angeboten des Autohandels rentiert sich die Anschaffung bereits beim Kauf. Bei Fahrzeugen bei denen Erdgas- und Diesel-Antrieb gleich viel kosten, rechnet sich das mit Erdgas getriebene Automobil bereits ab dem ersten Kilometer. Bei anderen Fahrzeugen erreichen Vielfahrer je nach Type und Verbrauch eine rasche Amortisation der etwas höheren Anschaffungskosten.
Weniger Schadstoffe
Erdgas-Autos schonen die Umwelt: Sie stoßen bis zu 25 Prozent weniger Kohlendioxid (CO2) aus, bis zu 80 Prozent weniger Kohlenwasserstoffe und bis zu 95 Prozent weniger Stickstoffoxide, die zur Ozonbildung beitragen.
Ein mit Benzin betriebenes Auto produziert pro gefahrenen Kilometer 180 bis 200 Gramm CO2. Zum Vergleich: Bei Erdgas-Fahrzeugen ist der Ausstoß deutlich niedriger. Beim Opel Zafira etwa 138 Gramm pro gefahrenen Kilometer.
Miksits zieht für Wien Energie eine positive Umweltbilanz: „Seit der Einführung der erdgasbetriebenen Fahrzeuge bei Wien Energie wurden rund 42 Tonnen weniger Kohlendioxid ausgestoßen und damit ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Generell verursachen vier herkömmlich betriebene Fahrzeuge genauso viel CO2 wie fünf Erdgas-Autos.“
Bei einem kompletten Umstieg auf Erdgas-Autos in Österreich würde das bedeuten: Alleine der CO2-Ausstoß würde sich um ein Fünftel reduzieren.
Entwicklung Erdgas-Autos
Derzeit sind mehr als 1.000 Erdgas-Autos in Österreich zugelassen. 2010 sollen es bereits 50.000 sein. Weltweit sind sechs Millionen Erdgas-Autos auf den Straßen unterwegs.
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als 2 Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 Landwirte in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Gas und Wärme.
Fotos:
WAVO_Erdgas1. Powered by Wien Energie: Staatsmeister Hannes Danzinger fährt in der Erdgasklasse um den Titel mit. Foto: Walter Vogler
FW_Erdgas2. Das Tankstellennetz ist schon jetzt im Großraum Wien ausreichend. Bis 2010 investiert Wien Energie 9 Millionen Euro. Foto: Fridrun West
WE_Erdgas3. Wien Energie hat die größte Erdgasauto-Flotte Österreichs.
Foto: Wien Energie/Fridrun West
FW_Miksits: Ing. Mag. Helmut Miksits, Geschäftsführer der Wien Energie GmbH, Foto: Fridrun West
Wien Energie GmbH, Pressesprecher, Mag. Robert Grüneis, Tel.: +43 1 53123-73905, Fax: 73908, E-Mail: Robert.Grueneis@wienenergie.at; Mag. Christian Ammer, Tel.: +43 1 5312373904, Fax: 73908, E-Mail: Christian.Ammer@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81