News: Wien Energie
Selma Arapović, NEOS-Wien Klubchefin und Sprecherin für Stadtplanung , ergänzt : "Die neue Photovoltaik-Anlage ist ein Gamechanger für die Energieversorgung der Staatsoper: Sie liefert saubere Energie und macht dieses weltberühmte Haus zum urbanen Kraftwerk. Wir zeigen damit, dass auch denkmalgeschützte Gebäude einen starken Beitrag zur Energiewende leisten können - wenn die Lösungen klug geplant sind und das Stadtbild respektieren. Das ist gelebte, fortschrittliche Klimapolitik."
Regionale Energie trifft auf Bretter, die die Welt bedeuten
Mit der neuen Photovoltaikanlage kann künftig ein Teil des Strombedarfs direkt und nachhaltig vor Ort gedeckt werden. Beim Bau von Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden, ist besondere Fachkenntnis notwendig. Einerseits muss das historische Stadtbild erhalten bleiben. Das bedeutet, die Anlage sollte nicht von öffentlichen Flächen aus sichtbar sein. Andererseits gilt es auch, das Gebäude selbst zu erhalten. Bei der Photovoltaikanlage auf der Staatsoper wurden daher bestehende Betriebsräume und Leitungswege im Rahmen der technischen Arbeiten genutzt. "Mitten in der Stadt und auf bestehenden Gebäuden ist beim Ausbau der Sonnenstromerzeugung Kreativität und Maßarbeit gefragt. Eine Photovoltaikanlage auf einem traditionsreichen Gebäude wie der Staatsoper muss hohe Anforderungen erfüllen. Dank unserer fundierten Expertise konnten wir hier durch spezielle und besonders leichte grüne Module eine Lösung finden, die Klima- und Denkmalschutz vereint " , erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung von Wien Energie, anlässlich der Inbetriebnahme.
Mit rund 350 Vorstellungen und bis zu 900.000 Besucher*innen pro Spielzeit zählt die Wiener Staatsoper zu den bedeutendsten Kulturinstitutionen der Welt. 1869 unter Kaiser Franz Joseph eröffnet, prägt die Wiener Staatsoper seit über 150 Jahren das Stadtbild. 2025 zum 70. Jubiläumsjahr nach Wiedereröffnung hat das große Opernhaus nun sein eigenes Sonnenkraftwerk. "Die Wiener Staatsoper ist ein Haus mit großer Geschichte, muss aber auch einen klaren Blick in die Zukunft haben. Mit der Stromerzeugung am eigenen Dach setzen wir ein starkes Zeichen für die Vereinbarkeit von Kultur und Klimaschutz. Nachhaltigkeit gehört heute genauso zu unserem Selbstverständnis wie künstlerische Exzellenz" , so Bogdan Roščić, Direktor der Wiener Staatsoper.
Photovoltaik-Innovationen von Wien Energie
Im Sommer 2025 hat Wien Energie mit ihrer 500. Photovoltaikanlage einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur unabhängigen Stromversorgung gefeiert. Allein in den letzten zweieinhalb Jahren wurde rund die Hälfte der gesamten PV-Leistung errichtet - ein klares Zeichen für das stark gestiegene Ausbautempo. Neben Fassaden-Anlage, doppelseitigen Solardächern und Folienmodulen gehören mit diesem Projekt nun auch grüne Photovoltaikanlagen zu den Sonnenstrom- Innovationsprojekten von Wien Energie. Die Wiener Staatsoper ist zudem nicht das erste unter Denkmalschutz stehende Gebäude, das die Kraft der Sonne für die Produktion von Ökostrom nutzt, bereits 2023 wurde das Wiener Rathaus mit einer eigenen Photovoltaikanlage ausgestattet. "Es ist erfreulich, dass die Innere Stadt mit ihren besonderen Institutionen nun auch immer mehr von sauberem Sonnenstrom profitiert. Um das historische Stadtbild des Stadtkerns zu bewahren, werden die Standorte unter Beachtung des Denkmalschutzes eingehend geprüft und ausgewählt. Die Staatsoper setzt als Ort großer Kunst ein kraftvolles Zeichen für Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung und trägt Verantwortung für die Gesellschaft und die kommenden Generationen", sagt Markus Figl, Bezirksvorsteher der Inneren Stadt.
Wien Energie und Stadt Wien investieren massiv in Erneuerbaren- Energie
Die Stadt Wien und Wien Energie haben in den letzten Jahren massiv in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert und damit in eine unabhängige und stabile Zukunft. "Der Ausbau erneuerbarer Energieträger in Wien ist eine einzige Erfolgsstory, die wir konsequent fortschreiben. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Wiener Staatsoper ist nicht nur ein weiterer Meilenstein in der Energiewende und auf dem Weg zu einer unabhängigen nachhaltigen Stromversorgung, sondern ein Leuchtturm auf einem der bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Die Wiener Staatsoper ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens in Wien, ein Ort des Miteinanders und der Freude - ab heute gewinnt das Wiener Wahrzeichen an Symbolik dazu - es steht für eine nachhaltige, saubere Energiezukunft", freut sich Josef Taucher, Vorsitzender des SPÖ-Klubs im Wiener Rathaus und des Unterausschusses Wiener Stadtwerke.
Erst am 6. November 2025 hat Wien Energie Österreichs den Kauf aller Anteile des Ökostrompioniers ImWind bekanntgegeben und damit für einen Meilenstein in der Energiewende der Stadt gesorgt. Zusammen können die beiden Unternehmen ihre Erneuerbaren-Leistung auf bis zu 1.800 Megawatt bis 2030 mehr als verdoppeln und damit umgerechnet alle Wiener Haushalte mit Ökostrom aus Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft versorgen. Bis 2040 ist ein Ausbau an bis zu weiteren 100 Standorten mit einer Gesamt-Ökostrom-Leistung von 2.800 Megawatt geplant. Damit sorgt Wien dafür, dass zusätzlich auch der gesamte Verkehrssektor, also jede Bim, jeder Elektrobus, jede U-Bahn und jedes E-Auto 2040 mit erneuerbarem Strom versorgt ist.
Bildmaterial: wienenergie.at/media-23
Franziska Bauer-Hartig, M.A. Pressesprecherin Wien Energie Telefon: 0664/88481304 E-Mail: franziska.bauer-hartig@wienenergie.at Website: https://www.wienenergie.at Mag. Martin Meyrath Pressesprecher Wien Energie Telefon: 0664/88481303 E-Mail: martin.meyrath@wienenergie.at Website: https://www.wienenergie.at
Kontakt
+43 (0)664 884 801 81