Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWien Energie
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wien Energie

Mehr Sonnenkraft für Wien: Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen
20.07.2025 | Der Sommer bringt nicht nur wie gewohnt Sonnenschein für die Wiener* innen, sondern in diesem Jahr auch weit mehr Sonnenkraft von Wien Energie: Österreichs größter regionaler Energiedienstleister feiert einen Meilenstein beim Photovoltaikausbau. Mit Juli 2025 betreibt das Unternehmen bereits 500 Photovoltaikanlagen in Österreich. Insgesamt erreicht Wien Energie dadurch eine Gesamtleistung von rund 200 Megawatt und bringt durch das kontinuierlich steigende Ausbautempo Bewegung in die Energiewende. So hat Wien Energie etwa die Hälfte der eigenen Photovoltaik-Gesamtleistung allein in den letzten zweieinhalb Jahren realisiert. "Jede neue Photovoltaikanlage, ob klein oder groß, sichert eine unabhängige Energieversorgung für die Wiener*innen - und produziert darüber hinaus 100 Prozent Ökostrom. Mit der Sonnenstrom- Offensive der Stadt Wien und der Innovationskraft von Wien Energie sorgen wir dafür, dass die Solarleistung in Wien kontinuierlich steigt und Wien weiter Sonnenstrom-Hauptstadt bleibt. Insgesamt versorgen wir mit den Wien Energie-Anlagen bereits umgerechnet 100.000 Wiener Haushalte mit Sonnenstrom", so Ulli Sima, Stadträtin für Stadtentwicklung, Mobilität und Wiener Stadtwerke.

Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie, ergänzt: "Wir setzen unsere gesamte Kraft für die Energiewende und eine leistbare und saubere Energieversorgung ein. Im Schnitt errichten wir jede Woche Photovoltaikflächen in der Größe eines Fußballfeldes. In den letzten 25 Jahren haben wir eine Vielzahl an PV-Innovationen umgesetzt: von besonders leichten organischen oder doppelseitigen Photovoltaikmodulen bis hin zu einigen der steilsten und größten Anlagen des Landes - und wir haben noch viel vor."

Ein Vierteljahrhundert Photovoltaik-Innovationen

Bereits seit rund 25 Jahren entwickelt, baut und betreibt Wien Energie Photovoltaikanlagen für die verschiedensten Flächen und Arten von Dächern. Zu den allerersten eigenen Anlagen zählt die Photovoltaikanlage am Dach der UNO-City, die pünktlich zur Jahrtausendwende im Jahr 2000 errichtet wurde. Bereits vor dieser Anlage hat Wien Energie diverse Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet mitentwickelt. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen das Ausbautempo rasant beschleunigt.

"Photovoltaik ist der Schlüssel für einer unabhängige, klimafitte und leistbare Energiezukunft für unsere Stadt. Jeder Sonnenstrahl, den wir in sauberen Strom umwandeln, macht uns unabhängig von fossilen Importen und schützt vor künftigen Energiekrisen. Mit dem Tempo, das Wien Energie vorlegt wird die Energiewende nicht nur machbar, sondern greifbar - und legt den Grundstein für einen echten Aufschwung" , so Stefan Gara, Energiesprecher der Wiener NEOS.

" Die 500 Photovoltaikanlagen von Wien Energie zeigen, wie konsequent die Stadt die Energiewende vorantreibt" , freut sich die Mariahilfer Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher und ergänzt: " In unserem Bezirk leistet das Haus des Meeres mit seiner Solaranlage seit 2019 einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung. Die Photovoltaikmodule versorgen die Tierbereiche im Zubau des Aqua-Zoos mit Ökostrom. Solche Projekte verdeutlichen, dass Klimaschutz mit Freizeit-Attraktionen der Stadt erfolgreich miteinander verbunden werden können. Wien Energie setzt damit wichtige Impulse für eine umweltbewusste Stadtentwicklung.

Volle Sonnenkraft für die Zukunft

Seit der Errichtung der Photovoltaikanlage am Dach der UNO-City konnte Wien Energie einige Solar-Erfolge verzeichnen. Unter den Vorzeigeprojekten der letzten Jahre findet sich beispielsweise die Photovoltaikanlage am Marktamtsgebäude des Karmelitermarkt, die den Markt zum ersten energieautarken Markt Europas macht. Oder auch das Solarkraftwerk Schafflerhofstraße, das auf 17 Hektar nicht nur Wiens größte Freiflächenphotovoltaikanlage ist, sondern auch 150 Schafen eine Weidefläche bietet. Darüber hinaus hat Wien Energie zahlreiche Dächer von Schulen, Gemeindebauten, oder bedeutenden Sehenswürdigkeiten wie das Wiener Rathaus oder das Haus des Meeres mit Solarkraftwerken ausgestattet. Insgesamt plant Wien Energie im Jahr 2025 über 70 neue Photovoltaikanlagen zu errichten.

Auch in den nächsten fünf Jahren treibt Wien Energie den Photovoltaikausbau weiter stark voran - das Unternehmen verdreifacht die aktuelle Leistung bis 2030 auf 600 Megawatt im PV-Bereich und will insgesamt 1.000 Megawatt erneuerbare Stromerzeugungsleistung aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft erreichen.

Bildmaterial: wienenergie.at/media-08

 

Rückfragehinweis:
Wien Energie Clara Kaindel Pressesprecherin Wien Energie Telefon: +43 664 8848 2792 E-Mail: clara.kaindel@wienenergie.at
Logo Wien Energie

Kontakt

Alexander Hoor
telephone +43 (0)664 884 801 81
envelope alexander.hoor@wienenergie.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke