News: Wien Energie
Hohe Ressorcenschonung und Energieeffizienz im Fokus
"Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ist ein wichtiges Thema, das in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es geht darum, die Umweltbelastung durch den Gesundheitssektor zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität der medizinischen Versorgung aufrechtzuerhalten. Mit diesem Projekt wird das AKH Wien nicht nur energie- und kosteneffizienter sondern auch umweltfreundlicher gestaltet", so Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport. Bei den bestehenden Leuchten handelt es sich um ein Sondermaß, das in die Lüftungen der Gänge des AKH Wien verbaut ist. Um besonders ressourcenschonend vorzugehen, war es eine Anfordrung an das Projekt, die neuen Leuchten in die bestehenden Metallgehäuse einzupassen. "Wir nehmen Klimaschutz sehr ernst! Mit diesem Vorzeigeprojekt unterstützen wir als Energiespar-Contracting-Partner das AKH Wien effizienter, sparsamer und nachhaltiger zu werden. Hier trifft Bestand auf neueste LED-Technologie. In einem umfangreichen Entwicklungsprozess konnte eine sehr innovative, flexible und energieeffiziente Leuchte konstruiert werden, die das Look&Feel der Räumlichkeiten optimal erhalten. Zusätzlich wird die Qualität der Beleuchtung erhöht und ein homogenes Ausleuchten der Räume erzielt", sagt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie Geschäftsführung.
Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltmanagement im AKH Wien
Im Zuge des gemeinsamen Innovationsmanagements des AKH Wien und der VAMED-KMB langen vermehrt Ideen zum Thema Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltmanagement ein. Dieser aufsteigende Trend zeigt auch, dass diese Themen allen Menschen ein Anliegen sind. Auf einer eigenen Online-Plattform können im Rahmen von so genannten "Wettbewerben" innovative Vorschläge von Mitarbeiter*innen zum optimalen Einsatz der Ressourcen und mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung eingebracht werden, deren Umsetzungsmöglichkeiten laufend geprüft und bewertet werden. Weiters zeigt die Einrichtung eines eigenen Umweltteams im AKH Wien die Wichtigkeit dieser Entwicklungen.
"Ein Krankenhaus ist - beleuchtungstechnisch betrachtet - eine ganze Stadt im Kleinen mit ähnlich vielfältigen Beleuchtungsaufgaben. Ein ressourcenschonender Umgang ist hier ganz wesentlich. Die hohen Effizienz- und Qualitätsstandards wurden extern durch das Lichtlabor der MA 39 überprüft und begleitet und werden im Rahmen des Projektes durch die VAMED-KMB weiter evaluiert", sagt Herwig Wetzlinger, Direktor des AKH Wien.
Die Anforderungen für die neuen Leuchten wurden gemeinsam mit der Technischen Direktion des AKH Wien und der VAMED-KMB definiert. Die europaweite Ausschreibung erfolgte über Wien Energie. Gewonnen hat die Ausschreibung das österreichische Unternehmen Kiteo, eine Tochter der Lumitech.
Eckdaten zur ersten Projektphase bis Ende 2024:
* Anzahl getauschter Leuchten: 8.000 Gangleuchten * Jährliche Stromeinsparung: 1 Gigawattstunden * Jährliche CO2-Einsparung: 265 Tonnen
Eckdaten zum Gesamtprojekt:
* Anzahl getauschter Leuchten: 52.000 Leuchten * Jährliche Stromeinsparung: 2,7 Gigawattstunden * Jährliche CO2-Einsparung: rund 700 Tonnen
Bildmaterial: [https://bit.ly/3SS8lYt] (https://bit.ly/3SS8lYt)
Wien Energie GmbH Franziska Bauer-Hartig Pressesprecherin +43 664 88481304 franziska.bauer-hartig@wienenergie.at Universitätsklinikum AKH Wien Wiener Gesundheitsverbund Karin Fehringer, MBA Leiterin Informationszentrum und PR Tel.: 01 40400-12160 E-Mail: presse@akhwien.at www.akhwien.at/presse

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81