News: Wien Energie
Zwtl.: Wichtiger Fernkälte-Meilenstein 2024
Damit es Wien an die Spitze der europäischen Fernkälte-Hauptstädte schafft, steht im kommenden Jahr ein wichtiger Meilenstein an: Bis Herbst 2024 - ein Jahr früher als ursprünglich geplant - wird der Fernkälte-Zusammenschluss der Ringstraße erreicht und viele der bedeutenden Gebäude an das Fernkältenetz angeschlossen. An heißen Tagen ist die Fernkälte von Wien Energie besonders gefragt. "Seit Jahren nimmt der Bedarf an Kühlung stark zu. Um klimafreundlich für Abkühlung zu sorgen, bauen wir unser Fernkältenetz kontinuierlich aus. Die Realisierung des Fernkälte-Rings um die Wiener Innenstadt ist ein großer Meilenstein und ermöglicht die Versorgung der gesamten Wiener Innenstadt mit klimafreundlicher Fernkälte. Bis 2027 investieren wir rund 90 Millionen Euro in die umweltfreundliche Kühltechnologie", so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.
Zwtl.: Angenehme Temperaturen beim Theaterbesuch: Fernkälte für Wiener Staatsoper
Eines der wohl weltweit bekanntesten Wiener Gebäude, das noch in diesem Jahr an die Fernkälte angeschlossen wird, ist die Wiener Staatsoper. Sie wird bereits die kommende Spielpause ab Juli 2023 nutzen, um Fernkälteleitungen im Gebäude zu verlegen. In einer ersten Stufe bekommt die Wiener Staatsoper einen Fernkälte-Anschluss mit 700 Kilowatt. Umgerechnet entspricht das der Power von 200 herkömmlichen Klimageräten. Das spart über 50 Prozent der CO2-Emissionen und fast 70 Prozent des Energieeinsatzes. Diese Kapazität könnte in einer zweiten Ausbaustufe sogar verdoppelt werden. "Auch in der Wiener Staatsoper machen sich besonders heiße Tage bemerkbar. Wir freuen uns daher, in Zukunft unser Haus und somit unser Publikum, aber auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit angenehmen Temperaturen versorgen zu können - und das auf einem umweltfreundlichen Weg. Als eines der international bedeutendsten Opernhäuser und wichtige nationale Kulturstätte sind wir besonders darum bemüht, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten", sagt Bogdan Roščić, Direktor der Wiener Staatsoper.
Zwtl.: Hitzetage und Tropennächte steigen an
Die steigenden Temperaturen wirken sich besonders in Ballungszentren auf Gesundheit und Lebensqualität der Stadtbewohner*innen aus. Die Bedeutung an klimafreundlichen Kühllösungen nimmt daher immer weiter zu. In den kommenden Jahrzehnten werden Hitzetage und Tropennächte immer mehr werden. Europa wird laut Expert*innen in etwa so viel Kühlenergie wie Heizenergie brauchen. Allerdings soll der Energieverbrauch sinken und Österreich bis 2040 klimaneutral werden. Mit dem Ausbau der Fernkälte schafft Wien Energie eine klimafreundliche Kühlmöglichkeit im dichtverbauten Stadtgebiet. Derzeit betreibt Wien Energie sieben leistungsstarke Fernkältezentralen und eine achte befindet sich im Bau. Sie wird im Frühjahr 2025 in Betrieb gehen.
Eckdaten: Fernkälte Wien Energie
* Kälteanschlussleistung gesamt: 200 Megawatt * Netzlänge: rd. 28 Kilometer * Versorgte Gebäude: 190 * Aktuelle Anzahl Kältestandorte: 7 Fernkältezentralen mit Netz-Anschluss, 15 dezentrale Lösungen
Franziska Bauer-Hartig Pressesprecherin Wien Energie Tel: 0664 884 81 304 E-Mail: franziska.bauer-hartig@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81