News: Wien Energie
Zwtl.: Windpark und Photovoltaikanlage kommunizieren miteinander
Neben dem gemeinsamen Standort in Trumau verbindet die beiden Anlagenparks eine weitere Eigenschaft: Zusammen bilden sie das größte grüne Hybrid-Kraftwerk Österreichs mit nachhaltiger Stromerzeugung aus Windkraft und Sonnenenergie. Wien Energie hat den Windpark und die Photovoltaikanlage gemeinsam geplant, um eine optimale Einspeisung ins Stromnetz zu ermöglichen.
Das Hybridkraftwerk leitet den Ökostrom aus den beiden Anlagen in eine gemeinsame Stromleitung. Dazu "kommunizieren" der Windpark und die Photovoltaikanlage miteinander: Die Steuerung der Anlagen wird dadurch aufeinander abgestimmt und ermöglicht eine optimierte Nutzung der Netzleitung. "Wind- und Sonnenspitzen gibt es selten gleichzeitig. Die kombinierte Ökostromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie ist daher besonders effizient und schont das Stromnetz. Mit dem Windpark und der Photovoltaikanlage in Trumau nehmen wir zwei große Projekte zur nachhaltigen Stromerzeugung in Betrieb und gehen damit unseren Weg zur Klimaneutralität 2040 konsequent weiter", erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. Wien Energie hat rund 46 Millionen Euro in die beiden Anlagen investiert.
Zwtl.: Begleitender Ausbau der Netzkapazitäten
Um die großen Mengen an Ökostrom an die Abnehmer*innen zu verteilen, haben die Wiener Netze im Rahmen der Errichtung der beiden Anlagen die Kapazitäten des Umspannwerks in Moosbrunn ausgebaut. Der Wind- und Sonnenstrom fließt über die gemeinsame Stromleitung in dieses Umspannwerk und von dort in das Hochspannungsnetz. Durch die Kapazitätserweiterung können auch noch zusätzliche Photovoltaikanlagen an diese Leitung angeschlossen werden. Wien Energie arbeitet bereits an den Plänen für den weiteren erneuerbaren Ausbau in der Region, auch die Installation von Stromspeichern für einen besonders effizienten Einsatz aller Anlagen ist angedacht.
Zwtl.: Windpark Trumau: Langjährige Planung und Fokus auf Biodiversität
Der Windpark Trumau, an dem Wien Energie seit dem Frühjahr 2022 gebaut hat, geht mit einer Gesamtleistung von 27,6 Megawatt ans Netz. Seit 2012 hat Wien Energie den Windpark geplant. Die Einbindung der Bürger*innen und Bürger vor Ort sowie der Gemeinde, insbesondere bei technischen Aspekten wie Anlagengröße und Abstand zur Ortschaft, war ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitungen. Als Dankeschön ist für 2023 deshalb auch noch ein offizielles Eröffnungsfest geplant.
Auch die Biodiversität in der Region nahm in den Planungen einen wesentlichen Stellenwert ein. So hat Wien Energie über acht Hektar Fläche als lebensraumverbessernde Maßnahme für Greifvögel, aber auch Kleintiere und Insekten aufbereitet.
Zwtl.: Sonnenstrom-Erzeugung mit 17.000 Modulen
Die Freiflächen-Photovoltaikanlage, die Wien Energie neben dem Windpark errichtet hat, ist mit 9,7 Megawatt Leistung eine der größten Österreichs. Mit über 17.000 Modulen erzeugt die Anlage rund 10 Millionen Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr. Die Photovoltaikanlage ist nicht die erste, die Wien Energie in Trumau errichtet hat. Bereits sechs weitere Solarkraftwerke - davon zwei Freiflächenanlagen - betreibt Wien Energie seit 2013 in der niederösterreichischen Gemeinde.
Eckdaten zum Windpark Trumau:
* Gesamtleistung: 27,6 Megawatt (MW) * Jahreserzeugung: 51.000 Megawattstunden * Anzahl Windräder: 8 * Windrad-Typ: VESTAS V117, je 3,45 MW * Nabenhöhe: 91,5m * CO2-Ersparnis: 30.000 Tonnen pro Jahr
Eckdaten Photovoltaikanlage Trumau:
* Leistung: 9,7 Megawatt (MW) * Jahreserzeugung: 10.300 Megawattstunden * Modulanzahl: 17.888 Stück * CO2-Ersparnis: 6.000 Tonnen pro Jahr
Bildmaterial: [https://bit.ly/3Glajdu] (https://bit.ly/3Glajdu)
Alexander Hoor Pressesprecher Wien Energie Telefon: 0664 884 801 81 E-Mail: alexander.hoor@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81