News: Wien Energie
"Die Großwärmepumpe am Kraftwerksstandort Simmering ist ein Vorzeigebeispiel für klimafreundliche Wärmeversorgung. Wir freuen uns daher besonders, dass der Besuch dieser Anlage Teil des internationalen Austausches ist. Nur mit Kooperationen und Dialog auch über die Ländergrenzen hinweg schaffen wir es raus aus der Abhängigkeit von fossilem Erdgas und rein in die Klimaneutralität", ist Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, überzeugt.
Zwtl.: Wien hat Roadmap für "Raus aus Gas"
Wie dieser Weg raus aus der fossilen Abhängigkeit aussehen kann, hat Wien Energie vergangenen Herbst mit einer Studie aufgezeigt. Diese zeichnet den Weg der Bundeshauptstadt zur Klimaneutralität 2040 vor. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Wärmesektor, der vor großen Herausforderungen steht. In den nächsten 18 Jahren müssen alle Gasthermen sukzessive durch erneuerbare Alternativen ausgetauscht werden. In Wien hat die Fernwärme besonders viel Potenzial: Schon heute versorgt Wien Energie über 440.000 Haushalte und 7.800 Gewerbekunden mit Fernwärme. Bis 2040 sollen etwa 56 Prozent des Wärmebedarfs in Wien über Fernwärme gedeckt werden. Dafür baut Wien Energie die Fernwärme aus und stellt diese sukzessive auf erneuerbare Quellen um.
Zwtl.: Fernwärme aus Kühlwasser und anderen Abwärmequellen
Um die Fernwärme klimaneutral zu machen, setzt Wien Energie neben der Müllverbrennung vor allem Geothermie und Großwärmepumpen wie jene am Kraftwerkstandort Simmering. Die Besonderheit dieser Großwärmepumpe ist, dass sie schon aus geringen Temperaturen Wärme gewinnen kann: Schon 6 °C reichen aus, um Wärme von 95 °C zu erzeugen. Als Wärmequelle wird bei der Großwärmepumpe in Simmering das Kühlwasser der Kraftwerksanlagen genutzt, in das nicht mehr nutzbare Abwärme aus den Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen abgeleitet wird. Zusätzlich kann auch die Umgebungswärme des in unmittelbarer Nähe liegenden Donaukanals als Wärmequelle verwendet werden. Wien Energie baut bereits an der nächsten Großwärmepumpe: Bei der ebswien Kläranlage in Simmering entsteht derzeit eine der größten Großwärmepumpen Europas, die ab 2027 über 100.000 Wiener Haushalte mit grüner Wärme versorgen kann.
[Bildmaterial & Infografik] (https://bit.ly/3uIufAF)
Alexander Hoor Pressesprecher Wien Energie Telefon: 0664 884 801 81 E-Mail: alexander.hoor@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81