News: Wien Energie
"Wir befinden uns im Endspurt. In den nächsten Monaten geben wir nochmal Vollgas, um die 1.000 E-Ladestellen für Wien fertigzustellen. An jeder Ecke der Stadt kann dann Ökostrom geladen werden", so Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie. "Wir haben immer gesagt, wir lösen das Henne-Ei-Problem und sehen jetzt: Der Zeitpunkt und Umfang des Ausbaus ist goldrichtig. E-Autos werden immer beliebter, damit nimmt auch die Nutzung der Ladestellen kontinuierlich zu."
Durchschnittlich wird derzeit pro Monat bis zu 10.000 Mal an den öffentlichen Ladestellen in Wien getankt. Vor einem Jahr lag diese Zahl noch bei rund 5.000, die Ladevorgänge haben sich damit - ausgenommen die Zeit des Lockdowns im Frühjahr des Jahres 2020 - verdoppelt. Über das volle Jahr gerechnet gibt es damit an öffentlichen Stationen bereits bis zu 100.000 Ladungen.
Zwtl.: Einfacher in der eigenen Garage laden
Neben dem öffentlichen Basis-Ladenetz ist die Verfügbarkeit von E-Ladestellen im Wohnbereich für den Durchbruch der Elektromobilität von enormer Bedeutung. "Über 90 % der Ladevorgänge werden heute schon zu Hause durchgeführt. Wien Energie fordert deshalb schon lange, dass rechtliche Hürden für Ladestationen in Mehrparteienhäusern abgebaut werden", erklärt Strebl. "Umso mehr freut es uns, dass das nun umgesetzt wird. Der Zugang zu einer E-Ladestelle muss so einfach und selbstverständlich sein wie ein Internetanschluss."
Bisher war es in der Großstadt in Mehrparteienhäuser fast unmöglich, eine Stromtankstelle in der Gemeinschaftsgarage zu errichten. Das soll sich nun ändern. Das Wohnungseigentumsgesetz soll entsprechend angepasst werden, damit wird es künftig ein "Recht zu laden" geben und als E-Autobesitzer kann man das Ökofahrzeug daheim laden. Wien Energie begrüßt darüber hinaus die seit 1. Juli 2020 erhöhten Förderungen für die Errichtung von privater Infrastruktur und die erhöhte Kaufprämie.
Zwtl.: Ökostrom als Antrieb
Wien Energie betreibt insgesamt bereits mehr als 1.600 E-Ladestellen im Großraum Wien. Die Hälfte davon befindet sich im öffentlichen, die andere Hälfte im halböffentlichen Raum - also zum Beispiel in Parkgaragen, auf Supermarktparkplätzen oder bei Bahnhöfen. Auch immer mehr Firmen fahren elektrisch. Für Betriebe und Gewerbe hat Wien Energie ebenfalls bereits mehrere Hundert Ladestellen errichtet.
Mit dem Umstieg auf Elektromobilität spart man sich langfristig Geld und schützt die Umwelt. E-Autos sind im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren abgasfrei. An allen öffentlichen Ladestellen von Wien Energie wird mit 100 Prozent Ökostrom getankt. Über den BEÖ können Wien Energie-Ladekarten-BesitzerInnen an über 5.000 Ladestellen in Österreich bequem laden.
[Bildmaterial] (https://www.ots.at/redirect/wienerstadtwerke14)
Stefan M. Fischer Mediensprecher StRin. Ulli Sima Tel: 01-4000-81359 E-Mail: stefan.fischer.sf1@wien.gv.at Boris Kaspar Unternehmenssprecher Wien Energie Tel.: 01-4004-74201 E-Mail: boris.kaspar@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81