News: Wien Energie
Zwtl.: Bauen für den Klimaschutz
Seit Jahren nimmt das Interesse von Bauherren und Unternehmen an Fernkälte zu: Die Stadt wird wärmer, die Anzahl der Tage, an denen es über 30 Grad hat, steigt - ein Angebot, sowohl Energiekosten als auch den CO2-Ausstoß zu senken, ist attraktiv. "Fernkälte ist das Gegenteil von Fernwärme. Gemeinsam ist beiden Technologien jedoch die starke Nachfrage der Kunden und die eindeutige CO2-Ersparnis. Wir bauen daher unser Fernkältenetz in raschem Tempo aus und tragen so aktiv zum Klimaschutz bei", sagt Michael Strebl.
Mit einer Investition von 80 Millionen Euro in den Ausbau von Produktion und Netz will der Wien Energie-Geschäftsführer bis 2025 spürbar mithelfen, die Lebens- und Arbeitsqualität in Wien in der heißen Jahreszeit zu steigern. Mit Fernkälte brauchen Klimaanlagen 70 Prozent weniger Energie und verursachen 50 Prozent weniger CO2, als das bei herkömmlichen Lösungen der Fall ist.
Zwtl.: Der Ring aus Kälte
Als Schwerpunktgebiet hat Wien Energie die Wiener Innenstadt auserkoren. Am Schottenring, in der Renngasse, am Schubertring und am Schwarzenbergplatz gibt es bereits Fernkältezentralen. Derzeit wird an der fünften Anlage im ersten Bezirk gebaut, der Fernkältezentrale am Stubenring, die 2021 in Betrieb gehen soll. Strebl: "In fünf Jahren werden wir den Fernkältering um die Innenstadt vollständig schließen. Bis 2025 und später können wir damit einen Großteil der öffentlichen Gebäude und Hotels in der Wiener Innenstadt klimafreundlich kühlen." Die Fernkältezentrale Stubenring entsteht gerade auf der Dominikanerbastei direkt unter dem Gebäude der Alten Post. Mit Hilfe von Wasser aus dem Donaukanal kühlt sie künftig Büros, Hotels, Geschäfte und Wohnungen mit einer Fläche von insgesamt 300.000 Quadratmetern. Mit ihrer Leistung von 15 Megawatt wird die Fernkältezentrale Stubenring umgerechnet rund 6.000 herkömmliche Klimageräte ersetzen.
Zwtl.: 18 Kühlschrank-Kolosse in Wien
In der Wiener City ist der Bedarf an Fernkälte-Lösungen besonders groß. Konventionelle Klimaanlagen benötigen deutlich mehr Platz, kommen vielfach mit dem Denkmalschutz in Konflikt, machen Lärm und beeinflussen das Mikroklima negativ. Aber auch anderswo ist Fernkälte ein Thema. Mittlerweile gibt es in ganz Wien 18 solcher Fernkältezentralen mit einer installierten Leistung von 130 Megawatt. Strebl: "Es sind sozusagen unsichtbare Kühlschrank-Kolosse, die wir da betreiben".
Erst vor kurzem haben Kältezentralen beim Florido Tower und in der Percostraße in der Donaustadt ihren Betrieb aufgenommen. Das insgesamt 16 Kilometer lange Fernkältenetz versorgt mittlerweile weit über hundert Gebäude mit umweltfreundlicher Raumklimatisierung.
Zwtl.: Fernkälte von Wien Energie im Überblick
* 18 Fernkältezentralen in Wien * 130 Megawatt Leistung der in Betrieb befindlichen Kältezentralen * Entspricht der Kühlleistung von 1,3 Millionen Kühlschränken je 100 Watt; ergibt aneinandergereiht eine Kühlschrankkette mit 780km Länge (= Strecke Wien-Mailand) * 2.500.000 Quadratmeter klimatisierte Bürofläche oder 250 Fußballfelder * Durchschnittlich 10 bis 15 Prozent jährlicher Zuwachs an Fernkälte-Leistung * 80 Millionen Euro Investition in Fernkälte-Ausbau bis 2025
Zwtl.: Bildmaterial und Info-Grafiken
[Zur Mediathek] (https://www.ots.at/redirect/mediathek26)
Boris Kaspar Unternehmenssprecher Wien Energie Telefon: +43/664/623 1194 E-Mail: boris.kaspar@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81