News: Wien Energie
"Ein echtes Win-win-win Projekt am Campus21. Durch die Errichtung einer der größten Photovoltaikanlagen steht künftig unseren Mietern die Nutzung des direkt vor Ort produzierten Stroms zu Verfügung. Die stetige Weiterentwicklung des Businessparks durch die Realisierung der Photovoltaikanlage ermöglicht einen ökologischen und ökonomischen Mehrwert für unsere Mieter. Wir sind stolz, in Zusammenarbeit mit Wien Energie, Dachgold und 10hoch4 dieses Projekt realisieren zu können", freut sich Sebastian Schädel, verantwortlicher Asset Manager bei der HanseMerkur Grundvermögen AG.
"Klimaschutz geht nur gemeinsam: Mit dem Campus 21 ist uns ein Paradebeispiel für eine Klima-Kooperation gelungen. Durch dieses Projekt können sich Unternehmen aktiv am Ausbau erneuerbarer Energien beteiligen und tragen gleichzeitig kein Investitionsrisiko. Gemeinschafts-Photovoltaikanlagen werden auch im Gewerbe künftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten", so Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie.
"Die Erzeugung von erneuerbarer Energie ist nicht nur für uns ein wichtiges Thema. Wir können feststellen, dass auch bei Mietern die Nachhaltigkeit von Gebäuden zunehmend an Bedeutung gewinnt", so Veronika Ecker, Geschäftsführerin von EHL Immobilien Management GmbH, die den Standort seit 2018 verwaltet. "Daher freut es uns umso mehr, dass dieses nachhaltige Projekt im Campus 21 umgesetzt wird."
Die Anlage soll bis Frühjahr 2021 in Betrieb genommen werden und spart jedes Jahr mehr als 400 Tonnen CO2 ein. Zum Vergleich: Mit dem Strom aus der Anlage könnte man mehr als 200mal CO2-neutral per E-Auto die Erde umrunden.
Zwtl.: Initiative 1001 Unternehmensdächer: Campus 21 knackt 500er Marke
Für die Initiative Tausendundein Dach ist das Projekt Campus 21 ein wichtiger Schritt in der Realisierung der 1001 Unternehmensdächer-Mission. Damit gelingt Tausendundein Dach die Durchbrechung der 500er Schallmauer. Die etwa 1.200 Kilowattpeak (kWp) stehen stellvertretend für 60 Dächer.
Cornelia Daniel, Mitbegründerin von Tausendundein Dach und Geschäftsführerin des Solarberatungsunternehmens Dachgold, sieht in dem Projekt einen Meilenstein der "neuen" Energiewirtschaft: "Dieses erneuerbare Vorzeigeprojekt veranschaulicht, wie Energiewirtschaft in Zukunft gestaltet und gelebt werden könnte - die Stromerzeugung erfolgt vor Ort, das Angebot für die Nutzer ist simpel und obendrein noch günstiger als der konventionelle Strom! Die übrigen 501 Dächer werden nun in Windeseile folgen."
Zwtl.: Dach wird zum eigenen Öko-Kraftwerk: Keine Fixkosten für Mieter
Insgesamt werden drei Dächer des Businessparks mit PV-Modulen bestückt. Für die Mieter gibt es mehrere Vorteile: Es fallen keine Investitionskosten für eine eigene Photovoltaikanlage an, es entstehen keine zusätzlichen Fixkosten und kein bürokratischer Aufwand. Um den Sonnenstrom zu nutzen, wird einfach nur ein eigener Energieliefervertrag abgeschlossen. Die Nutzung des günstigen Photovoltaikstroms ist damit flexibel und ohne längere Bindung möglich. Etwa 50 Prozent des Gesamtjahresbedarfs können im Campus 21 mit Sonnenstrom abgedeckt werden.
Zwtl.: Eckdaten Gemeinschafts-Photovoltaikanlage Campus21
* Standort: Brunn am Gebirge * Größe: 150 eingemietete Unternehmen * Leistung: 1,2 Megawatt * Versorgung: Etwa 50% des Gesamtjahresbedarfs können im Campus 21 somit mit Sonnenstrom abgedeckt werden. * CO2-Einsparung: 400 Tonnen pro Jahr
Zwtl.: Bildmaterial
[Zur Mediathek der Wiener Stadtwerke ] (https://www.ots.at/redirect/stadtwerke2)
Zwtl.: Über Campus 21
Der Campus 21 ist ein moderner Businesspark bestehend aus mehreren Gebäudeteilen, eingebettet in ein natürliches Umfeld mit zwei Teichen und großzügigen Grünflächen mit direkter Autobahnanbindung. Insgesamt stehen 50.000 m² Nutzfläche, aufgeteilt in Büros und Lagerflächen, zur Verfügung. Etwa 150 Firmen mit über 1.300 Mitarbeitern haben ihren Sitz am Campus 21. Ergänzend beherbergt der Campus 21 ein modernes Hotel, einen Fitness-Club und diverse Gastronomie- und Dienstleistungsanbieter.
Zwtl.: Über die HanseMerkur Grundvermögen AG
Die HanseMerkur Grundvermögen AG bündelt sämtliche Immobilienaktivitäten der HanseMerkur Versicherungsgruppe unter einem Dach. Sie ist für das Management eines bedeutenden, stetig wachsenden Immobilienvermögens verantwortlich und etabliert hierfür Immobilien-Spezialfonds und andere Investmentvehikel, an denen sich neben den Versicherungsgesellschaften der HanseMerkur weitere institutionelle Investoren beteiligen können. Weitere Informationen unter [www.hmg.ag] (http://www.hmg.ag).
Zwtl.: Über Tausendundein Dach
Im Jahr 2014 wurde die Initiative Tausendundein Dach gestartet, mit dem Ziel, 1001 Dächer in Unternehmen bis 2020 zu solarisieren. In Summe sollen bis Ende 2020 20 MWp auf den Weg gebracht werden und für jedes Dach à 20 kWp wird ein Augenlicht an Licht für die Welt gespendet. Gegründet wurde die Initiative von Solarexpertin Cornelia Daniel, Inhaberin der Solarberatung Dachgold und dem Photovoltaikspezialisten 10hoch4 aus Niederösterreich, welcher die Anlagen schlüsselfertig umsetzt.
Zwtl.: Über EHL Immobilien
EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe-, Investment-, und Wohnimmobilien spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Liegenschaftsverwaltung, Baumanagement, Asset- und Center Management, Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Weitere Informationen unter [www.ehl.at] (http://www.ehl.at/)
Zwtl.: Über Wien Energie
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und im Burgenland mit Strom, Wärme, Kälte, Elektromobilität und Telekommunikation. Die Strom- und Wärmeproduktion stammt aus erneuerbarer Energie wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse, Abfallverwertung und Kraft-Wärme-Kopplung. Wien Energie setzt stark auf dezentrale Erzeugung, Energiedienstleistungen und Innovation. Informationen zum Unternehmen finden Sie online unter [www.wienenergie.at] (http://www.wienenergie.at)
Boris Kaspar Unternehmenssprecher Wien Energie Telefon: +43/664/623 11 94 E-Mail: boris.kaspar@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)664 884 801 81